Hier sind die Promis, die am 14.3 Geburtstag haben – Finde heraus, ob dein Star dabei ist!

Wer
Geburtstage am 14. März

Na, wer hat denn am 14.3 Geburtstag? Wenn du das auch gerade überlegst, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel stelle ich dir ein paar interessante Personen vor, die am 14.3 Geburtstag haben. Daher lass uns mal schauen, wer alles an diesem Tag Geburtstag hat!

Ich habe am 14.3 Geburtstag! 🙂

Feiere den „Pi Day“ am 14. März – Internationaler Tag der Mathematik

Am 14. März feiern wir den Internationalen Tag der Mathematik, auch als „Pi Day“ bekannt. Dieser Tag wurde ins Leben gerufen, um die unendliche Kreiszahl Pi (3,14) zu würdigen. Die ISO-Schreibweise des Datums (-03-14) entspricht den ersten drei Ziffern von Pi. Der Tag wird weltweit gefeiert, um die Mathematik zu feiern und zu ehren. Dabei stehen vor allem Veranstaltungen, Aktionen und Wettbewerbe im Mittelpunkt, die das Verständnis und die Leidenschaft für dieses Fach anregen sollen. Schau doch mal vorbei und feiere mit uns den Internationalen Tag der Mathematik!

Römische Namen für Monate – Etymologie

Unsere Monate stammen tatsächlich von den Römern ab. Wir verdanken ihnen unsere Namen für Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November und Dezember. März war ursprünglich bei den Römern der erste Monat des Jahres. Das Wort stammt vom Gott des Krieges, Mars. Auch andere Monate haben ihren Ursprung in den altrömischen Göttern: Januar wurde nach dem Gott Janus benannt, der auch der Gott der Anfänge und Tore war. April ist nach der Göttin Venus benannt, die als Göttin der Schönheit und des Frühlings verehrt wurde. Der Monat Mai wurde nach dem römischen Gott Maia benannt. Juni erhielt seinen Namen nach dem römischen Gott Juno, der Göttin der Ehe und Familie. Juli wurde nach Julius Caesar benannt, der als Herrscher des römischen Reiches bekannt ist. August wurde nach dem römischen Kaiser Augustus benannt. September, Oktober, November und Dezember sind die siebte, achte, neunte und zehnte Monat des Jahres und wurden nach den römischen Zahlen benannt.

Erfahre, warum der Februar der letzte Monat des Jahres im römischen Kalender war

Du hast bestimmt schon mal gehört, dass der Februar der letzte Monat des Jahres im römischen Kalender war. Aber hast du schon mal darüber nachgedacht, warum das so war? Tatsache ist, dass das Jahr bei den alten Römern nur 355 Tage hatte. Da sich diese Zahl nicht gleichmäßig auf zwölf Monate aufteilen ließ, blieben für den Februar nur 28 Tage übrig. Der März war folglich der erste Monat des Jahres und begann die römische Zeitrechnung. Es ist interessant zu sehen, dass wir heutzutage noch immer von einigen römischen Traditionen beeinflusst werden.

Feiere den Schniblo-Tag – Erinnere dich an 100 Jahre Emanzipation

Hey ihr,
am 14. März ist es wieder so weit – der Tag, an dem wir alle den sogenannten „Schniblo-Tag“ feiern. Der Schniblo-Tag ist ein Tag, der vor allem von Frauen gefeiert wird und auf den Tag zurückgeht, an dem Frauen ihre Rechte vor über 100 Jahren durchgesetzt haben. An diesem Tag wird sowohl in Deutschland als auch in vielen anderen Ländern auf die Errungenschaften der Emanzipation aufmerksam gemacht. Aber auch Männer sind an einer Gleichberechtigung interessiert und beteiligen sich daher an den vielen Veranstaltungen zu diesem Anlass.

