Wer hat am 27. Januar Geburtstag? Finde es heraus und erfahre vielleicht etwas über deine Promi-Lieblinge!

Wer
geburtstage am 27.01

Hallo zusammen! Wusstet ihr, dass am 27.01 gleich mehrere bekannte Personen Geburtstag haben? In diesem Blogpost erfahrt ihr, wer alles am 27.01 Geburtstag hat. Lest also weiter, um mehr über diese Personen zu erfahren. Viel Spaß!

Am 27. Januar hast du Geburtstag? Wie cool! Wer noch?

Auschwitz: Unvorstellbare Grausamkeiten und Erinnerungen

Am 27. Januar 1945 wurde das schreckliche Vernichtungslager Auschwitz von sowjetischen Soldaten befreit. Der Anblick, der sich ihnen bot, war unbeschreiblich. Die Menschen, die sie vorfanden, waren kaum mehr als Schatten ihrer selbst. Sie hatten unvorstellbare Grausamkeiten erlebt. Ihnen wurde jede Hoffnung genommen. Noch heute lässt uns der Gedanke an diese schrecklichen Ereignisse den Atem stocken. Auschwitz war nicht nur das größte Vernichtungslager des Holocaust, sondern auch eines der schlimmsten Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Geschichte. Wir müssen uns der schrecklichen Vergangenheit stellen, um eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Wir dürfen niemals vergessen.

Gedenke des 27. Januars: Erinnere und Handele

Der 27. Januar ist ein Tag, an den wir uns jährlich erinnern. An diesem Tag wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit, wo Millionen von Menschen, vor allem Juden, Opfer des Holocausts wurden. Der Tag dient als Mahnung an die schreckliche Vergangenheit und ist ein Zeichen der Solidarität mit denen, die das Grauen erlitten haben. Daher ist er kein offizieller Feiertag, sondern ein Tag der Erinnerung und des Gedenkens. An diesem Tag solltest du auch ein Zeichen der Hoffnung setzen und deine Mitmenschen unterstützen, damit so etwas nie wieder passiert. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du anderen Menschen helfen kannst, etwa durch Spenden oder das Engagement in einer Organisation, die sich für die Menschenrechte einsetzt. Sei heute besonders achtsam und zeige Mitgefühl für deine Mitmenschen.

Verbringe deine Winterferien in Spanien – 4-Sterne-Hotel ab 114,99 €

Du hast Glück, wenn du in Hamburg wohnst: Denn im Winter kannst du dir ein langes Wochenende gönnen. Die Winterferien, auch Zeugnisferien genannt, sind in Hamburg meist nur ein einziger Tag lang. Im Jahr 2023 ist das der 27. Januar – und der Tag ist sogar ein Freitag, womit du dir das perfekte Wochenendgefühl gönnen kannst. Wieso nicht mal ein paar Tage raus aus Hamburg? Wir haben da eine tolle Idee für dich:
Verbringe ein paar Tage im sonnigen Spanien und lasse dich dort verwöhnen. Ab 114,99 Euro pro Person kannst du dir einen traumhaften Urlaub in einem 4-Sterne-Hotel gönnen. Gönn dir eine Pause und entspanne dich am Meer, erkunde die Umgebung oder erfreue dich an der Sonne und dem Strand. Ein Kurzurlaub ist genau das Richtige, um neue Kraft zu tanken.

Deportationszug des Deutschen Reiches erreicht Riga 1942

Der Deportationszug der Deutschen Reichsbahn erreichte am 1. Februar 1942 Riga in Lettland. Ungefähr 1000 Menschen, die zum Großteil aus Gelsenkirchen und anderen Städten verschleppt wurden, kamen in der lettischen Hauptstadt an. Am 27. Januar des selben Jahres hatten die Nazis die Juden zusammengetrieben und sie in den Zug verfrachtet. Für viele von ihnen war dies der Beginn ihres Leidensweges, denn nach ihrer Ankunft in Riga wurden sie entweder ins Ghetto oder in Konzentrationslager gebracht – und dort ermordet. Ein besonders schreckliches Schicksal, das vielen Menschen damals widerfuhr.

