Wer hat am 10.3 Geburtstag? 10 Prominente, die an diesem Tag Geburtstag haben

Wer
10. März Geburtstagunde

Na, wer hat denn am 10.3. Geburtstag? Im heutigen Blogbeitrag gehen wir der Frage auf den Grund und schauen, wer da so alles Geburtstag hat. Also, legen wir los und schauen, wer am 10.3. Geburtstag hat!

Wer am 10.3. Geburtstag hat, weiß ich leider nicht. Wenn du wissen willst, wer an diesem Tag Geburtstag hat, kannst du deine Freunde fragen oder auf sozialen Netzwerken nachschauen. Vielleicht können dir die ja weiterhelfen.

Kronprinzessin Beatrix heiratet Claus von Amsberg – 1966

1966 heiratete die niederländische Kronprinzessin Beatrix in Amsterdam den deutschen Diplomaten Claus von Amsberg. Es war ein historischer Tag für die beiden Länder, die seit dem zweiten Weltkrieg eine enge Partnerschaft pflegten. 1946 durften Frauen in Italien erstmals aktiv und passiv an politischen Wahlen teilnehmen. Damit konnten sie erstmals ihre Stimme abgeben und Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen. Leider gab es aber auch schon vorher schreckliche Ereignisse. 1906 kam es in Courrières in Nordfrankreich zu einem Grubenunglück, bei dem mehr als 1000 Bergleute ihr Leben verloren. Ein schreckliches Ereignis, das in Erinnerung bleiben sollte.

Willkommen im Frühling: Meteorologischer und Astronomischer Beginn

Du hast es geschafft! Der März ist da und damit ist auch der meteorologische Frühlingsbeginn eingeläutet. Doch für diejenigen unter uns, die auf den astronomischen Frühlingsbeginn gewartet haben, müssen wir uns noch ein bisschen länger gedulden. Die Tagundnachtgleiche, der astronomische Frühlingsbeginn, findet meistens am 20. März statt. In den letzten Jahren fiel er aber hin und wieder auf den 21. März. Wenn Du also ein echter Frühlingsliebhaber bist, dann hältst Du am besten die Augen offen, um den Frühlingsbeginn nicht zu verpassen!

März-Babys: Mehr Jungen als Mädchen und 12,5% CEOs!

Wenn Dein Baby im März geboren wird, ist es ein ganz besonderer Monat! Es gibt durchschnittlich mehr Jungen als Mädchen, die in diesem Monat das Licht der Welt erblicken. Aber das ist nicht alles: Eine Studie hat ergeben, dass 12,5 Prozent der untersuchten Personengruppe von CEOs im März geboren wurden. Das könnte bedeuten, dass Dein Kind einmal ganz nach oben auf der Karriereleiter klettern könnte. Mit etwas Fleiß und Disziplin kann Dein Baby seine Ziele erreichen. Sei ein guter Vorbild und zeige ihm, wie man erfolgreich ist. Mit der richtigen Unterstützung kann Dein Baby im März große Dinge erreichen!

Römische Monatsnamen: Mars, Janus und Februar

Auch die Monatsnamen in unserem Kalender stammen vom antiken Rom. Der März ist dabei der erste Monat des Jahres. Der Name des Monats leitet sich vom römischen Kriegsgott Mars ab. Wusstest du, dass die Römer den Monat Januar erst viel später einführten? Der Monat wurde nach dem Gott Janus benannt, der über den Beginn und das Ende des Jahres wachen sollte. Auch der Februar ist ein später hinzugekommener Monat, der nach dem römischen Reinigungsfest benannt wurde.

 Geburtstagskalender 10. März

Alassane Plea: Profi-Stürmer mit technischen Fähigkeiten bei Borussia Mönchengladbach

Alassane Plea ist ein französischer Stürmer, der zurzeit bei Borussia Mönchengladbach spielt. Geboren wurde er am 3. Oktober 1993 in Saint-Quentin. In seiner Karriere hat er in verschiedenen europäischen Ligen gespielt, unter anderem bei OGC Nizza, dem AS Monaco und dem englischen Verein Fulham. Derzeit ist er einer der wichtigsten Spieler bei Borussia Mönchengladbach und hat in der letzten Saison acht Tore in der Bundesliga erzielt. Plea hat auch schon für die französische Nationalmannschaft gespielt und ist ein talentierter und vielseitiger Stürmer, der sowohl als Mittelstürmer als auch als Flügelstürmer eingesetzt werden kann. Er ist bekannt für seine technischen Fähigkeiten und seine Fähigkeit, das Spiel zu lesen und seine Mitspieler zu unterstützen. Als Profi ist er auch für seine Arbeitseinstellung und seine Bereitschaft, sich zu verbessern, bekannt. Seine Leidenschaft und sein Ehrgeiz machen ihn zu einem wichtigen Spieler in der Mannschaft von Borussia Mönchengladbach.

