Wer feiert am 11. Juli Geburtstag? Hier erfährst du es!

Wer
Geburtstagsliste am 11.07

Hey, hast du schon mal darüber nachgedacht, wer am 11.07. Geburtstag hat? Wenn ja, bist du hier goldrichtig. In diesem Artikel werde ich dir zeigen, welche Prominenten und andere berühmte Personen am 11.07 Geburtstag haben. Lass uns also gemeinsam herausfinden, wer am 11.07 Geburtstag hat!

Niemand, denn der 11.07 ist ja noch nicht gekommen. Aber wenn du wissen willst, wer am 11. Juli Geburtstag hat, kannst du gerne nochmal nachfragen, wenn der Tag da ist.

Yul Brynner & Herbert Wehner: Gedenke 2 bedeutender Geburtstage am 11. Juli

Am 11. Juli jähren sich gleich zwei wichtige Geburtstage. Yul Brynner, ein Schauspieler, Sänger und Autor, wurde 1920 geboren und starb im Jahr 1985. Neben seinen filmischen Leistungen ist er vor allem für seine Kompetenz als Musiker und Bühnendarsteller bekannt. Außerdem veröffentlichte er mehrere Bücher.

Gleichzeitig feierten wir den Geburtstag von Herbert Wehner (1906–1990). Er war ein deutscher Politiker und für seine engagierte Arbeit im Deutschen Bundestag bekannt. Er war ein erfahrener Politiker, der sich für den Ausbau der sozialen und demokratischen Strukturen in Deutschland einsetzte. Weiters gründete er zusammen mit Willy Brandt die SPD. Seine Verdienste um die deutsche Politik und Gesellschaft werden bis heute geschätzt.

Am 11. Juli feiern wir also gleich zwei wichtige Geburtstage. Einen Tag, an dem wir Yul Brynner und Herbert Wehner in unseren Gedanken ehren.

1869-1991: Erste internationale Radrennen, EAA & Magic Johnson

1869: Auf der Strecke Paris-Rouen findet das erste internationale Straßenradrennen der Welt statt. Der Gewinner des Rennens, welches über 126 km führte, war der britische Radfahrer James Moore. Sein Sieg war der Beginn einer neuen Ära der Sportgeschichte. 1970: Die European Athletic Association (EAA) wurde in Paris gegründet. Ziel der EAA war es, alle europäischen Länder zusammenzubringen, um den Sport zu fördern und einen fairen Wettbewerb zu ermöglichen. 1991: Basketball-Star Magic Johnson erklärte seinen Rücktritt vom Profisport, nachdem er öffentlich bekannt gab, dass er HIV-positiv ist. Er setzte sich fortan für den Umgang mit HIV/Aids ein und inspirierte viele Menschen auf der ganzen Welt.

Historische Ereignisse: 1804, 1859, 1906

1804 hat der US-Vizepräsident Aaron Burr ein Duell mit seinem Gegner Alexander Hamilton ausgetragen, woraufhin dieser verwundet und schließlich getötet wurde. 1859 schlug erstmals die 14 Tonnen schwere Glocke des Big Ben, welche noch heute in London zu hören ist. 1906 wurde Herbert Wehner geboren, der als Politiker der SPD bekannt ist und von 1969 bis 1983 sogar Fraktionschef der SPD im Bundestag war. In dieser Position trug er entscheidend zur Politik der sozialliberalen Regierung bei.

Massaker von Srebrenica 1995: Erinnerung an unschuldige Opfer

Im Juli 1995 ereignete sich eine der schrecklichsten Taten des Bosnienkrieges: Das Massaker von Srebrenica. Eine bosnisch-serbische Truppe drang in die Stadt ein, die von der UN als Schutzzone ernannt wurde. Dabei wurden etwa 8000 muslimische Männer und Jungen ermordet. Dieser schreckliche Tag ist bis heute eines der schlimmsten Verbrechen des bosnischen Krieges. Es ist ein Tag, an dem wir uns an die vielen unschuldigen Opfer erinnern, die ihr Leben durch dieses tragische Ereignis verloren haben.

 Geburtstag am 11. Juli

1973: Erstes Solarhaus und 1985: Vega 1 Mission

1973 feierten Wissenschaftler der University of Delaware ein echtes Highlight in der Geschichte der solaren Energie: mit Solar One war das erste Haus der Welt fertiggestellt, das ausschließlich mit Sonnenenergie versorgt wurde. 1995 wurde die erste Photovoltaik-Anlage auf einem Haus in Neuseeland installiert. Und 1985 passierte die sowjetische Raumsonde Vega 1 den Planeten Venus und setzte in dessen Atmosphäre eine Landesonde, sowie einen Forschungsballon ab. Diese Mission hatte das Ziel, mehr über die Atmosphäre des Planeten herauszufinden.

