Wer hat am 13. Dezember Geburtstag? Finde es jetzt heraus!

Wer
"Geburtstage am 13. Dezember"

Na, wer hat denn am 13. Dezember Geburtstag? Wenn du da auch zu den Geburtstagskindern gehörst, dann gratulieren wir Dir ganz herzlich! Aber vielleicht kennst du ja auch jemanden, der an diesem Tag Geburtstag hat. Wenn ja, dann ist jetzt die Zeit, sich vorzubereiten und das passende Geschenk zu finden! Also, lass uns mal schauen, wer alles am 13. Dezember Geburtstag hat.

Alle, die am 13. Dezember Geburtstag haben! 🙂

Andreas Müller: Fußball-Legende & Vorbild aus Stuttgart

Im Dezember 1962 kam der heutige Fußball-Legende Andreas Müller in Stuttgart auf die Welt. Als er 1983 Bundesligaprofi beim VfB wurde, hatte er sofort Erfolg: In seiner ersten Spielzeit gewann er die Deutsche Meisterschaft. Mit seiner Spielweise und seinem Talent begeisterte er die Fans und trug maßgeblich zu diesem Erfolg bei. Er war ein Kämpfer auf dem Platz, der sich nie aufgab und ein echtes Vorbild für die Fans war. Bis heute ist Müller eine Legende und Vorbild für viele Jungs und Mädels, die sich davon inspirieren lassen, ihren eigenen Weg zu gehen.

20 Jahre – Ein Grund zu Feiern und Stolz auf Dich!

Du bist jetzt 20 Jahre alt! Am 13. Dezember 2003 bist du auf die Welt gekommen und hast damit eine ganze Menge verändert. In den letzten zwei Jahrzehnten hast du viel erlebt und viel dazugelernt. Vielleicht hast du dein Abitur gemacht oder eine Berufsausbildung begonnen. Was auch immer du getan hast, du hast deine Erfahrungen gesammelt und vielleicht sogar Träume verwirklicht. All das ist ein Grund zu feiern und zu stolz zu sein auf dich selbst!

28800 Tage: Reflektiere dein Leben und nutze die Zeit weise

Du wirst dich vielleicht wundern, was es mit den 28800 Tagen auf sich hat, die jeder Mensch im Durchschnitt lebt. Genau genommen schwanken diese Zahlen von Person zu Person, da manche Menschen länger und manche kürzer leben. Jedoch ist es eine ungefähre Zahl, die man als Richtwert zugrunde legen kann. Es ist ein guter Anhaltspunkt, um das eigene Leben zu reflektieren und zu entscheiden, was man in den kommenden Jahren erreichen möchte. Nutze deine Lebenszeit also weise und versuche, so viele Erfahrungen wie möglich zu machen!

Vorbereitung auf den Ruhestand: Nutze deine Erfahrungen nach 60 Jahren

Ab dem 22222 Lebenstag beginnt die Zeit, in der viele Menschen in Rente gehen. 60 Jahre – das ist ein langer Weg, den viele Menschen zurücklegen. Es ist eine lange Zeit, in der man viel erlebt, Erfolge feiert und auch Rückschläge erleidet. All diese Erfahrungen prägen uns und ermöglichen es uns, uns auf den Umgang mit Rente vorzubereiten.

Wenn du die 60 erreicht hast, kannst du in vielerlei Hinsicht auf deine Erfahrungen zurückblicken und dich auf deinen Ruhestand vorbereiten. Du hast wahrscheinlich eine Menge Erfahrungen gesammelt, vielleicht sogar mehr als andere in deinem Alter. Diese Erfahrungen werden dir helfen, deine finanziellen Ziele zu erreichen und dein Leben auch im Ruhestand zu genießen.

