Wer hat am 15. März Geburtstag? Berühmte Geburtstage und was sie bedeuten

Wer
Geburtstagskalender am 15. März

Hey,

hast du auch schon mal überlegt, wer alles am 15.03 Geburtstag hat? Wenn nicht, dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel gehe ich auf die verschiedenen Personen ein, die am 15.03 Geburtstag haben und erzähle dir ein bisschen über sie. Also, lass uns mal schauen, wer am 15.03 Geburtstag hat!

Am 15.03 haben alle Menschen Geburtstag, die am 15. März geboren wurden. Wenn du jemanden kennst, der an diesem Tag Geburtstag hat, dann gratuliere ihnen doch und schicke eine nette Karte oder ein Geschenk.

Celine Dion: Einzigartige Emotionale Balladen und Ein Stern auf dem Hollywood Walk of Fame

Du kennst sicherlich das eine oder andere Lied von Celine Dion. Seit dem Soundtrack zum Film „Titanic“ ist die Sängerin weltweit bekannt und gefeierter denn je. Nicht umsonst hat sie eine eigene Show in Las Vegas. Am 30. März ist es wieder soweit und wir gratulieren Celine Dion ganz herzlich zu ihrem Geburtstag. Die kanadische Sängerin kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken und hat schon mehrere Grammy Awards und einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame gewonnen. Ihre Songs sind nicht nur Ohrwürmer, sondern auch einzigartige, emotionale Balladen. Wir wünschen Celine Dion alles Gute zu ihrem Geburtstag!

September der stärkste Geburtsmonat in Deutschland

Für Deutschland kann man sagen, dass der September der stärkste Geburtsmonat ist. In den Jahren 2018, 2019 und 2020 hatte sich der Juli zwischenzeitlich an die Spitze geschoben. Wenn man sich auf die Geburten pro Tag bezieht, dann ist aber der September der stärkste Monat. Das lässt sich aber nicht auf den Tag genau sagen.

Es gibt aber auch einige Regionen in Deutschland, in denen der Juli immer noch der stärkste Geburtsmonat ist, wie zum Beispiel im Osten des Landes. Dort sind die Geburten pro Tag im Juli höher als in anderen Monaten. Auch in anderen Ländern kann man einen Einfluss des Klimas und des Wetters auf die Geburtenzahlen erkennen. In Ländern mit einer milden Klimazone ist der Juli oft der stärkste Geburtsmonat, während in Ländern mit kalterem Klima die Geburten pro Tag im Herbst und Winter höher sind.

1943: Schlacht um Charkow – 1958: Militärgeschichtliches Institut DDR

1943 konnte die deutsche Wehrmacht einen großen Erfolg in der Schlacht um Charkow erringen. Die Stadt konnte von der deutschen Armee zurückerobert werden. Acht Jahre später wurde dann das Bundeskriminalamt in Wiesbaden offiziell ins Leben gerufen. Damit sollte die innere Sicherheit des Landes gewährleistet werden. Im Jahr 1958 wurde schließlich auch das Militärgeschichtliche Institut der DDR gegründet. Mit der Einrichtung des Instituts konnte die Geschichte der deutschen Streitkräfte erforscht werden. Dadurch wurde ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der deutschen militärischen Vergangenheit geleistet.

15. März: Feiertag in anderen Ländern weltweit

Der 15. März ist ein Tag, an dem in Deutschland normalerweise kein Feiertag stattfindet. In anderen Ländern weltweit ist es jedoch üblich, dass an diesem Tag Feiertage begangen werden. Zum Beispiel wird im Iran der jährliche Nationalfeiertag gefeiert, der auf den 15 März fällt. In Griechenland wird am 15. März der Tag der Befreiung begangen, der an die Umsetzung des Nationalen Aufstands im Jahr 1821 erinnert. In Italien findet an diesem Tag der Tag des Bürgermeisters statt, der den Bürgermeistern des Landes gewidmet ist. Auch in Indien wird an diesem Tag ein Feiertag begangen, der dem Gedenken an den Tag der Unabhängigkeit im Jahr 1947 gilt.

Wer hat am 15. März Geburtstag?