Bundesrat beschließt Reform des Riester-Rentenmodells (50 Zeichen)

2001 hat der Bundesrat der Reform des Riester-Rentenmodells zugestimmt. Damit sollte den BürgerInnen eine Möglichkeit geboten werden, für ihr Alter vorzusorgen und eine staatliche Förderung zu erhalten. 1995 wurde Claire Marienfeld zur ersten Wehrbeauftragten in Deutschland ernannt. Ihre Aufgaben waren die Kontrolle und Überwachung der Bundeswehr. 1992 wurde die Bundeswehr erstmals in einen UNO-Einsatz geschickt. Damit sollte der Frieden und die Stabilität in der Welt gesichert werden. 1973 ratifizierte der Bundestag den Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Dieser legte die Grundlagen für ein friedliches Zusammenleben beider Staaten.

Lars Ricken: Ehemaliger deutscher Fußballer feiert 47. Geburtstag

In diesem Jahr feiert Lars Ricken seinen 47. Geburtstag. Der ehemalige deutsche Fußballspieler wurde am 10. Juli 1976 in Dortmund geboren. Ricken begann seine Karriere bei Borussia Dortmund und gewann 1997 als 19-Jähriger mit der Mannschaft den Europapokal der Landesmeister. Als einer der jüngsten Spieler der BVB-Geschichte schoss er das entscheidende Tor und erlangte damit internationales Ansehen. Anschließend wechselte er zu den Blackburn Rovers und spielte dort bis 2006. Danach kehrte er nach Dortmund zurück und übernahm eine Trainingsfunktion bei Borussia Dortmund. Seit 2012 ist er der U17-Trainer der Schwarzgelben.

Du hast also ein ganz schön volles Programm, Lars! Alles Gute zum Geburtstag!

Ottfried Fischer: Deutscher Schauspieler, Kabarettist & TV-Star

Du kennst sicherlich den bekannten deutschen Schauspieler Ottfried Fischer. Er wurde am 7. November 1953 in Ornatsöd geboren. Er ist vor allem durch seine Rollen als Benno Berghammer in der Krimiserie „Der Bulle von Tölz“ (1995-2009) und als Pfarrer Braun (seit 2003) bekannt. Aber auch als Kabarettist hat er sich einen Namen gemacht. Seine beliebte TV-Reihe „Ottis Schlachthof“ läuft seit 1995. Seitdem begeistert er seine Fans mit seinen launigen Dialogen und pointenreichen Sketchen.

Srebrenica-Massaker: 25 Jahre später – Niemals vergessen!

Im Juli 1995 wurde in Srebrenica eines der schrecklichsten Verbrechen des Bosnienkriegs begangen. Dort wurden mehr als 8000 muslimische Jungen und Männer durch bosnisch-serbische Soldaten ermordet. Seitdem ist einiges an Zeit vergangen, aber die juristische Aufarbeitung des Massakers ist weitgehend abgeschlossen. Es wurden mehrere Angehörige des bosnisch-serbischen Militärs verurteilt und für ihre Taten zur Rechenschaft gezogen. Einige der Verantwortlichen sind sogar in den Haftanstalten des Internationalen Strafgerichtshofs eingesperrt. Dennoch ist die Erinnerung an das Srebrenica-Massaker lebendig geblieben. Es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft niemals vergessen, was vor 25 Jahren geschehen ist, damit so etwas nie wieder vorkommt. Jeder Einzelne hat die Verantwortung dafür, dass solche Gräueltaten nicht wiederholt werden.

Verbrechen des 20. Jahrhunderts: Gewalt und Ungerechtigkeit müssen beendet werden

Zwischen zwei der schlimmsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts, dem Völkermord an den Armeniern und dem Holocaust, liegen weitere schreckliche Ereignisse. Der Genozid in Ruanda, die Hungersnot in der Ukraine, die Verbrechen der Roten Khmer in Kambodscha und die jugoslawischen Erbfolgekriege sind nur einige der schrecklichen Verbrechen, die sich in der Geschichte des 20. Jahrhunderts ereignet haben. Diese Verbrechen, die Millionen von Menschen das Leben gekostet haben, zeigen, dass es in unserer Welt leider immer noch zu viel Gewalt und Ungerechtigkeit gibt. Wir müssen alles dafür tun, damit solche Ereignisse nie wieder passieren.