Franz Beckenbauer: 75 Jahre Kaiser des Fußballs

Heute vor 75 Jahren erblickte einer der berühmtesten Fußballer, Trainer und Funktionäre Deutschlands das Licht der Welt: Franz Beckenbauer. Er wurde am 11. September 1945 geboren und ist eine Legende des deutschen Fußballs. Seine Karriere als Spieler begann in der Jugend des FC Bayern München und er spielte dann in der ersten Mannschaft bis 1974. Danach wechselte er als Spieler und Trainer zu den New York Cosmos. Später wurde er Manager des FC Bayern und des DFB. Seitdem hat er auch viele unterschiedliche Aufgaben, wie z.B. die Präsidentschaft des FC Bayern, übernommen. Er erhielt viele Ehrungen und Auszeichnungen, darunter auch den Bundesverdienstorden und den Titel „Kaiser des Fußballs“. Neben seiner Karriere als Fußballer und Funktionär hat er auch immer wieder als Experte für verschiedene Fernsehsender gearbeitet. Ein ganzes Fußball-Jahrhundert wurde und wird durch ihn geprägt.

Geburtstagsparadoxon: Wieso 2 Personen bei 23 im Raum den gleichen Tag feiern?

Du hast bestimmt schon mal von der sogenannten Geburtstagsparadoxon gehört. Es besagt, dass unter einer bestimmten Anzahl an Personen, die gleichzeitig im selben Raum sind, es wahrscheinlich ist, dass mindestens zwei von ihnen am gleichen Tag Geburtstag haben. Genauer gesagt: Wenn du 23 Personen in einem Raum versammelst, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens zwei von ihnen am selben Tag Geburtstag haben, bei 50,73 Prozent. Wie kann das sein? Das liegt daran, dass die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Personen den gleichen Geburtstag haben, mit jeder weiteren Person im Raum steigt. Natürlich wird die Wahrscheinlichkeit immer geringer, je mehr Personen du hinzufügst – aber wenn man bedenkt, dass es insgesamt 366 mögliche Geburtstage gibt (366, da Schaltjahre dabei sind), ist es erstaunlich, dass die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Personen den gleichen Tag feiern, bereits bei 23 Personen so hoch ist.

September ist der beliebteste Geburtsmonat in Deutschland

Für Deutschland lässt sich das nicht auf den Tag genau sagen, aber der September ist hierzulande der stärkste Geburtsmonat. Wenn man sich auf die Geburten pro Tag bezieht, hatte sich hier zwischen 2018 und 2020 der Juli an die Spitze geschoben. Allerdings ist der September im Vergleich zu den vergangenen Jahren wieder der Monat mit der höchsten Geburtenzahl. Statistiken zeigen, dass ungefähr 8,8 Prozent aller Babys im September geboren werden. Damit ist der September sogar noch vor dem August, der eine Geburtenrate von 8,6 Prozent hat, der beliebteste Monat, um ein Baby auf die Welt zu bringen.

Balinesen feiern öfter Geburtstage: Warum?

Da in Bali das Jahr anders zählt als im gregorianischen Kalender, feiern die Menschen dort öfters als andere ihren Geburtstag. Der balinesische Kalender besteht aus zwölf Monaten, jeder hat dabei stets 35 Tage. Das bedeutet, dass ein balinesisches Jahr insgesamt 420 Tage hat, statt der 365 Tage des gregorianischen Kalenders. Für Balinesen ist das ein Grund zum Feiern, denn sie können sich einmal im Jahr mehr über ihren Geburtstag freuen.

Erich Honecker: Friedliche Lösung des Konflikts und Beitrag zur Entspannung

Der 1. Sekretär der SED, Erich Honecker, hielt im Jahr 1979 in Leipzig eine Rede, in der er seine Position zur Entspannungs- und Ostpolitik darlegte. Er betonte, dass die Ratifizierung der Ostverträge eine Entwicklung ermöglichen wird, die zu „einem friedlichen Nebeneinander zwischen der DDR und der BRD führt“. Darüber hinaus sagte Honecker, dass die DDR auch weiterhin einen aktiven Beitrag zur Entspannung in Europa und der Welt leisten wolle. Er betonte, dass die DDR stets an einer friedlichen Lösung des Konflikts interessiert sei und sich für ein gutes Verhältnis zu allen Nachbarländern einsetze. Honecker betonte, dass die DDR es als ihre Pflicht betrachte, einen Beitrag zur Wiederherstellung des Friedens in Europa zu leisten. Er ermutigte die DDR-Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv an den friedlichen Bestrebungen zu beteiligen und sich für ein friedliches und gerechtes Europa einzusetzen.