Gotthold Ephraim Lessing, Trikolore-Flagge & Römische Republik 1781-1798

1781: Gotthold Ephraim Lessing, ein bekannter deutscher Dichter, starb. Er war Autor zahlreicher Werke, darunter die bekannten „Minna von Barnhelm“ (1767), „Emilia Galotti“ (1772) und „Nathan der Weise“ (1779). 1794: Frankreich erhob die Trikolore zu seiner Nationalflagge, welche nach wie vor als Symbol des Landes dient. 1798: In Rom proklamierte Frankreich auf dem Gebiet des Kirchenstaates die erste Römische Republik. Der Aufruf wurde von vielen Menschen begeistert aufgenommen und trug maßgeblich zur Veränderung Italiens bei.

Warum ist der 15. Februar kein Feiertag?

Du hast sicher schon einmal davon gehört, dass der 15. Februar kein Feiertag ist? Aber weißt Du auch, warum? In Deutschland gibt es keine nationalen Feiertage, die immer am 15. Februar stattfinden. Es gibt jedoch einige lokale Feste, die an diesem Tag gefeiert werden, wie z.B. der Tag der Heimat in Mecklenburg-Vorpommern und der Tag der Liebe in Mecklenburg-Vorpommern. Außerdem gibt es in einigen europäischen Ländern Feiertage, die am 15. Februar begangen werden, wie z.B. der Tag der Flagge in Belgien oder der Tag der Unabhängigkeit in Liechtenstein. Wenn Du also an einem Ort in Deutschland bist, an dem eine solche lokale Feier stattfindet, kannst Du sie natürlich feiern. Aber nicht jeder Ort hat solche Feiertage. Wenn Du also einmal nicht weißt, was am 15. Februar los ist, dann ist das völlig in Ordnung!

1942 – 1962: Fortschritt in der Raumfahrtgeschichte

1942 war ein bedeutendes Jahr für die Raumfahrt: In der Heeresversuchsanstalt Peenemünde wurde der erste Versuchsstart einer V-2-Rakete durchgeführt. Leider explodierte die Rakete bei der Zündung, doch die Erkenntnisse, die aus dem Test gewonnen wurden, ließen die Geschichte der Raumfahrt weiter voranschreiten. 20 Jahre später, 1962, startete die Sowjetunion von der Raketenbasis Kapustin Jar aus den ersten Satelliten der Kosmos-Serie, Kosmos 1. Dieser Meilenstein in der Raumfahrtgeschichte zeigte, dass man auf dem Gebiet der Weltraumforschung große Fortschritte gemacht hatte. Damit begann eine neue Ära der Erforschung des Weltraums und der Erforschung des Universums. Seitdem haben wir viel über das Universum gelernt und es schreitet immer weiter voran.

Ungarn feiert Nationalfeiertag zur Erinnerung an 1848 Märzrevolution

Heute, am 15. März, feiern die Ungarn den Nationalfeiertag. An diesem Tag wird daran erinnert, dass vor über 150 Jahren die Revolution begonnen hat, die die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn ersetzt hat. Diese Revolution begann 1848 und ist als Märzrevolution bekannt. Als Zeichen des Gedenkens an die Revolution wird in Ungarn jedes Jahr am 15. März ein großes Feuerwerk veranstaltet. Außerdem finden verschiedene Veranstaltungen und Feierlichkeiten statt, um die Freiheit und Unabhängigkeit des Landes zu feiern und zu ehren. Also lass uns heute gemeinsam auf eine ungarische Revolution anstoßen, die uns Freiheit und Unabhängigkeit geschenkt hat!

Adolf Hitler’s Rede: Ein Symbol der Machtergreifung und Trauma für Österreich

Am 15. März 1938 adressierte Adolf Hitler von einem Balkon der Neuen Hofburg aus Tausende Menschen, die ihn als Redner bejubelten. Die Rede, die er an diesem Tag hielt, ist zum Inbegriff der Machtergreifung der Nationalsozialisten geworden. Mit seinen Worten rief Hitler die Zustimmung der Bevölkerung zur Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich hervor. Seine Worte hallten durch den Heldenplatz und wurden zur symbolischen Machtdemonstration.

Dieses Ereignis markiert jedoch auch das Trauma des Heldenplatzes für die Zweite Republik. Durch die Ansprache Hitlers wurde auf schockierende und schmerzhafte Weise eine schreckliche Vergangenheit wieder ans Licht gebracht, die das Land und seine Bürger jahrelang verfolgt hat. Die Folgen dieser Machtergreifung waren für viele Österreicher verheerend. Die Einbindung Österreichs in das Deutsche Reich bedeutete eine massive Einschränkung der persönlichen Freiheiten und ein Ende der Demokratie. Viele Menschen mussten ihre Heimat verlassen und ihre Familien waren dazu gezwungen, ihr Land zu verlassen, um ein Leben in Freiheit zu finden.