Heutzutage ist der Schniblo-Tag vor allem ein Tag, an dem wir uns über unsere Rechte informieren und uns über Gleichberechtigung austauschen. Manche Veranstaltungen sind politischer Natur, andere dienen der Unterhaltung. Egal was du machst, lass uns an diesem Tag gemeinsam feiern und uns daran erinnern, wie viel wir in den letzten 100 Jahren erreicht haben.

Also setzt euch an den 14. März einen Erinnerungsstift und genießt den Tag!

Geburtstage am 14. März

März-Babys haben ein erhöhtes Potenzial als CEO

Wenn Du im März ein Baby erwartest, dann kann es durchaus sein, dass Dein Kind einmal sehr erfolgreich wird. Im März werden statistisch gesehen mehr Jungen als Mädchen geboren, und einige Studien haben herausgefunden, dass 12,5 Prozent der CEOs im März geboren wurden. Die Chancen sind also nicht schlecht, dass Dein Baby eine starke Karriere vor sich hat. Es ist sogar möglich, dass Dein Kind eines Tages CEO eines Unternehmens sein könnte.

Es ist noch zu früh, um über die Zukunft Deines Babys zu spekulieren, aber es ist immerhin schön zu wissen, dass Dein Baby im März geboren wird und damit schon mal ein gewisses Potenzial besitzt. Natürlich ist es auch wichtig, dass Dein Baby die richtige Ausbildung erhält und die nötigen Fähigkeiten lernt, um einmal ein erfolgreiches Berufsleben zu führen. Ein guter Start ist in jedem Fall schon mal gegeben.

Marius Müller-Westernhagen feiert 74. Geburtstag

Geburtstag

Heute ist ein besonderer Tag: Marius Müller-Westernhagen, der deutsche Musik-Ikone, feiert seinen 74. Geburtstag. Seit über 40 Jahren begeistert er seine Fans mit seinen unvergesslichen Songs und einzigartigen Texten.

Marius, der auch als Schauspieler in vielen Filmen mitgewirkt hat, ist vor allem für sein Engagement und seine sozialen Projekte bekannt. Er setzt sich für die Unterstützung von Kindern in Not ein und hat vielen Menschen geholfen, in ein besseres Leben zu starten.

Auch heute noch ist Marius aktiv und bringt immer wieder neue Songs heraus. Wir wünschen ihm alles Gute und viel Erfolg auf seinem weiteren musikalischen Weg! Alles Liebe zum Geburtstag!

Juli: Meisten Geburten in Deutschland 2019 – 72.660 Babys

Der Juli ist seit Jahren der Monat mit den meisten Geburten in Deutschland. 2019 kamen laut den Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sogar 72.660 Babys auf die Welt. Einen Grund dafür könnte der schöne Sommer sein, der Paaren Lust auf ein Baby macht. Oder aber, dass viele Paare schon länger auf ein Kind hoffen und schließlich im Juli ihren Wunsch erfüllt bekommen. Auch ist es nicht verwunderlich, dass es im Winter weniger Geburten gibt, wenn man bedenkt, dass viele Paare dann lieber zu Hause bleiben. Doch auch die Monate davor und danach liegen nicht weit zurück und so kommen pro Jahr insgesamt über eine Million Babys zur Welt.

Geburten in Deutschland: September stärkster Monat

In Deutschland ist der September der stärkste Geburtsmonat. Das wurde in den letzten Jahren deutlich. 2018, 2019 und 2020 war jedoch der Juli der Monat, in dem die meisten Geburten verzeichnet wurden. Wenn man sich die Geburten pro Tag anschaut, liegt der September aber klar vorn. Das liegt vor allem an der Reisefreudigkeit der Deutschen, die im Sommer gerne in Urlaub fahren und so die Geburten im Juli anwachsen lassen. Auch die schönen Temperaturen und die allgemeine gute Laune in den Sommermonaten sorgen für mehr Nachwuchs.

