Wer hat am 10. März Geburtstag? Entdecken Sie die berühmten Promis mit diesem Geburtsdatum

Wer
Geburtstage am 10. März

Na, wer hat denn am 10. März Geburtstag? Wir haben mal ein bisschen recherchiert und wollen dir hier mal ein paar interessante Fakten über diesen Tag und die Personen, die an diesem Tag Geburtstag haben, verraten. Also, lass uns mal schauen, was du alles über deine Mitfeiernden wissen solltest.

Am 10. März haben viele Menschen Geburtstag. Um zu wissen, wer genau Geburtstag hat, musst du wahrscheinlich deine Freunde oder Familie fragen. Vielleicht kennst du ja jemanden, der an diesem Tag Geburtstag hat. Wenn nicht, kannst du immer noch online nachschauen und herausfinden, welche Prominenten Geburtstag haben. Viel Spaß!

1966: Beatrix Heiratet Claus von Amsberg; 1946 Frauen in Italien Wahlrecht; 1906 Courrières Grubenunglück

1966 – Die niederländische Kronprinzessin Beatrix heiratete am 10. März in Amsterdam den deutschen Diplomaten Claus von Amsberg. Für viele in den Niederlanden war es ein emotionaler Tag, da die Ehe ein Zeichen für die Versöhnung zwischen den Niederlanden und Deutschland darstellte. 46 Jahre zuvor, am 19. April 1946, beteiligten sich Frauen in Italien erstmals aktiv und passiv an politischen Wahlen. Sie durften das Wahlrecht ausüben und konnten sogar gewählt werden. Ein schreckliches Ereignis ereignete sich 1906 in Courrières in Nordfrankreich. Bei einem Grubenunglück kamen mehr als 1000 Bergleute ums Leben, was zu einem der schlimmsten Grubenunglücke der europäischen Geschichte wurde.

Sowjetische Militärstöraktionen über Berliner Luftkorridore 1962

Du hast schon mal von Störaktionen des Sowjetischen Militärs über den Luftkorridoren in Berlin gehört? Im Jahr 1962 wurde diese Aktion durchgeführt. Es ging darum, dass 1031962 Sowjetische Militärflugzeuge versuchten, die Radarkontrollen und Funkverbindungen im Berliner Verkehr zu stören, indem sie etwa zwei Stunden lang Stanniolstreifen abwarfen.

Ungefähr zur selben Zeit schlossen die USA und die Sowjetunion ein neues Kulturabkommen in Washington ab, das den Austausch von Wissenschaftlern, Künstlern und Studenten ermöglichte. Dieses Abkommen sollte mehr Verständnis und gegenseitiges Vertrauen zwischen beiden Nationen schaffen.

Der Frühlingsanfang: Meteorologisch und Astronomisch

Du hast es bald geschafft! Mit dem meteorologischen Frühlingsanfang im März beginnt jedes Jahr die Zeit, in der sich das Wetter und die Temperaturen langsam erwärmen und die Tage länger werden. Auch der astronomische Frühlingsbeginn, auch Tagundnachtgleiche genannt, markiert die Zeit, in der die Sonne über dem Äquator steht. Normalerweise fällt diese jedes Jahr am 20. März, obwohl sie in seltenen Fällen auch auf den 21. März fallen kann – so wie zuletzt 2011. Wenn du also das Gefühl hast, dass die Tage plötzlich viel länger werden, weißt du, dass der Frühling endlich da ist!

Lenzmond, Martius oder März: Beginn des Frühlings

Der März ist nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt und heißt im Lateinischen Martius. Auf Deutsch gibt es auch noch die veralteten Begriffe Lenzing oder Lenzmond, die auf den Beginn des Frühlings hinweisen. Denn in diesem Monat ist immer noch die Zeit des Winters anzutreffen, während der Frühling langsam Einzug hält. Der März ist aber auch ein Monat, in dem die Temperaturen steigen und das Wetter schöner wird. So hoffen wir, dass wir viele schöne Stunden im Freien verbringen können.

 Wer feiert am 10. März Geburtstag?

Neue Ostpolitik: Abkommen und Normalisierung der Beziehungen

In den späten 1960er Jahren begann die Bundesrepublik Deutschland unter Bundeskanzler Willy Brandt eine neue Politik in Bezug auf die DDR zu verfolgen: die sogenannte Neue Ostpolitik. Sie sieht vor, die Beziehungen zur DDR zu normalisieren. Der erste Schritt auf diesem Weg war die Unterzeichnung des Transitabkommens und des Grundlagenvertrags im Dezember 1972. Mit dem Transitabkommen beendete die Bundesrepublik Deutschland die Isolierung der DDR und ermöglichte den Reiseverkehr und den Handel zwischen beiden deutschen Staaten. Der Grundlagenvertrag regelte das Verhältnis der beiden deutschen Staaten auf der Grundlage der Anerkennung der deutschen Teilung und der Respektierung der gegenseitigen Souveränität.