Deutsche Wehrmacht besetzt Prag und errichtet Reichsprotektorat

Am 15. März 1939 betrat die deutsche Wehrmacht Prag und besetzte den Rest des Gebiets Böhmen und Mähren. Ein von Deutschland abhängiges „Reichsprotektorat“ wurde dort gegründet. Etwas früher, am Vorabend, hatte die Slowakei sich durch Drohungen dazu gezwungen gefühlt, sich als unabhängig zu erklären. Die deutsche Wehrmacht trat ein, um ein Zeichen der Unterwerfung zu setzen. Dieser Einmarsch in Prag war ein weiterer Schritt zur Erschaffung des Großdeutschen Reiches.

Geburtstage am 15. März

Tschechiens Geschichte: Entwicklung von 1815-1993

Du hast sicher schon mal von Tschechien gehört. Aber weißt du auch, wie die Geschichte des Landes verlief? In ihrer historischen Entwicklung gehörten die böhmischen und mährischen Länder zunächst zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Von 1815 bis 1866 waren die Regionen Teil des Deutschen Bundes und danach Teil der österreichischen Reichshälfte der Donaumonarchie. Nach dem ersten Weltkrieg wurde Tschechoslowakei ein eigenständiger Staat. Im Zweiten Weltkrieg wurde es von den Nationalsozialisten besetzt und erst nach Kriegsende konnte die Republik wiederhergestellt werden. Seit 1993 ist Tschechien Mitglied der Europäischen Union. Heute ist das Land eine parlamentarische Republik und ein begehrtes Reiseziel.

Tschechien vs. Tschechei: Die Geschichte der Namensgebung

Du hast schon mal von der Tschechischen Republik gehört? Oder von der Tschechei? Diese Begriffe beschreiben eigentlich dasselbe Land. Der Begriff „Tschechei“ wurde erstmals 1918 verwendet, als die Tschechoslowakei gegründet wurde. Seit den 1930er Jahren hat sich die Verwendung der Bezeichnung „Tschechei“ neben dem Begriff Böhmen zu einem allgemein gebräuchlichen Namen entwickelt. Der Name „Tschechien“ geriet in Vergessenheit und wird heute nur noch selten verwendet.

1972: Magnavox Odyssey & Magirus-Deutz Innovation revolutionieren die Welt

Im Jahr 1972 kam die Magnavox Odyssey als erste Spielkonsole auf den Markt. Damals revolutionierte sie die Welt der Videospiele und brachte den Menschen ungeahnte Möglichkeiten. Auch im selben Jahr baute Magirus-Deutz das erste Feuerwehrfahrzeug der Welt, das sowohl schienen- als auch straßentauglich war. Es wurde zum Beispiel von der Frankfurter Feuerwehr für Einsätze in U-Bahn-Tunneln beschafft und verhalf der Einsatzorganisation zu weiteren Möglichkeiten. Es war ein wichtiger Schritt, um den Schutz der Bevölkerung zu gewährleisten. Diese Innovationen haben damals tiefgreifende Auswirkungen auf viele Industrien gehabt und uns noch heute beeinflussen.

Tragischer Unfall 1972 in Kirche „Zum Guten Hirten“ Friedrichshafen

Im Juli 1972 ereignete sich ein tragischer Unfall in der Kirchengemeinde „Zum Guten Hirten“ in Friedrichshafen. Damals war Volker Briegel gerade einmal 13 Jahre alt und als einer der ersten vor Ort, als ein Sportflugzeug ins Dach der Kirche stürzte. Der 15. Juli 1972 ist für die Kirchengemeinde noch heute ein Tag, an den man sich erinnert. Zum Glück gab es keine Todesopfer, aber die Kirche musste aufgrund des Unfalls wieder komplett aufgebaut werden. Eine große Anstrengung für die Kirchengemeinde.