Es ist wichtig, sich auf den Ruhestand vorzubereiten, indem man sich über finanzielle Aspekte informiert. Es ist wichtig, sich über Steuervorteile und staatliche Leistungen im Alter zu informieren und einen Weg zu finden, wie man seine Ersparnisse für den Ruhestand am besten anlegt. Außerdem ist es ratsam, sich über die Bedürfnisse nach dem Ruhestand Gedanken zu machen und einen Plan zu erstellen, wie man sein gesamtes Leben im Ruhestand finanziell bestmöglich meistern kann.

60 Jahre sind eine lange Zeit voller Erfahrungen und wenn du sie erreicht hast, ist es an der Zeit, deine Erfahrungen zu nutzen, um dein Leben im Ruhestand zu genießen. Mach dir Gedanken über deine finanziellen Ziele und wie du sie erreichen kannst, damit du dein Leben im Ruhestand in vollen Zügen genießen kannst.

 Wer hat am 13. Dezember Geburtstag?

21 Jahre alt werden: Glückwunsch an alle Geborenen im Jahr 2000!

Herzlichen Glückwunsch an alle, die in den Monaten Mai, Juni, Juli und August im Jahr 2000 geboren wurden und somit 2021 21 Jahre alt werden! Ein besonderer Meilenstein für Dich, den Du feiern solltest. 21 Jahre sind ein großer Schritt, der Dir viele Chancen und Möglichkeiten eröffnet. Nutze die Gelegenheit, um Dein Leben voll auszuleben und Deine Träume zu verwirklichen! Wir wünschen Dir an diesem besonderen Tag alles Gute und viel Erfolg!

Erlebe die Magie der Rauhnächte und genieße die Weihnachtszeit!

Heute ist der 21. Dezember 2022 und damit beginnen die Rauhnächte. Viele Menschen in Deutschland glauben, dass während dieser 12 Nächte besondere Ereignisse eintreten und dass sie für die Zukunft prophetische Bedeutung haben. Die Rauhnächte enden am 24. Dezember und somit steht uns ein fröhliches Weihnachtsfest bevor.

Daher möchten wir Euch allen schon jetzt eine schöne und entspannte Weihnachtszeit wünschen. Ihr könnt die Feiertage nutzen, um Euch vom Alltag zu erholen und Zeit mit Euren Liebsten oder allein zu verbringen. Genießt die Weihnachtszeit und nehmt Euch eine Auszeit vom stressigen Alltag. Ihr könnt Euch an den besonderen Momenten erfreuen, wie dem Basteln und Dekorieren der Weihnachtsdeko, dem Plätzchen backen, dem gemeinsamen Weihnachtsessen und vielem mehr. Lasst Euch von den schönen Momenten anstecken und erfreut Euch an der Weihnachtsstimmung.

Wir wünschen Euch ein frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr!

Warum feiern wir kirchliche Feste? Bedeutung & Gemeinschaft

Fragst du dich auch, warum wir die Wichtigkeit dieser Feste mit zwei Tagen feiern? Die Antwort darauf ist für die meisten Gläubigen ganz klar: Diese Feste sind ein besonderer Anlass, um sich an die Worte Gottes und die Lehren der Kirche zu erinnern. Außerdem ermöglicht es uns, die Wertschätzung für unseren Glauben zu zeigen und uns auf die Bedeutung der Ereignisse einzustimmen.

Aber nicht nur der religiöse Aspekt spielt beim Feiern der kirchlichen Feste eine Rolle. Diese besonderen Zeiten sind auch dazu da, um sich mit der Familie und Freunden zu verbinden und gemeinsam Zeit zu verbringen. Es ist eine Gelegenheit, um die eigene Kultur zu feiern, zu lachen und zu tanzen, Geschenke auszutauschen und sich gegenseitig zu stärken. Es ist ein Moment, um zusammen zu kommen und die Gemeinschaft zu stärken.

Gleichzeitig ist es eine Zeit, um innezuhalten und sich an die Geschichte und die Bedeutung dieser Ereignisse zu erinnern. Wir können uns über die Lehren Gottes informieren, die uns dabei helfen, uns in unserem Alltag und in unserer Beziehung mit anderen Menschen besser zu verstehen. Wir können uns in die Worte Gottes hineinversetzen und uns überlegen, wie wir sie in unserem Leben umsetzen können.