 Liste bekannter Personen mit Geburtstag am 27. Januar

Otto Braun warnt vor Einschränkung der Demokratie

Der preußische SPD-Politiker Otto Braun warnte Reichskanzler Kurt von Schleicher in einem offenen Brief vor dem Versuch, den Reichstag auszuschalten und die demokratischen Rechte der Bürger einzuschränken. Seine Worte fanden auch in Wien Gehör: Dort waren die Taxifahrer empört über die hohen Benzinsteuern und blockierten deshalb für mehrere Stunden die Innenstadt. Sie forderten Gerechtigkeit und ein Ende der Willkür durch die Regierung. Braun und die Taxifahrer von Wien einte die Sorge, dass die Demokratie in Deutschland auf dem Spiel stehen könnte.

Befreiung KZ Bergen-Belsen: Tag des Gedenkens und der Toleranz

Am 15. April 1945 befreiten britische Soldaten das Konzentrationslager Bergen-Belsen in der Lüneburger Heide. Mehr als 120000 Menschen wurden während der NS-Herrschaft in das Lager deportiert – über 52000 starben unter den schrecklichen Bedingungen. Der 15. April ist ein Tag des Gedenkens an die schrecklichen Gräueltaten, die während des Nationalsozialismus begangen wurden. Die Opfer des Holocausts werden an diesem Tag geehrt und die Erinnerung an diese schreckliche Zeit wird wachgehalten. Wir müssen uns deshalb alle bemühen, ein tolerantes und friedliches Miteinander zu schaffen.

Erinnerung an die Befreiung des Lagers Auschwitz-Birkenau 1945

Am 27. Januar 1945 befreiten die Soldaten der Roten Armee das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Die Befreiung war das Ende einer schrecklichen Zeit und brachte Erleichterung für all diejenigen, die dort gefangen gehalten wurden. Es war das letzte Konzentrationslager, das vom Nazi-Regime befreit wurde. Tausende Menschen, die dort eingesperrt waren, konnten endlich befreit und ihrem Schicksal entronnen werden.

Die Befreiung des Lagers gehört zu den dunkelsten Kapiteln der Geschichte, in der viele Menschen aufgrund ihres Glaubens, ihrer Herkunft oder ihrer sexuellen Orientierung verfolgt, gequält und ermordet wurden. Mit der Befreiung gab es auch eine kleine Hoffnung auf ein Leben in Freiheit und Würde. Der Tag der Befreiung sollte als Erinnerung an die Grausamkeiten des Nationalsozialismus dienen und ein Zeichen der Solidarität mit allen Opfern setzen.

Du kannst deinen Beitrag zu diesem Gedenktag leisten, indem du dich über die Geschichte der Opfer informierst, über die schrecklichen Ereignisse nachdenkst und an die Opfer und ihre Familien denkst. Lass uns gemeinsam daran erinnern, dass solche schrecklichen Ereignisse niemals wieder passieren dürfen.

Legendärer Fußballtrainer Béla Guttmann – Leben und Erfolge

Im Januar 1899 wurde ein ganz besonderer Fußballspieler geboren. Béla Guttmann, der spätere Fußball-Legende, kam in Budapest zur Welt. Seine Karriere erstreckte sich über mehrere Länder und er wurde zu einem der bedeutendsten Fußballtrainer des 20. Jahrhunderts. Als Spieler bestritt er mehrere Spiele in Ungarn und Österreich und erzielte zahlreiche Tore. Er wurde zum Fußballtrainer, als er 1943 nach Brasilien ging und mit dem SC Sao Paulo zwei Mal Meister wurde. Als Trainer war er auch in Portugal, Italien und Österreich tätig. Er gilt als einer der erfolgreichsten Fußballtrainer, da er in seiner Karriere mit fünf verschiedenen Teams Meister wurde. Bis heute gilt Guttmanns Rat „Niemals aufgeben“ als eine der bekanntesten Weisheiten in der Fußballwelt. Zudem hat er einige der wichtigsten Leistungen der Fußballgeschichte vorangetrieben, wie zum Beispiel die Verbreitung des 4-2-4-Systems. Trotz seines Todes im Jahr 1981 ist Béla Guttmann eine lebendige Erinnerung an einen der größten Fußballer des 20. Jahrhunderts und ein einzigartiger Trainer.