50 Jahre Arminia Bielefeld: Korruptionsverurteilung startete neue Ära des Fußballs

Heute vor 50 Jahren wurde Arminia Bielefeld im Rahmen des berüchtigten Fußball-Bundesligaskandals wegen Korruption verurteilt. Damit war es das erste Mal, dass eine deutsche Fußballmannschaft wegen Bestechung bestraft wurde. Es gab damals Gerüchte, dass viele Vereine versucht hatten, den Wettbewerb durch Bestechung zu beeinflussen. Arminia Bielefeld wurde jedoch als erster Verein angeklagt. Sie mussten ihren Platz in der Bundesliga aufgeben und in die zweite Liga absteigen. Dies hatte schwerwiegende Folgen für den Verein, aber auch für viele andere Vereine und Fans. Die Verurteilung stand für ein neues Kapitel des deutschen Fußballs, denn nun wurden Bestechung und Korruption nicht mehr toleriert. Heutzutage ist die Integrität des Sports eines der wichtigsten Themen und wird von den Spielern, Trainern und Fans ernst genommen.

Wahrscheinlichkeit für Geburtstagsteilung in Gruppe von 23 Personen

Du denkst vielleicht, dass die Chancen auf einen gemeinsamen Geburtstag in einer Gruppe von 23 Personen gering sind. Aber tatsächlich sind die Chancen gar nicht so gering! Wissenschaftlich betrachtet ist es sehr wahrscheinlich, dass in einer Gruppe von 23 Personen mindestens zwei Personen am gleichen Tag Geburtstag haben. Statistiken zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass in einer Gruppe von 23 Personen mindestens zwei Personen am gleichen Tag Geburtstag haben, 50,73 Prozent beträgt. Das bedeutet, du kannst davon ausgehen, dass, wenn du 23 Leuten triffst, mindestens zwei von ihnen am gleichen Tag Geburtstag haben. Ein ziemlich cooles Phänomen, oder?

Stephen Hawking – Erkrankung an ALS und Erfolge trotz Krankheit

Du kannst nicht nur vom weltweit prominentesten Patienten einer chronischen ALS, dem Astrophysiker Stephen Hawking, lesen. Erkrankte Hawking nämlich 1962 im Alter von 20 Jahren an ALS, begannen die ersten Anzeichen seiner Erkrankung während seines Studiums in Oxford. Im Anschluss daran verstärkten sich diese Anzeichen in der Zeit von 1963 bis 1965 während seiner Studienzeit in Cambridge. Hawking war trotz seiner Krankheit in der Lage, sich weiterhin wissenschaftlich zu betätigen und einige bedeutende Beiträge zur Astrophysik zu leisten. Er ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie man auch mit einer schweren Erkrankung ein erfülltes Leben führen kann.

Geburtsmonat März: Dein Baby hat einen guten Start ins Leben

Wenn Du im März ein Baby bekommst, dann hat es schon mal einen guten Start ins Leben. Statistisch gesehen werden in diesem Monat mehr Jungen als Mädchen geboren. Und es gibt weitere vielversprechende Hinweise: Eine Studie hat gezeigt, dass im März Geborene besonders ehrgeizig sind. 12,5 Prozent der Teilnehmer der Untersuchung waren CEOs. Ganz offensichtlich laden diese Zahlen dazu ein, dass Dein Baby einmal an die Spitze der Karriereleiter klettern kann.

Der Pate: Meilenstein in der Filmgeschichte seit 1972

Im März 1972 feierte Francis Ford Coppolas Meisterwerk „Der Pate“ seine Uraufführung. Der Film, der eine der berühmtesten Mafia-Geschichten der Filmgeschichte erzählt, wurde unglaublich schnell zu einem Kult-Klassiker. Mit Marlon Brando in der Rolle des Don Vito Corleone war „Der Pate“ ein absoluter Meilenstein in der Filmgeschichte. Zudem erhielt er bei den 45. Academy Awards drei Oscars, unter anderem für die beste Regie und den besten Hauptdarsteller.

Der Pate ist ein wichtiger Bestandteil der Popkultur und wurde mehrfach aufgeführt. Seine zahlreichen Wiederaufführungen und die Fortsetzungen der Reihe haben dazu beigetragen, dass „Der Pate“ bis heute als Meilenstein in der Filmgeschichte gilt. Er war bei Kritikern und Fans gleichermaßen beliebt und ist ein Muss für jeden Filmfan. Wenn du also noch nicht den Klassiker gesehen hast, solltest du unbedingt mal reinschauen.

Fazit

Am 15.03. hast du Geburtstag? Wow, das ist ja toll! Herzlichen Glückwunsch!

Du und einige andere haben am 15.03 Geburtstag. Also, genieße den Tag und lass es Dir gut gehen!

Schreibe einen Kommentar