Daher ist es wichtig, dass wir uns bei diesen Festen besinnen und uns der Bedeutung der Ereignisse bewusst werden. Deshalb feiern wir diese Tage und nehmen uns die Zeit, um uns miteinander zu verbinden, den Glauben zu feiern und die Geschichte zu ehren. Lass uns die Bedeutung dieser Feste schätzen und die Gemeinschaft feiern.

Deutsche Luftfahrtgeschichte, Dachauer Hauptprozess & Betäubungsmittelabkommen: 1906-1964

Im Jahr 1906 wurde der Reichstag aufgelöst. Nur elf Jahre später, 1917, gründete man die Deutsche Luft-Reederei – ein Meilenstein in der deutschen Luftfahrtgeschichte. Im Jahr 1945 sprach das Gericht im Dachauer Hauptprozess sein Urteil. Damit wurden die Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs juristisch abgeurteilt. 1964 trat das Betäubungsmittelabkommen in Kraft, das den Handel mit Drogen und anderen verbotenen Substanzen einengte. Dadurch erhoffte man sich, die Gefahren des Rauschgiftmißbrauchs zu reduzieren.

Feiern Sie den 1312. Geburtstag der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“!

Heute feiern wir den 1312. Geburtstag der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“. Vor 72 Jahren, im Jahr 1948, hat die Organisation ihre Gründung erlebt. Sie ist benannt nach dem deutschen Kommunisten Ernst Thälmann, der als führender politischer Aktivist und Mitglied der KPD in den 1930er Jahren bekannt war.

Heute ist die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ eine internationale Organisation, die in vielen Ländern vertreten ist und sich für soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte einsetzt. Wir feiern ihren Geburtstag und begrüßen alle, die sich der Sache verschrieben haben. Lasst uns gemeinsam die Errungenschaften feiern, die die Organisation erzielt hat, und ihre zukünftige Arbeit unterstützen. Gemeinsam können wir die Welt ein Stück besser machen und uns für die Rechte aller Menschen einsetzen.

Pioniergeburtstag: DDR-Feier zur Unterstützung von Kindern + Jugendlichen

Du hast sicher schon mal vom Pioniergeburtstag gehört. Der 13. Dezember war in der DDR ein besonderer Tag, an dem die Pioniere der Freien Deutschen Jugend (FDJ) gefeiert wurden. Diese Organisation wurde 1948 gegründet und hatte das Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer politischen, sozialen und kulturellen Entwicklung zu unterstützen. Die Pioniere in der DDR hatten die Möglichkeit, an verschiedenen Veranstaltungen und Seminaren teilzunehmen. Sie lernten auf spielerische Weise die Grundlagen der Partei und des Sozialismus und wurden zu aktiven Mitgliedern der sozialistischen Gesellschaft. 1990 wurde die Organisation aufgelöst, doch wird der Pioniergeburtstag bis heute als Erinnerung an die Pioniere in der DDR gefeiert.

 wer feiert am 13. Dezember Geburtstag?

EU Gipfeltreffen in Kopenhagen: 10 neue Mitglieder & Reform der Sozialsysteme

Du hast bestimmt schon von dem Gipfeltreffen der EU in Kopenhagen gehört. Es wurde beschlossen, dass zehn neue Mitglieder aufgenommen werden. Aber damit nicht genug: Auch in Berlin hat sich eine Regierungskommission gegründet. Diese wird unter dem Vorsitz des Rentenexperten Bert Rürup an Vorschlägen für eine Reform der Sozialsysteme, wie Rente und Gesundheitswesen, arbeiten. Wir sind gespannt, was sie uns zu sagen haben und wie sich unser Alltag durch die Reformen verändert.