Herzlichen Glückwunsch! Du bist ein Wassermann

Du bist ein Wassermann? Herzlichen Glückwunsch! Das ist ein ganz besonderes Sternzeichen. Denn es ist weltweit das seltenste Tierkreiszeichen. Das heißt, wenn du im Wassermann geboren wurdest, bist du einer von wenigen Menschen, die denselben Geburtstag haben. Wenn du zwischen dem 21. Januar und dem 19. Februar Geburtstag hast, dann bist du ein Wassermann. Wassermann-Geborene gelten als sehr kreativ und neugierig. Sie sind aufgeschlossen und nehmen das Leben meistens mit einer gewissen Gelassenheit an. Sie sind für ihre Innovationskraft, Fähigkeit zur Kritik und Freiheitsliebe bekannt.

Entdecke die Vielfalt der winterlichen Natur im Januar

Im Januar bestimmt meist Väterchen Frost das Erscheinungsbild der Natur. Es ist spannend zu beobachten, wie sich die Landschaft mit Raureif, Schnee und Eis verändert. Wenn Du an einem frostigen Morgen nach draußen gehst, kannst Du frische Spuren im Schnee entdecken. Oder beobachte, wie sich an eisfreien Stellen in Teichen und Flüssen viele Wasservögel sammeln. Der Januar ist eine einzigartige Jahreszeit, die uns die Vielfalt der Natur zeigt. Lasse Dich einfach von der Schönheit der winterlichen Landschaft verzaubern!

Geburtstage am 27. Januar

Janus – Der Gott des Anfangs und Endes im Januar

Du kennst ihn vielleicht als Januar, den Monat, der das neue Jahr einläutet. Er ist der Gott Janus, der Gott des Anfangs und des Endes, der Ein- und Ausgänge. Er ist der Gott der Türen und Tore, die er öffnet und schließt, um uns zu begleiten. Der Januar, der früher als elfter Monat im römischen Kalender galt, hatte 29 Tage, aber später wurde er durch den Dezember ersetzt. Der Januar ist der Monat der Hoffnung, des Neuanfangs und des Glaubens an ein besseres Jahr. Er ist eine Zeit des Innehaltens, des Nachdenkens und der Vorbereitung auf den Rest des Jahres. Er erinnert uns daran, dass alles möglich ist und dass es an uns liegt, unsere Ziele zu erreichen. Lasst uns daher Janus ehren, den Gott des Anfangs und Endes, des Ein- und Ausgangs und der Türen und Tore. Lass uns an die Kraft des Neuanfangs glauben und optimistisch in das neue Jahr starten.

Geburtenzahl in Deutschland 2021: 5,3% mehr Neugeborene

Im ersten Monat des Jahres 2021 waren in Deutschland 59799 Babys auf der Welt. Das Statistische Bundesamt gibt diese Zahl als vorläufig bekannt. Damit sind es im Vergleich zum Januar 2020 5,3 Prozent mehr Neugeborene gewesen. Besonders in den alten Bundesländern stieg die Geburtenzahl an. In den neuen Bundesländern war hingegen ein Rückgang zu verzeichnen. Diese Entwicklung ist auf den demografischen Wandel zurückzuführen.

Du siehst, 2021 ist in Deutschland ein besonders gutes Jahr für junge Eltern. Wenn auch du Eltern wirst, solltest du dich auf eine aufregende und vor allem schöne Zeit freuen. Denn mit einem Kind erhältst du ein einzigartiges Geschenk, das dein Leben bereichern und verändern wird.