11. Juli Geburtstag haben

Erfahre mehr über das Deutsche Kaiserreich (1871-1918)

Du kennst sicher das Deutsche Kaiserreich aus den Geschichtsbüchern. Aber hast Du schon einmal genauer darüber nachgedacht, was das Deutsche Kaiserreich eigentlich war? Es war die Phase des Deutschen Reichs von 1871 bis 1918 und wurde zur Abgrenzung gegenüber der Zeit nach 1918 benutzt. In dieser Zeit war Deutschland eine bundesstaatlich organisierte konstitutionelle Monarchie. Der damalige Kaiser Wilhelm II. leitete das Reich und hatte die höchste Autorität. Er wurde jedoch von einer Verfassung eingeschränkt, die ihm nur bestimmte Rechte einräumte. Trotzdem genoss er ein hohes Ansehen in der Bevölkerung.

Galatasaray Istanbul: Erfolgreichster Fußballverein der Türkei

Du hast bestimmt schon von Galatasaray Istanbul gehört – dem erfolgreichsten Fußballverein in der Türkei. Mit beeindruckenden 22 Meisterschaften, 18 Pokalsiegen und 16 Supercups ist Galatasaray eine echte Fußballmacht. Seit seiner Gründung im Jahr 1905 erfreut sich der Verein immer größerer Beliebtheit und ist auch international ein fester Bestandteil der Fußballwelt. Dank seiner zahlreichen Erfolge und Titel ist das Team ein Quell der Stolz und Freude für die türkische Fußballgemeinde.

Tag des Schreckens: 2000 Menschen aus Ghetto Zichenau nach Auschwitz deportiert

Am 7. November 1942 wurden 2000 Menschen aus dem Ghetto Zichenau im Norden Polens in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Nach der Selektion, bei der die Nazis die Menschen in zwei Gruppen aufteilten, wurden 229 Frauen und 465 Männer als Häftlinge registriert. Der Rest der Menschen, insgesamt 1306, wurde in den Gaskammern des Lagers ermordet. Dieser Tag markiert eines der schrecklichsten Kapitel der menschlichen Geschichte und ist ein ständiger Mahnung an uns alle, solche Gräueltaten niemals wieder geschehen zu lassen.

Kylian Mbappé Lottin: Europameister & Weltmeister

Kylian Mbappé Lottin wurde am 20. Dezember 1998 im Pariser Vorort Bondy geboren. Der französische Fußballspieler spielt derzeit beim Ligue 1-Verein Paris Saint-Germain. Neben seinem Verein hat er sich auch im Nationalteam etabliert. Er ist seit 2017 Teil der A-Nationalmannschaft Frankreichs und hat schon mehrere Titel mit der Equipe Tricolore gewonnen. Sein Debüt für Frankreich gab er im Jahr 2017, als er in einem Freundschaftsspiel gegen die Niederlande eingewechselt wurde. Seitdem hat er sich zu einem wichtigen Bestandteil der Mannschaft entwickelt und spielt eine wichtige Rolle in der französischen Fußballgeschichte. Im Jahr 2018 wurde er zum Weltmeister mit der Equipe Tricolore und holte sich 2019 den Titel des Europameisters. Mbappé ist ein vielversprechender jungen Spieler, der eine wichtige Rolle bei seinem Verein und Nationalmannschaft spielt. Er ist bekannt für seine Geschwindigkeit, sein Dribbling und seine Torgefahr und wird noch viele weitere Erfolge feiern.

September ist der stärkste Geburtsmonat in Deutschland

Tatsächlich ist der September in Deutschland der stärkste Geburtsmonat – wenn man sich auf die Zahl der Geburten pro Tag bezieht. Dieser Trend hat sich in den letzten Jahren allerdings leicht verändert. 2018, 2019 und 2020 befand sich der Juli an der Spitze. Die Anzahl der Geburten im Juli war jedes Jahr höher als in den anderen Monaten. Dieser Trend deutet darauf hin, dass sich die Geburtenrate in Deutschland in den letzten Jahren leicht verschoben hat. Trotzdem ist der September weiterhin der Monat mit den meisten Geburten. Insbesondere im Sommer, wenn viele Paare ihre Flitterwochen planen, sind die Geburtenraten in Deutschland am höchsten.