Geburtstage am 10.3

Berliner Blockade und kulturelles Abkommen 1948

Du hast sicher schon mal von den Ereignissen im August 1948 gehört. Damals störten sowjetische Militärflugzeuge die Radarkontrollen und Funkverbindungen im Berlin-Verkehr, indem sie etwa zwei Stunden lang über den Luftkorridoren Stanniolstreifen abwarfen. Das war ein Teil der Berliner Blockade, die von der Sowjetunion verhängt wurde, um die Alliierten aus dem westlichen Teil der Stadt zu vertreiben.

Gleichzeitig kam es aber auch zu einem Kulturabkommen zwischen den beiden Supermächten: Den USA und der Sowjetunion. Dieses wurde im Mai 1948 in Washington unterzeichnet und ermöglichte den beiden Staaten den kulturellen Austausch. So konnten Studenten, Künstler und Wissenschaftler aus den USA und der Sowjetunion einander besuchen und über gemeinsame kulturelle Einflüsse diskutieren. Diese Einigung trug auf beiden Seiten dazu bei, das Verständnis füreinander und die Zusammenarbeit zu verbessern.

Kubakrise 1962: Welt am Rande eines Atomkriegs dank JFK

Trotz eines Ausgleichs zwischen den Supermächten USA und UdSSR machte sich die Weltöffentlichkeit im Jahr 1962 vor allem bewusst, dass die Gefahr eines globalen Atomkriegs noch immer existierte. Die Bevölkerung war durch die sogenannte Spiegel-Affäre beunruhigt, in der es um die stationierung von Atomwaffen auf dem Gebiet der DDR ging. Zudem wurde im Jahr 1962 auch der Tod von Marilyn Monroe bekannt. Doch ein Ereignis überschattete alles andere: die Kubakrise. Diese brachte die Welt an den Rand eines Atomkriegs, aber dank des Einschreitens von US-Präsident John F. Kennedy kam es zur Deeskalation der Situation.

60er Jahre: Kulturrevolution, Beatles & Minirock Revolution

In den 60er Jahren erlebte die Welt eine Kulturrevolution. Die Beatles brachten Musik, Mode und eine neue Lebensweise. Der Minirock war ein Symbol für Unabhängigkeit und Freiheit. Die Kubakrise führte zu einem Atomkrieg zwischen den USA und der Sowjetunion. Gleichzeitig fand das Vatikanische Konzil statt, das die katholische Kirche veränderte. Es war eine Zeit voller Spannungen, aber auch voller Freude und Lebenslust. Bis heute werden die 60er Jahre als eine der einflussreichsten und kulturell dynamischsten Epochen der Geschichte angesehen. Wir Duzen uns heute noch an den Anfang der Weltpop-Ära, als 1962 die Beatles und der Minirock die Szene eroberten.

1971: Willy Brandts Abkommen zur Normalisierung der deutschen Beziehungen

Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) unterzeichneten 1971 zwei entscheidende Abkommen, um ihre Beziehungen zu normalisieren. Es handelte sich um das Transitabkommen und den Grundlagenvertrag. Diese beiden Verträge waren die wichtigsten Ergebnisse der Neuen Ostpolitik des sozialdemokratischen Bundeskanzlers Willy Brandt. Mit ihnen wollte Brandt eine friedliche Lösung für die Teilung Deutschlands und eine dauerhafte Entspannung der Lage in Europa erreichen.

Das Transitabkommen ermöglichte die ungehinderte Durchreise von DDR-Bürgern auf dem Landweg in die Bundesrepublik Deutschland. Der Grundlagenvertrag legte das Verhältnis zwischen beiden Staaten und den Status von Berlin als geteilter Stadt fest. Er betonte auch die Verpflichtung der DDR, den Bürgern der Bundesrepublik ein ungehindertes Besuchsrecht einzuräumen. Beide Abkommen waren auch ein wichtiger Schritt, um das Vertrauen zwischen den beiden Staaten zu stärken und eine friedliche Lösung der deutschen Teilung zu ermöglichen.