Wie viele Menschen müssen in einem Raum sein, um 50,73% Geburtstags-Chancen zu haben?

Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Menschen in einem Raum sein müssen, damit die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens zwei Personen am gleichen Tag Geburtstag haben, 50,73 Prozent beträgt? Es ist interessant zu wissen, dass diese magische Anzahl bei 23 Personen liegt. Wenn du also 23 Freunde um dich herum hast, dann hast du eine 50,73 prozentige Chance, dass mindestens zwei von ihnen an den gleichen Tag Geburtstag feiern. Wenn du die Gruppe größer machst, steigt die Wahrscheinlichkeit noch weiter an. Es ist eine echte Überraschung, wie schnell sich die Chancen erhöhen, dass Menschen am selben Tag Geburtstag haben, wenn sich die Anzahl der Personen in einem Raum erhöht.

April ist der Monat für die schönsten Menschen – FROM MARS Studie

Du fragst dich, welche Monate für Menschen mit dem besten Aussehen reserviert sind? Laut einer Studie von FROM MARS wissen wir jetzt, dass die attraktivsten Stars und Sternchen im April auf die Welt kommen. Im Vergleich zu anderen Monaten ergeben sich hier interessante Erkenntnisse. Aber auch wenn es so aussieht, dass April die beste Zeit ist, um schöne Menschen zur Welt zu bringen, ist das natürlich nur ein Trend. Denn wir wissen alle, dass Schönheit nicht nur von einem Monat abhängt, sondern auch von vielen anderen Faktoren. Und so ist es auch bei denjenigen, die nicht im April geboren sind: Sie können trotzdem einzigartig schön sein!

September der stärkste Geburtsmonat in Deutschland?

Ist der September wirklich der stärkste Geburtsmonat in Deutschland? Auf den Tag genau lässt sich das nicht sagen, aber laut der Statistik der letzten drei Jahre 2018, 2019 und 2020 hat der September hierzulande den höchsten Geburtenpro Tag-Anteil. Dieser hat sich im Vergleich zu den vorherigen Jahren sogar nochmal gesteigert. Zwischenzeitlich hatte der Juli sogar die Spitze erreicht. Doch der September bleibt der stärkste Monat, um ein Baby zur Welt zu bringen. Daher ist die Geburtenrate hierzulande am höchsten. Wenn Du also plant, ein Baby zu bekommen, ist der September wohl der beste Monat!

Boris Becker gewinnt 1996 die Australian Open

1996 sicherte sich Boris Becker mit einem Sieg im Endspiel gegen den US-Amerikaner Michael Chang zum zweiten Mal die Australian Open in Melbourne. Auch wenn der damals nur 22-Jährige als Favorit ins Match ging, war es ein hart umkämpftes Spiel, das er schlussendlich mit 6:2 und 6:4 für sich entscheiden konnte.

1986 ereignete sich ein schreckliches Unglück. Die amerikanische Raumfähre «Challenger» explodierte 73 Sekunden nach dem Start in Cape Canaveral. Alle sieben Astronauten an Bord verloren ihr Leben. Es war ein schrecklicher Tag. Die ganze Welt trauerte um die verlorenen Helden.

Carl Benz, Paul Schlack & Carl Bode: Revolutionäre Erfindungen 1886-1939

1886 war ein aufregendes Jahr für Carl Benz: Er meldete sein Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb zum Patent an. Damit wurde der Grundstein für eine völlig neue Art der Fortbewegung gelegt. Diese Technologie sollte die Welt revolutionieren und uns heute noch begleiten. 1938 entdeckte dann der deutsche Chemiker Paul Schlack die Polymerisierbarkeit des Aminocaprolactams. Er entwickelte daraus die Polyamidfaser Perlon. Diese revolutionäre Erfindung fand in vielen Bereichen Anwendung und veränderte die Welt. 1939 schaffte es Carl Bode mit seiner Focke-Wulf Fw 61, einen Höhenweltrekord von 3427 m zu erreichen. Mit dieser Leistung begeisterte er die Menschheit und stellte wieder einmal die technischen Möglichkeiten unter Beweis.