Diese beiden Abkommen waren ein entscheidender Schritt für die Normalisierung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Sie stellten eine wichtige Grundlage für die weitere Entwicklung der Beziehungen zwischen beiden Staaten dar und ermöglichten es den Deutschen auf beiden Seiten, wieder Kontakt miteinander aufzunehmen. Einige Jahre später, am 3. Oktober 1990, wurde schließlich die deutsche Einheit vollzogen, als die DDR dem Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland zustimmte.

Europas Demokratische Erneuerung: Wie es unseren Alltag verändert hat

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann in Europa ein demokratisches Erneuerungsprojekt, das 1972 endlich konkrete Formen angenommen hat. Wir können das heute an vielen verschiedenen Dingen erkennen, die uns im Alltag begegnen: an Gegenständen, Gebäuden und Technologien, an Materialien und im Design, an Filmen, Musikalben und Erzählungen. Auch die Art und Weise, wie Menschen miteinander umgehen und kommunizieren, hat sich durch dieses Projekt stark gewandelt. In unserer heutigen, weltoffenen Welt ist es besonders wichtig, dass wir die Werte des Respekts und der Toleranz wahren, die durch dieses Projekt begründet wurden.

50 Jahre nach DDT-Gesetz: Erfolge für Umwelt & Mensch

Heute vor 50 Jahren, am 10. November 1972, trat das DDT-Gesetz in Kraft, das die Anwendung und Ausfuhr des Insektengifts in der Bundesrepublik Deutschland weitgehend verbot. Das DDT-Gesetz war ein wichtiger Meilenstein für den Umweltschutz, da es den Einsatz des schädlichen Insektengifts einschränkte. Damit konnten die negativen Auswirkungen auf die Umwelt verringert werden. Doch nicht nur die Umwelt profitierte von diesem Gesetz, auch die Menschen in Deutschland konnten von den positiven Auswirkungen profitieren. Da die Auswirkungen des DDT auf den Menschen nicht unerheblich waren, trug das Gesetz auch zur Verbesserung der Gesundheit bei. So konnten viele Menschen vor den gesundheitlichen Risiken, die durch das Insektengift mit sich brachten, geschützt werden. Heute, 50 Jahre nach Inkrafttreten des DDT-Gesetzes, können wir die Erfolge sehen und sind uns der Verantwortung bewusst, die wir für den Schutz unserer Umwelt haben.

Erich Honecker betont Frieden und Gleichberechtigung in Deutschland

Der erste Sekretär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), Erich Honecker, hat in einer Rede in Leipzig die Position der DDR zur Entspannungs- und Ostpolitik erläutert. Er betonte, dass die Ratifizierung der Ostverträge eine Entwicklung ermögliche, die zu einem friedlichen Nebeneinander zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland führe.

Honecker betonte weiter, dass die DDR bestrebt sei, auf Basis der Souveränität und Gleichberechtigung der beiden deutschen Staaten eine friedliche Lösung zu finden. Dies solle ein Beitrag zur weltweiten Entspannung sein. Der 1. Sekretär der SED appellierte an die Bevölkerung, die notwendigen Schritte zu unterstützen, um ein friedliches Miteinander in Deutschland zu erreichen.

Römische Götter und Planeten prägen unsere Monate und Wochentage

Die Namen unserer Monate sind ein Erbe der Römer. Sie begannen das Jahr mit dem März, was vom Namen des Kriegsgottes Mars stammt. Auch die Wochentage erinnern an die Götter und Planeten der Römer: Montag kommt von der Göttin der Weisheit, Minerva, Dienstag von der Göttin der Liebe, Venus, Mittwoch von dem Gott des Wetters und Donner, Jupiter, Donnerstag von dem Gott des Feuers und der Schmiedekunst, Vulcan, Freitag von der Göttin der Schönheit, Venus, Samstag von dem Gott des Tages, Saturn und Sonntag von der Sonne, Sol.

Heutzutage sind uns die Bedeutungen der Wochentage nicht mehr bewusst, doch die Namen haben uns über die Jahrhunderte erhalten geblieben. Jeden Monat erinnern sie uns an unsere römischen Vorfahren und deren kulturelle Bedeutung.

März Babys – 12,5% CEOs: Bereite dein Baby auf eine steile Karriere vor

Wenn dein Baby im März geboren wird, kannst du dich schon mal auf einen echten Aufstiegskandidaten freuen. Denn eine Studie hat ergeben, dass im Vergleich zu anderen Monaten im März mehr Jungen als Mädchen geboren werden – und dass diese im Erwachsenenalter besonders erfolgreich sind. So wurden laut der Untersuchung 12,5 Prozent der untersuchten CEOs im März das Licht der Welt erblickt. Es lohnt sich also, deinen Nachwuchs schon mal auf eine steile Karriere vorzubereiten.