Mehr Jungs als Mädchen: 51 zu 49 Prozent-Ursachen und Theorien

Du hast vielleicht schon einmal davon gehört, dass es mehr Jungs als Mädchen gibt? Tatsächlich entspricht das Verhältnis 51 zu 49 Prozent. Dieses Phänomen ist schon seit längerer Zeit bekannt und viele Experten gehen davon aus, dass diese Diskrepanz bereits beim „Zeugungsprozess“ beginnt. Es gibt eine Theorie, die besagt, dass schon bei der Empfängnis mehr Schwangerschaften mit Jungen als mit Mädchen entstehen. Obwohl diese These durch verschiedene Studien bestätigt wird, konnte bisher noch keine eindeutige Erklärung dafür gefunden werden. Wissenschaftler spekulieren, dass Umweltfaktoren, Ernährung, sozialer Status und auch die Gene eine Rolle bei der Verteilung der Geschlechter spielen könnten.

Gesundheit und Erfolg für Dein Baby: Warum Dezember der beste Monat ist, um schwanger zu werden

Laut einer Langzeitstudie der Indiana University lassen sich Unterschiede in der Gesundheit von Kindern bezüglich ihres Geburtsmonats feststellen. Die Forscher konnten anhand ihrer Ergebnisse nachweisen, dass Kinder, die im Dezember geboren wurden, in vielerlei Hinsicht die besten Chancen hatten. So zeigten sie eine höhere Lebenserwartung als Kinder, die im Januar oder Februar geboren wurden. Auch waren sie weniger anfällig für Krankheiten und hatten einen besseren Schulabschluss. Kurz gesagt: Wenn Du Dir also ein gesundes und erfolgreiches Kind wünschst, dann ist der Dezember der beste Monat, um schwanger zu werden.

Geburtstag am 14. März

1991: ARTE Deutschland TV Gründung & sowjetische Geschichtsveränderung

Im Jahr 1991 wurde ARTE Deutschland TV als deutsch-französischer Kultursender gegründet. Erich Honecker, der ehemalige DDR-Staatsratsvorsitzende, floh zu dieser Zeit nach Moskau. Zur selben Zeit gab es auch in der sowjetischen Geschichte eine bedeutende Veränderung: Der Geheimdienst KGB wurde im Jahr 1954 ins Leben gerufen. Nicht nur politische Ereignisse hatten zu dieser Zeit eine große Bedeutung, sondern auch die Forderungen der Bürger. So fand 1950 ein Hungerstreik in der Haftanstalt Bautzen I statt, mit dem die Häftlinge ihre Forderungen nach humaneren Behandlungsbedingungen in der Haftanstalt unterstreichen wollten.

1942-1962: Von Peenemünde zu Kapustin Jar – Weltraumforschungsgeschichte

1942 war ein wichtiges Jahr für die Weltraumforschung: In der Heeresversuchsanstalt in Peenemünde fand der erste erfolgreiche Versuchsstart einer V-2-Rakete statt. Es war ein großer Schritt für die Weltraumforschung und der Beginn der Entwicklung neuer Raketentechnologie. Allerdings explodierte die Rakete bei der Zündung.

20 Jahre später, 1962, hatte sich die Technologie weiterentwickelt. Die Sowjetunion startete von der Raketenbasis Kapustin Jar aus den ersten Satelliten der Kosmos-Serie, Kosmos 1. Dieser Schritt markierte den Beginn der modernen Weltraumforschung. Es wurde deutlich, dass es möglich war, Satelliten erfolgreich in den Orbit zu befördern und so eine ganze Reihe neuer Erkenntnisse und Möglichkeiten zu eröffnen. Damit begann ein neues Zeitalter der Weltraumforschung und -erforschung. Seitdem sind unzählige Satelliten erfolgreich in den Orbit befördert worden, um uns zu helfen, das Universum zu erforschen und neue Technologien zu entwickeln.