Juli-Kinder: Unabhängig, Lebensfroh & Energie-geladen

Juli-Kinder sind wahre Lebenskünstler, denn sie sind lebenslustig und unabhängig. Sie sind sehr optimistisch und lebensfroh, was auch daran liegen kann, dass ihre Geburtstage in den Sommermonaten liegen. Das bedeutet, dass sie von einem höheren Anteil an Sonnenlicht profitieren, was sich wiederum positiv auf ihre Stimmung auswirkt. Des Weiteren neigen sie seltener zu Depressionen. Außerdem lieben Juli-Kinder die Bewegung. Sie haben viel Energie und sind unternehmungslustig. Sie lieben es, draußen zu sein und sich durch die Natur zu bewegen. Dadurch können sie sich auspowern, wodurch sie wiederum mehr Energie für neue Abenteuer haben.

17./18. Jahrhundert: Das Zeitalter des Barock, Absolutismus & Aufklärung

Das 17./18. Jahrhundert – das Zeitalter des Barock, des Absolutismus und der Aufklärung – stellt eine wichtige Epoche in der europäischen Geschichte dar. Es markiert den Übergang von der Renaissance zur Moderne und ist geprägt von politischen, kulturellen und sozialen Veränderungen. In dieser Zeit entstanden beispielsweise die ersten modernen Nationen, und die Aufklärung führte zu einem kritischen Denken und der Entstehung neuer Philosophien. Auch Kunst und Musik wurden von den Strömungen des Barocks und der Aufklärung beeinflusst und bildeten somit einen wesentlichen Teil des kulturellen Lebens. Die Einführung des Absolutismus stellte einen Weg dar, um den Adel zu stärken und neue soziale Strukturen zu schaffen. Insgesamt veränderte dieses Zeitalter die europäische Gesellschaft nachhaltig und prägte uns bis heute.

Petersburger Blutsonntag: Beginn der russischen Revolution 1905

Der Petersburger Blutsonntag im Januar 1905 markierte den Beginn der russischen Revolution desselben Jahres. Es war ein Tag, an dem die Zarenarmee auf friedliche Demonstranten schoss und viele Menschenleben kostete. Der Blutsonntag führte zur Einberufung der ersten Duma, dem russischen Parlament, und war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer neuen politischen Ordnung in Russland.

Die Ereignisse um den Petersburger Blutsonntag waren auch für den deutschen Generalfeldmarschall Alfred Graf von Schlieffen von großer Bedeutung. Er stellte 1906 seinen Schlieffen-Plan vor, ein militärisches Strategiekonzept, das den Ausbruch des Ersten Weltkrieges ermöglichte. Für seine Bemühungen, den Frieden in Europa zu bewahren und seine humanitären Einsätze wurde Schlieffen 1907 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Erinnern an den Holocaust: 5,6 bis 6,3 Millionen Juden ermordet

Der Holocaust ist ein schreckliches Ereignis, das während des Nationalsozialismus stattfand. Zwischen 1941 und 1945 wurden 5,6 bis 6,3 Millionen Juden ermordet. Dieses Massaker begann nach dem Angriff der Nazis auf die Sowjetunion. Dem Holocaust fielen somit Menschen aus vielen Ländern Europas zum Opfer. In Deutschland, Österreich, Polen, der Slowakei und anderen Ländern wurden Juden in Konzentrations- und Vernichtungslagern interniert. Viele Opfer erlebten schreckliche Grausamkeiten und Folter. Dieses verbrecherische Unrecht hat viele Familien zerstört und Menschen das Leben gekostet. Es ist wichtig, dass wir uns an die schrecklichen Ereignisse erinnern und sie niemals vergessen.

Fazit

Am 11.07. hat niemand speziell Geburtstag, denn es ist kein konkreter Name. Es gibt aber sicherlich jemanden, der an diesem Tag Geburtstag hat. Wenn du wissen möchtest, wer, dann musst du wahrscheinlich in deinem Freundes- oder Familienkreis nachfragen.

Du hast also herausgefunden, dass am 11.07 einige Leute Geburtstag haben. Es ist schön, dass man jemanden an seinem Geburtstag gratulieren und ihm ein besonderes Geschenk machen kann, um ihm zu zeigen, wie sehr man ihn schätzt. Wir alle können uns glücklich schätzen, wenn wir jemanden an seinem Geburtstag überraschen und ihm eine Freude machen können.

Schreibe einen Kommentar