 Geburtstage am 10. März

Irak: Saddam Hussein hingerichtet nach Todesurteil im Dezember 2006

Im Dezember 2006 wurde Saddam Hussein aufgrund eines irakischen Gerichtsurteils zum Tod durch den Strang verurteilt. Am 30. Dezember 2006, in den frühen Morgenstunden vor Beginn des islamischen Opferfestes, wurde die Todesstrafe an Hussein vollstreckt. Sein Todesurteil wurde nach den Regeln des irakischen Rechts vollstreckt, allerdings trugen Kritiker des Prozesses vor, dass es zu Unregelmäßigkeiten gekommen sei. Mit seinem Tod endete eine Ära des Terrors, die viele Jahre über dem Irak geherrscht hatte.

Kubakrise 1962: Welt stand an Rand eines Atomkriegs

Du hast sicher schon einmal von der Kubakrise gehört. 1962 geriet die Welt an den Rand eines Atomkriegs. Die Supermächte USA und UdSSR befanden sich im Kalten Krieg und es herrschte ein erhöhtes militärisches Risiko. Trotz eines Ausgleichs der beiden Länder und der Einrichtung des Atomwaffenstillstandsabkommens wurde vor allem der Weltöffentlichkeit bewusst, wie gefährlich ein globaler Atomkrieg sein könnte. Neben der Kubakrise prägten auch die Spiegel-Affäre und der Tod von Marilyn Monroe die Geschehnisse des Jahres 1962. Es war ein Jahr voller Ängste und Unsicherheiten, aber dank der friedlichen Lösung der Kubakrise konnte das Schlimmste verhindert werden.

Amokläufer erschießt neun Menschen in Samson und Geneva

In der Nacht des 5. März 2021 ereignete sich eine schreckliche Tragödie im Südosten Alabamas: In Samson und Geneva erschoss ein Amokläufer neun Menschen und beging anschließend Selbstmord. Unter den Opfern sind auch die Mutter, die Großeltern und ein Onkel sowie eine Tante des Täters. Die Behörden gehen davon aus, dass der Mann aus persönlichen Motiven handelte.

Die Einwohner von Samson und Geneva waren schockiert und trauerten um die Opfer. Die Polizei stellte ein Team zusammen, um die Hintergründe der Tat zu erforschen. Die Ermittlungen laufen noch, doch eines ist klar: Diese Tragödie hat neun Familien für immer verändert.

Taiwans Parlamentswahl 2001: Regierung und Opposition streiten

Am Samstag, den 1. Dezember 2001, wurde in Taipeh, der Hauptstadt von Taiwan, eine Parlamentswahl abgehalten. Dabei konnte die Demokratische Fortschrittspartei, die Partei des im Vorjahr gewählten Präsidenten Chen Shui-bian, mehr Stimmenanteile erzielen. Trotzdem behielten die Parteien, die in Opposition zur Regierung stehen, eine knappe Mehrheit. In den darauffolgenden Monaten kam es zu regelmäßigen Meinungsverschiedenheiten zwischen der Regierung und der Opposition. Dies hatte Auswirkungen auf den Umgang mit verschiedenen Fragen, die die taiwanische Bevölkerung betreffen.

Geschichte Deutschlands: 1945 Plauen, 1961 Zivildienst, 1991 Wartburg, 2000 Merkel

1945 wurden Plauen durch einen schweren Luftangriff in Mitleidenschaft gezogen. 1961 war es dann soweit: Erstmals traten Zivildienstler in der Bundesrepublik ihren Dienst an. 1991 rollte dann der letzte Wartburg vom Band. Und 2000 wurde Angela Merkel, die heutige Bundeskanzlerin, zur Bundesparteivorsitzenden der CDU gewählt. Damit wurde sie nicht nur die erste Frau, die dieses Amt innehatte, sondern auch die erste Person, die sowohl für die DDR als auch für die Bundesrepublik Deutschland geboren wurde. Ihre Wahl zur Parteivorsitzenden der CDU markierte somit einen wichtigen Meilenstein in der deutschen Geschichte.

Christen feiern Auferstehung Jesu an Ostern 2023

Am Ostersamstag, dem 3. April 2023, feiern Christen weltweit die Auferstehung Jesu. Sie erinnern sich daran, dass Jesus nach seinem Tod am Kreuz auferstanden ist, um nach drei Tagen wieder ins Leben zu kommen. Dieses Ereignis markiert den Beginn einer neuen Ära der Hoffnung und des Glaubens. Am Ostersonntag, dem 4. April 2023, feiern die Gläubigen die Auferstehung Jesu und die damit verbundenen Botschaften des Glaubens. Am Ostermontag, dem 10. April 2023, nehmen viele Menschen an Gottesdiensten und anderen religiösen Veranstaltungen teil, um die guten Nachrichten des Evangeliums zu feiern. Sie erinnern sich an den Tag, an dem Jesus von den Toten auferstanden ist und die Menschen zu einem neuen Leben eingeladen hat.

