Wer hat am 15. März Geburtstag? Erfahre hier, welche Berühmtheiten an diesem Tag Geburtstag haben!

Wer
Geburtstage am 15. März

Hey, na, wer hat denn am 15. März Geburtstag? Wir haben da ein paar interessante Fakten und Informationen für euch, die euch vielleicht helfen, wenn ihr herausfinden wollt, wer am 15. März Geburtstag hat. Also, bleibt dran, dann erfahrt ihr mehr!

Am 15. März hat jeder, der an diesem Tag Geburtstag hat, Geburtstag! 🙂

1943-1958: Deutschland erobert Charkow & gründet militärische Institute

1943 war ein ereignisreiches Jahr: Der deutschen Wehrmacht gelang es, die Stadt Charkow an der Ostfront zurückzuerobern. Dieser militärische Erfolg markierte einen Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg. Acht Jahre später, 1951, gründete die Bundesrepublik Deutschland das Bundeskriminalamt in Wiesbaden. 1958 hatte dann auch die DDR ein Militärgeschichtliches Institut gegründet, um ihre eigene Geschichte aufzuarbeiten. Beide Länder setzten damit wichtige Zeichen, um die Vergangenheit und Gegenwart in einen Kontext zu stellen.

Gotthold Ephraim Lessing und die Römische Republik (1781-1798)

1781 verstarb der deutsche Dichter Gotthold Ephraim Lessing. Er schrieb unter anderem das Trauerspiel „Minna von Barnhelm“ (1767), das Drama „Emilia Galotti“ (1772) und das Schauspiel „Nathan der Weise“ (1779). 1794 wurde die Trikolore zur Nationalflagge Frankreichs. 1798 rief Frankreich auf dem Territorium des Kirchenstaates die erste Römische Republik aus. Dieser Schritt war ein Symbol der Revolution und des Nationalstolzes der Franzosen. Zu dieser Zeit erlebte die katholische Kirche eine tiefgreifende Umstrukturierung.

Feiertage am 15. März: In Österreich & Tschechien

Der 15. März ist normalerweise kein Feiertag. Allerdings gibt es in einigen Ländern spezielle Feiertage, die jedes Jahr an diesem Tag stattfinden. In Österreich zum Beispiel ist der 15. März der Tag der Politischen Jugend, an dem die politische Bildung der Jugendlichen gefördert wird. Andere Länder, wie zum Beispiel in Tschechien, feiern am 15. März den Tag der Befreiung der Tschechischen Republik, der an die Befreiung des Landes von den Nazis im Jahr 1945 erinnert. In Deutschland sind bislang keine Feiertage an diesem Tag bekannt.

Feiere Singles Awareness Day & National Gumdrop Day am 15. Februar

Der 15. Februar ist ein Tag, um einzelne Personen zu feiern: Der Singles Awareness Day (S.A.D) in den Vereinigten Staaten von Amerika. Der Tag ist eine Gelegenheit, um Singles zu ehren und zu feiern. Gleichzeitig wird auch der National Gumdrop Day gefeiert. Der Tag ist eine Erinnerung an die leckeren, bunten Süßigkeiten, die in vielen Ländern beliebt sind. Es ist ein Tag, an dem man sich eine Pause gönnen und die leckeren Süßigkeiten genießen kann. So kannst du am 15. Februar gleichzeitig deine Single-Freunde feiern und leckere Gummidrops knabbern. Eine tolle Gelegenheit, um einen entspannten Tag zu genießen!

 15 März Geburtstag-feiernde Personen

Erster Teststart einer V-2-Rakete: Wie die Weltraumforschung begann

1942 gab es einen revolutionären Moment in der Geschichte der Weltraumforschung – der erste erfolgreiche Teststart einer V-2-Rakete fand auf der Heeresversuchsanstalt in Peenemünde statt. Dieser Start war ein Meilenstein in der Entwicklung von Raketen und markierte den Beginn der Weltraumforschung. 20 Jahre später, 1962, startete die UdSSR von der Raketenbasis Kapustin Jar aus den ersten Satelliten der Kosmos-Serie, Kosmos 1. Dieser Start markierte den Beginn des Wettlaufs ins All und wurde später als eines der wichtigsten Ereignisse der Weltraumforschung angesehen. Damit begann auch die spannende Ära, in der die Menschheit beginnt, die Geheimnisse des Weltraums zu ergründen.