Wolf Erlbruch – Ein kulturelles Erbe, das uns erinnert

Heute erinnern wir uns an den großartigen Wolf Erlbruch, der uns mit seiner Kunst und seinem Wissen begeisterte. Erlbruch, der am 8. Januar 2020 im Alter von 74 Jahren in Wuppertal verstarb, ist vor allem bekannt für seine Illustrationen des „Kleinen Maulwurfs, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“. Erlbruch hat sich mit seiner Kunst in die Herzen vieler Kinder und Erwachsener eingebrannt. Seine Illustrationen unterstrichen die Worte der Autoren und verzauberten Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Ein Jahrzehnt lang wurde er für seine Illustrationen mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Erlbruch hinterlässt ein kulturelles Erbe, das uns weiterhin an seine Kunst und sein Wissen erinnern wird. Auf Kulturseiten und im Netz sind die Erinnerungen an den Künstler und Illustrator Wolf Erlbruch allgegenwärtig.

Deutschland und Italien erklären USA 1941 den Krieg – UNICEF und Europäisches Fürsorgeabkommen

Im Jahr 1941 erklärten Deutschland und Italien den USA den Krieg. Fünf Jahre später, im Jahr 1946, wurde das Kinderhilfswerk UNICEF als Spezialorganisation der Vereinten Nationen (UN) gegründet. Damit sollte den Kindern der Welt ein besseres Leben ermöglicht werden. Auch in Europa wurde 1953 ein Fürsorgeabkommen unterzeichnet, das vom Europarat initiiert wurde. Mit dem Europäischen Fürsorgeabkommen sollten Menschen in Notlagen, insbesondere Kinder und Jugendliche, geschützt werden. Die Unterzeichner des Abkommens verpflichteten sich, für Fürsorge zu sorgen und ein gerechtes, wirksames und wirksames System der sozialen Sicherheit zu schaffen. Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern und Jugendlichen.

Nobelpreis, Genfer Konventionen und Assuan-Staudamm: Ein Blick zurück auf 1896-1902

1896: Das Leben des Chemikers Alfred Nobel endete. Er war Stifter des Nobelpreises, einer der höchsten Auszeichnungen, die man für seine Leistungen erhalten kann. 1898 erlitt Spanien eine schwere Niederlage, als es Kuba, die Philippinen und Guam an die Amerikaner verlor. 1901 wurde Henri Dunant mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Er hatte die Genfer Konventionen initiiert, die das internationale Humanitätsrecht schützen. 1902 wurde der Assuan-Staudamm in Betrieb genommen. Er ist ein großes Bauwerk an der Grenze zwischen Ägypten und dem Sudan. Seine Aufgabe ist es, den Nil zu regulieren und Strom zu erzeugen.

13. Zusatzartikel der US-Verfassung: Sklaverei verboten & Ende der portugiesischen Kolonialherrschaft in Afrika

1865, als der Sezessionskrieg zu Ende ging, wurde in den USA der 13. Zusatzartikel zur Verfassung in Kraft gesetzt. Damit wurde die Sklaverei in den Vereinigten Staaten bundesweit verboten. In Europa ereignete sich 1914 ein weiteres bedeutendes Ereignis: Ägypten wurde ein britisches Protektorat. In Afrika siegte die deutsche Schutztruppe im Kampf um Naulila gegen portugiesische Kolonialtruppen. Dieser Sieg markierte das Ende der portugiesischen Kolonialherrschaft in Afrika.

Polen 1981: Kriegsrecht verhängt, Reagan reagiert, Solidarnosc protestiert

Am 13. Dezember 1981 verhängte die polnische Militärregierung das Kriegsrecht. Damit konnten die Polnische Volksarmee, die Bürgermiliz (Milicja Obywatelska) und deren gegen Demonstranten und Streikende eingesetzte Sondertruppe ZOMO die Kontrolle in Polen übernehmen. Die Reaktionen auf die Verhängung des Kriegsrechts waren nicht nur in Polen, sondern auch international schockierend. Der damalige US-Präsident Ronald Reagan verurteilte die Ereignisse und forderte die sofortige Freilassung der politischen Gefangenen. Gleichzeitig versuchte er, den Einfluss der Sowjetunion in Polen einzuschränken und die Solidarnosc-Bewegung zu unterstützen. Viele Menschen in Polen waren wütend auf die Einschränkung ihrer Freiheiten und demonstrierten gegen das Kriegsrecht. Diese Proteste führten schließlich zu einem Dialog zwischen der Regierung und der Solidarnosc-Bewegung, was letztendlich dazu führte, dass das Kriegsrecht im Jahr 1983 aufgehoben wurde.