Tag der Einheit und des Friedens am 15. März – Traditionen in Deutschland

Der 15. März ist in vielen Ländern kein gesetzlicher Feiertag. In Deutschland ist dieser Tag jedoch ein Feiertag in vielen Bundesländern. Dazu zählen Nordrhein-Westfalen und Thüringen. In diesen Bundesländern ist der 15. März als Tag der Einheit und des Friedens gesetzlich verankert. In anderen Ländern, wie zum Beispiel in der Schweiz, gibt es keine Feiertage, die immer auf den 15. März fallen. Allerdings können an diesem Tag in einigen Regionen Bräuche oder Feste stattfinden. So wird beispielsweise in vielen Gegenden Österreichs am 15. März der so genannte Frühlingsanfang gefeiert. Auch in Deutschland gibt es an diesem Tag einige Traditionen. So kannst Du beispielsweise Freunden und Familie zu diesem Anlass Blumen schenken.

Frühling 2021: Erste Anzeichen in Natur & Blumen

Im März ist es endlich soweit: Der Frühling kommt! Wir können die ersten Anzeichen an der Natur schon beobachten: Die Kraniche fliegen wieder in den Süden und auch die ersten Kröten machen sich auf den Weg. Auch die Pflanzen erwachen langsam aus ihrem Winterschlaf. Wir sehen hier und da schon die ersten Blumen, wie z.B. Veilchen, Primeln, Schlüsselblumen, Buschwindröschen, Kornelkirschen, Salweiden und die Pestwurz. Die Sonne wärmt uns wieder und wir freuen uns auf die kommenden schönen Tage.

Welttag der Vereinten Nationen: Förderung globaler Zusammenarbeit

Heute erinnert der Welttag an die Vereinten Nationen und ihre Unterorganisationen, die eine wichtige Rolle bei der Förderung globaler Zusammenarbeit spielen. Seit 1947 wurden mehr als hundert Tage ausgerufen, um an die weltweiten Ereignisse, Bedrohungen und Herausforderungen zu erinnern. Dazu zählen zum Beispiel der Internationale Tag der Menschenrechte (10. Dezember), der Internationale Tag der Frauen (8. März) oder der Internationale Tag des Friedens (21. September).

Diese Tage sind wichtig, um über globale Themen zu informieren und aufzuklären. Sie ermöglichen es uns auch, uns daran zu erinnern, wie wichtig es ist, für das Wohlergehen aller Menschen und unserer Umwelt zu sorgen. Durch die Einführung dieser Tage können wir uns vor Augen halten, wie wichtig internationale Zusammenarbeit und globale Solidarität sind. Globalisierung bedeutet auch, dass wir gemeinsam für eine bessere Zukunft arbeiten müssen.

Gib Deinen Liebsten ein Kompliment – Tag der Komplimente

Heute, am 24. Januar, ist in Deutschland der Tag der Komplimente. Es ist ein Tag, an dem wir uns gegenseitig positive Worte schenken und uns gegenseitig Mut machen. Jedes Kompliment ist eine starke Anerkennung und eine wirkungsvolle Wertschätzung des Gegenübers. Komplimente sind ein kleines Geschenk, das man an Freund*innen, Kolleg*innen, Bekannte und Familienmitglieder verschenken kann. In einer Welt, die angespannt und chaotisch ist, können Komplimente ein wenig Freude und Wärme bringen. Durch Komplimente können wir das Selbstbewusstsein anderer stärken, sie ermutigen und ihnen das Gefühl geben, dass sie wichtig sind. Lass uns den Tag der Komplimente nutzen, um unsere Liebsten wissen zu lassen, wie wertvoll sie für uns sind.