1972: Das Münchener Attentat des Jahres

1972 war ein wirklich aufregendes Jahr. Neben der Fußball-Europameisterschaft, dem Misstrauensvotum und dem Watergate-Skandal ereignete sich eines der schrecklichsten Ereignisse der Olympiageschichte in München. Am 5. September 1972 drangen palästinensische Terroristen in das Olympische Dorf ein und nahmen elf israelische Sportler als Geiseln. Nach einem Tag des Wartens, der Verhandlungen und der Sorge endete die Geiselnahme auf dem Flugplatz Fürstenfeldbruck tragisch. Alle elf Geiseln und ein Polizist wurden getötet. Ein weiterer Polizist starb im Krankenhaus an den Folgen des Schusswechsels. Dieses schreckliche Massaker ist als das „Münchener Attentat“ in die Geschichte eingegangen. Ein Tag zuvor hatte die Welt noch voller Hoffnung und Freude auf die Olympischen Spiele geschaut. Doch nun war alles anders.

Angela Merkel reist nach China zu Gesprächen über Finanzkrise

Du bist gerade eben mit Bundeskanzlerin Angela Merkel in China eingetroffen? Wow, da hast du ja einen echt spannenden Trip! Die Kanzlerin ist nach Peking gereist, um mit dem chinesischen Amtskollegen Wen Jiabao über die Finanzmarktkrise zu sprechen und die Interessen beider Länder zu betonen. Natürlich ist die Finanzmarktkrise ein heißes Thema auf der politischen Agenda. China ist immerhin der zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt und kann deshalb einen wichtigen Beitrag leisten, um die Lage zu verbessern. Wir drücken der Kanzlerin die Daumen, dass sie und ihr chinesischer Amtskollege ein gutes Ergebnis erzielen, damit Deutschland und China weiterhin eng zusammenarbeiten können.

Amoklauf von Winnenden und Wendlingen: 15 Tote, 11 Schusswaffen, neue Gesetze

Am 11. März 2009 erschütterte ein tragischer Amoklauf die Stadt Winnenden und Wendlingen. Die Tat ereignete sich am Vormittag an der Albertville-Realschule und in deren unmittelbarer Umgebung sowie in Wendlingen am Neckar. Der Täter, ein ehemaliger Schüler der Realschule, schoss auf Schüler und Lehrer. 15 Menschen kamen ums Leben, darunter auch der Täter. Er hatte 11 Schusswaffen bei sich, die er illegal besaß. Am Ende des Amoklaufs versuchte der Täter noch, sich mit einer überfallenen Geisel aus der Schule zu befreien, doch die Polizei konnte ihn stellen.

Der Amoklauf von Winnenden und Wendlingen stellte eine schwere Tragödie dar und löste in Deutschland eine Debatte über die Waffengesetze aus. Viele Menschen forderten eine strengere Waffenkontrolle und eine größere Sicherheit an Schulen. Die Politik reagierte und stellte einige neue Gesetze ein, die den Erwerb und Besitz von Schusswaffen erschweren.

Bundestagswahl 2020: Schwarz-Gelbe Koalition & Grippe als Pandemie

Bei der Bundestagswahl am 27. September 2020 haben die Unionsparteien und die FDP zusammen die notwendige Mehrheit erreicht, um ihre schwarz-gelbe Koalition zu bilden. Während die Koalitionsverhandlungen noch andauern, wird die Schweinegrippe als Pandemie eingestuft. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt, dass die Grippe eine globale Bedrohung darstellt und dass es notwendig ist, Maßnahmen zu ergreifen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Dazu gehört auch, dass die Menschen aufgefordert werden, sich selbst zu schützen und so die Verbreitung der Krankheit einzudämmen.

Alabama Amoklauf: 9 Tote, Familienangehörige des Täters betroffen

Du hast gerade von dem schrecklichen Amoklauf in Alabama gehört. In Samson und Geneva wurden neun Menschen durch einen Amokläufer getötet. Unter den Opfern sind auch die Mutter, die Großeltern und weitere Familienangehörige des Täters. Nach der schrecklichen Bluttat beging er Selbstmord. Es ist schrecklich, wie viele Familien von dieser unvorstellbaren Tragödie betroffen sind. Das ganze Ausmaß der Katastrophe ist noch nicht abzusehen. Betroffene Familien, Freunde und Nachbarn müssen jetzt mit der schweren Realität leben. Unsere Gedanken sind bei allen, die diesen schrecklichen Verlust erlitten haben.

Zusammenfassung

Am 10.3. hat jeder Geburtstag, der am 10. März geboren wurde. Wenn du also jemanden kennst, der an diesem Tag Geburtstag hat, dann hast du deine Antwort. 🙂

Also, wer auch immer am 10.3 Geburtstag hat, wünschen wir Dir alles Gute zu Deinem besonderen Tag! Genieße die Feier und hab eine tolle Zeit!

Schreibe einen Kommentar