Der Ostersamstag ist ein wichtiger Tag im christlichen Glauben, an dem das Opfer Jesu und seine Auferstehung gefeiert werden. Er ist der Beginn der Osterzeit, die mehrere Wochen andauert. Am Ostersonntag erinnern sich die Gläubigen an Jesu Auferstehung und feiern die Hoffnung und das neue Leben, das sie durch Jesus erhalten. Außerdem wird die Auferstehung Jesu mit Feiern, Gebeten und dem Teilen guten Essens gefeiert. Am Ostermontag kommen Christen gemeinsam zusammen, um Gott zu preisen und Gebete zu sprechen. Sie gedenken der Auferstehung Jesu und danken Gott für seine Barmherzigkeit und seine Liebe. An diesem Tag wird auch die Bedeutung von Jesus‘ Botschaft der Hoffnung und des Glaubens betont. Zu diesem besonderen Tag werden auch spezielle Gottesdienste abgehalten und besondere Speisen zu Ehren Jesu zubereitet.

September der stärkste Geburtsmonat in Deutschland 2020

Der September ist in Deutschland der stärkste Geburtsmonat. Das ist bei uns schon seit einiger Zeit so und 2020 hat das nichts geändert. Wenn man sich auf die Geburten pro Tag bezieht, liegt der September deutlich vorne. In den letzten drei Jahren – 2018, 2019 und 2020 – hatte sich jedoch der Juli an die Spitze geschoben. Aber auch im August und Oktober wurden im Vergleich zu den anderen Monaten immer viele Geburten gezählt. Insgesamt ist die Geburtenrate in Deutschland jedoch in den letzten Jahren rückläufig.

Wahrscheinlichkeit, dass mindestens 2 von 23 Personen gleichen Geburtstag haben: 50,73%

Du hast vielleicht schon einmal gehört, dass die Wahrscheinlichkeit, dass zwei oder mehr Menschen im selben Raum den gleichen Geburtstag haben, recht hoch ist. Aber hast du auch gewusst, dass es statistisch gesehen eine Wahrscheinlichkeit von 50,73 Prozent gibt, dass unter 23 Personen mindestens zwei Personen am gleichen Tag Geburtstag haben? Ja, das ist richtig! Wenn du also 23 deiner Freunde in einem Raum versammelst, ist es wahrscheinlich, dass mindestens zwei von ihnen den gleichen Geburtstag feiern.

Geburtenstärkster Monat: September – Harvard Untersuchung

Demnach ist der September der mit Abstand geburtenstärkste Monat. Dies geht aus einer Untersuchung von Harvard hervor. Laut dieser haben die meisten Menschen am 16. September Geburtstag. Am zweitmeisten ist der 9. September der Tag, an dem am meisten Geburtstage gefeiert werden, an dritter Stelle kommt der 10. September. Wenn man sich also bei Geburtstagsfeiern umschaut, wird man wahrscheinlich feststellen, dass viele Menschen im September Geburtstag haben.

Merkel und Jiabao: Gemeinsame Interessen und Finanzkrise im Fokus

Du bist bestimmt neugierig, was Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr chinesischer Amtskollege Wen Jiabao bei ihrem Treffen in Peking besprochen haben. Beide betonten die gemeinsamen Interessen ihrer Länder und natürlich stand die Finanzmarktkrise im Mittelpunkt der Gespräche. Denn die Wirtschaftskrise betrifft nicht nur Deutschland und China, sondern die ganze Welt. Deshalb versucht man gemeinsam nach Lösungen zu suchen, damit die Folgen der Krise abgemildert werden können. Merkel und Jiabao bekräftigten außerdem ihre Zusage, sich auch weiterhin für die wirtschaftliche Zusammenarbeit der Länder einzusetzen. Wir können also gespannt sein, welche Ergebnisse dieses Treffen bringen wird.

Schlussworte

Am 10. März haben viele Leute Geburtstag. Einige bekannte Personen, die an diesem Tag Geburtstag haben, sind der Schauspieler Daniel Radcliffe, der Rapper Lil Pump, der Comedian Bill Burr und der Schauspieler Robert Downey Jr.

Zusammenfassend können wir sagen, dass alle, die am 10. März Geburtstag haben, einen ganz besonderen Tag haben. Genieße deinen Tag und feiere es nach allen Regeln der Kunst!

Schreibe einen Kommentar