Harry Houdini Tag feiern – Erfahre mehr über den Meister der Illusionen

Heute feiern wir den Harry Houdini Tag, zu Ehren des berühmten Zauberkünstlers, der am 24. März 1874 geboren wurde. Er ist berühmt für seine spektakulären und riskanten Bühnenstücke, bei denen er sich aus Ketten, Handschellen und anderen Fesseln befreite. Seine Tricks haben viele Menschen weltweit fasziniert und inspiriert. Harry Houdini war ein Meister der Illusion und hat einige der größten Bühnenstunts in der Geschichte der Zauberei vollbracht. Er hat auch vielen anderen Künstlern geholfen, ihre eigenen Kunststücke zu entwickeln.

Heute feiern wir den Harry Houdini Tag und lassen uns von seinem Talent und seiner Kreativität inspirieren. Lasst uns feiern und uns an Harry Houdinis einzigartigen Fähigkeiten erfreuen. Er hat die Welt der Magie und der Illusionen geprägt und wird für immer in Erinnerung bleiben. Happy Birthday, Harry Houdini!

Feiere den Tag des Wiener Schnitzels am 9. September

Kennst du den Tag des Wiener Schnitzels? Am 9. September feiern die USA jedes Jahr ihren nationalen Tag des Wiener Schnitzels. Es ist eine einzigartige Tradition, die sich vor allem in den USA und Kanada großer Beliebtheit erfreut. Auf dem Speiseplan steht dabei natürlich immer ein Wiener Schnitzel, das aus einer dünnen, mit Paniermehl überzogenen Scheibe Schweinefleisch besteht. Zu dem Schnitzel wird meistens eine leckere Soße und knusprige Pommes Frites serviert. Dazu gibt es ein frisches Salat- oder Gurkensalat-Kompott. Der Tag des Wiener Schnitzels ist ein guter Anlass, um Freunde und Familie einzuladen und ein leckeres Essen zu genießen.

April ist der beliebteste Monat für schöne Stars – FROM MARS Studie

. .

Laut einer aktuellen Untersuchung von FROM MARS liegt der April ganz oben, wenn es um die attraktivsten Stars geht. Die Studie hat untersucht, welcher Geburtsmonat die meisten der schönsten Stars hat. Das Ergebnis: Der April gewann klar mit einem signifikanten Vorsprung. Aber auch die Monate Mai und Juni konnten sich als recht beliebt bei den schönsten Stars erweisen. Allerdings haben die weniger attraktiven Stars eher im Dezember Geburtstag. Interessant ist auch, dass laut der Studie die meisten Promis überhaupt im Winter geboren werden, gefolgt von den Sommermonaten.

Geschichte 1943-1958: Gründung des BKA & des MGIDDR

Im Jahr 1943 endete die Existenz der Tschechoslowakei, als der deutschen Wehrmacht die Rückeroberung der Stadt Charkow an der Ostfront gelang. Acht Jahre später, 1951, wurde das Bundeskriminalamt im hessischen Wiesbaden offiziell gegründet. 1958 schließlich wurde das Militärgeschichtliche Institut der DDR ins Leben gerufen. Es konnte sich zu einer bedeutenden Forschungseinrichtung entwickeln und stand allen DDR-Bürgern für Recherchen und Anfragen zur Verfügung.

Zusammenfassung

Am 14.3. hat jeder, der an diesem Tag Geburtstag hat, Geburtstag. Wenn du wissen möchtest, wer an diesem Tag Geburtstag hat, musst du dir die Geburtsdaten deiner Freunde und Familie anschauen. Vielleicht hast du auch selbst an diesem Tag Geburtstag und feierst dann deinen Geburtstag. Wenn du dir unsicher bist, ob du an diesem Tag Geburtstag hast, kannst du auch im Internet nachsehen, wer alles am 14.3. Geburtstag hat.

Fazit: Unser Geburtstagskind am 14.3 war offensichtlich niemand, da wir keine Antwort auf die Frage gefunden haben. Aber wir wissen jetzt, dass wir am 14.3 keinen Geburtstag haben! 😉

Schreibe einen Kommentar