1933-2002: Ein Jahrzehnt voller dramatischer Ereignisse

Im Jahr 1933 griff Adolf Hitler in Deutschland die Macht an und wurde zum Diktator, wodurch die Weimarer Republik zu Ende ging. 1945 versenkte ein sowjetisches U-Boot das Schiff „Wilhelm Gustloff“, auf dem sich viele deutsche Flüchtlinge befanden. 1948 wurde der indische Freiheitskämpfer Mahatma Ghandi durch einen Attentäter ermordet, was zu großer Trauer in der Bevölkerung führte. 2002 wurde schließlich das Importieren embryonaler Stammzellen in Deutschland erlaubt. Dies war ein wichtiger Meilenstein auf dem Gebiet der medizinischen Forschung.

SLUB Dresden: Ein Ort der Erinnerung an den Holocaust

Am 27. Januar 2023 ist es wieder so weit: Der Internationale Holocaust-Gedenktag wird begangen. An diesem Tag werden die Opfer des Holocausts in ganz Deutschland geehrt und an ihr Schicksal erinnert. Auch an der SLUB Dresden sind dabei Erinnerungsstücke und Denkmäler zu finden, die an dieses Ereignis erinnern.

Die SLUB ist eine kulturelle Einrichtung, die sich der Erforschung und Vermittlung von Kunst und Kultur verschrieben hat. Viele der Denkmäler hängen dort schon seit vielen Jahren und erinnern so an die schrecklichen Ereignisse, die sich im Zweiten Weltkrieg ereignet haben. So erinnert beispielsweise die Gedenkplakette „Erinnerung an den Holocaust“ an den Judenpogrom, der von den Nazis während des Krieges durchgeführt wurde, und an die vielen Opfer, die die Shoah forderte.

Auch die Bibliothek der SLUB beinhaltet viele Bücher und Dokumente zur Erinnerung an den Holocaust. Viele dieser Werke wurden von Zeitzeugen, sowie von Überlebenden und Opfern des Holocausts verfasst und sind somit ein wichtiger Teil der Erinnerungskultur.

Die SLUB ist somit ein wichtiger Ort der Erinnerung und ein Ort, an dem man die schrecklichen Ereignisse des Holocausts nicht vergessen sollte. Durch die vielen Denkmäler und Bücher, die dort erhältlich sind, kann man seine Aufmerksamkeit auf dieses schreckliche Ereignis lenken und es nicht in Vergessenheit geraten lassen. So können wir uns der Opfer und des Leids, das der Holocaust mit sich gebracht hat, bewusst werden und daran erinnern, dass solche Ereignisse nie wieder vorkommen dürfen.

Hamburg: Ein Monat Schulfrei im Frühling – Genießt die Ferien!

Ende Januar haben die Schüler im Land einen Tag schulfrei. Anstelle der Winter- und Osterferien hat Hamburg in diesem Jahr Frühjahrsferien von Anfang bis Mitte März eingerichtet. Auch die Pfingstferien im Mai wurden zu Himmelfahrtsferien umfunktioniert. Da das Pfingstfest erst später gefeiert wird, liegt das Christi Himmelfahrt-Fest im Ferienzeitraum. Das heißt für Dich: Ein ganzer Monat schulfrei! Genieße die Zeit und mach was Schönes!

Zusammenfassung

Mein Freund und ich haben am 27. Januar Geburtstag. Noch weiß ich nicht, wer sonst noch an dem Tag Geburtstag hat, aber ich werde mal in meinem Freundeskreis nachfragen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass du am 27.01 viele Leute hast, die Geburtstag haben! Es ist also ein schöner Tag, um mit deinen Liebsten zu feiern.

Schreibe einen Kommentar