Annemarie Renger wird erste weibliche Präsidentin des Bundestags

Der 7. Deutsche Bundestag hat eine historische Entscheidung getroffen: In seiner konstituierenden Sitzung wurde die Sozialdemokratin Annemarie Renger zur ersten weiblichen Präsidentin des Bundestags gewählt. Damit ist sie die erste Frau, die dieses Amt innehat. Mit ihrer Wahl wird ein wichtiges Zeichen für mehr Gleichberechtigung in der Politik gesetzt. Die gebürtige Niedersächsin hat ihre politische Karriere als Bürgermeisterin in Osnabrück begonnen und sich schließlich bis ins höchste Amt des Bundestags hochgearbeitet. Mit ihrer ausgewogenen Art ist sie die ideale Wahl für das anspruchsvolle Amt der Bundestagspräsidentin. An dieser Stelle möchten wir ihr ganz herzlich zu ihrer Wahl gratulieren und wünschen ihr viel Erfolg in ihrer neuen Aufgabe!

USA beschlagnahmt französische Schiffe in Häfen

Du hast es bestimmt schon gehört: Die US-Regierung in Washington hat angekündigt, dass französische Schiffe in Zukunft in den Häfen der USA ebenso beschlagnahmt werden, wie Schiffe der Achsenmächte Italien und Deutsches Reich. Das bedeutet, dass auch französische Schiffe nicht mehr ungehindert in die Häfen der USA einlaufen können. Diese Entscheidung wurde aufgrund des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs und der damit verbundenen Kriegserklärungen an die USA getroffen. Damit will die US-Regierung verhindern, dass Schiffe der Achsenmächte in US-Gewässer gelangen und so die nationale Sicherheit gefährden. Wir sollten uns also bewusst sein, dass auch französische Schiffe in Häfen der USA künftig nicht mehr ungehindert einlaufen können.

Schweden feiert Lucia-Tag: Symbol für Hoffnung und Licht

Am 13. Dezember feiert Schweden traditionell den Lucia-Tag. Diese Veranstaltung ist ein Symbol für Hoffnung und Licht, während die Tage im Winter dunkel und kurz sind. Der Tag wird nach der Heiligen Lucia gefeiert, die als Märtyrerin in der frühen Christenheit bekannt ist. Sie ist ein Symbol für Hoffnung und Licht und so ist es auch in Schweden. Wenn du die Feierlichkeiten erleben möchtest, kannst du dich in den schwedischen Städten und Dörfern daran beteiligen. Es ist ein Tag voller Traditionen, der das weihnachtliche Gefühl verstärkt. Der Tag beginnt in der Regel mit einer Prozession von Mädchen, die in weißen Gewändern gekleidet und mit Laternen ausgestattet sind. Sie ziehen durch die Straßen, singen Lieder und überbringen frohe Weihnachtsgrüße. Am Abend finden dann meist Konzerte, Feuerwerke und unterhaltsame Veranstaltungen statt. Der Lucia-Tag ist ein wunderbares Fest, das die Schweden jedes Jahr mit großer Freude feiern.

Schlussworte

Alle, die am 13. Dezember Geburtstag haben! 🙂 Es müsste aber jemanden geben, den Du kennst, der an diesem Tag Geburtstag hat. Wenn ja, dann gratuliere ihnen ganz herzlich!

Unter den Leuten, die wir kennen, hast Du am 13. Dezember Geburtstag. Glückwunsch!

Schreibe einen Kommentar