15. März 1939 – Deutsche Wehrmacht marschiert in Prag ein

Am 15. März 1939 war es soweit: Die deutsche Wehrmacht marschierte in Prag ein und besetzte somit auch die restlichen Teile von Böhmen und Mähren. Damit gründete Deutschland ein Reichsprotektorat, das von ihnen abhängig war. Um einen Tag zuvor wurden die Slowaken durch Drohungen dazu gebracht, sich als unabhängiges Land zu erklären. Dieser Tag brachte somit eine große Veränderung in ganz Europa und eine dunkle Zeit für viele Menschen.

Hitler marschiert in Prag ein: Beginn des Zweiten Weltkriegs

Am 15. März 1939 übte Hitler einmal mehr seine aggressive Politik aus. Er ließ deutsche Truppen in die tschechoslowakische Hauptstadt Prag einmarschieren und besetzen. Zuvor, in der Nacht, hatte der Präsident der Tschechoslowakei einen Vertrag unterschrieben, der unter Druck und mit Drohungen erzwungen wurde. Die Besetzung Prags markierte den Beginn des Zweiten Weltkriegs und als Reaktion darauf trat Großbritannien und Frankreich der Sowjetunion bei. Dies führte zu einer weiteren Eskalation der Konflikte und zu schwerwiegenden Konsequenzen für die gesamte Welt.

Erlebe den Kultfilm „Der Pate“ und entdecke die Corleone-Dynastie!

Im März 1972 feierte Francis Ford Coppolas Meisterwerk „Der Pate“ seine Premiere. Mit Marlon Brando in der Hauptrolle avancierte der Film über die Corleone-Dynastie und die amerikanische Mafia schnell zum Kult. Die dreiteilige Verfilmung basiert auf dem Roman von Mario Puzo und erzählt die Geschichte einer Familie, die im Verlauf des 20. Jahrhunderts an Macht gewinnt. Ein weltweiter Erfolg und ein absoluter Klassiker der Filmgeschichte. Der Film gewann 1972 insgesamt drei Oscars und machte Coppola bekannt. Heute ist „Der Pate“ einer der bekanntesten Filme des italienisch-amerikanischen Regisseurs und zählt zu den größten Klassikern der Filmgeschichte.

Du kennst „Der Pate“ noch nicht? Dann wird es höchste Zeit, dass du dieses Meisterwerk anschaust! Der zweite Teil der Trilogie ist sogar der meistprämierte Film in der Geschichte der Academy Awards, denn er gewann 1979 sogar sechs Oscars. Auch heute noch ist die Corleone-Dynastie ein Begriff und die Filme sind ein absolutes Muss für jeden Filmfan. Hol dir noch heute die DVD und erlebe ein Stück Kultgeschichte!

Nixon in Peking: Wendepunkt im Kalten Krieg

Im Jahr 1972 verschob sich das politische Kräfteverhältnis im Kalten Krieg massiv. Die Volksrepublik China, die ein Jahr zuvor in die Vereinten Nationen aufgenommen worden war, näherte sich den USA durch den historischen Besuch von Richard Nixon in Peking an. Der damalige US-Präsident reiste als erster amerikanischer Staatschef offiziell nach China. Die Reise markierte einen Wendepunkt in den Beziehungen zwischen den beiden Ländern, die sich seit der chinesischen Revolution 1949 feindlich gegenüberstanden. Durch Nixons Besuch konnte das Verhältnis entspannt und ein Dialog angestoßen werden, der bis heute anhält.

Mehr Jungen im März: Chance auf Unternehmenserfolg für März-Babys

Wenn Du schon bald ein Baby erwartest, kannst Du Dich freuen: Denn während des Monats März werden im Durchschnitt mehr Jungen als Mädchen geboren. Das heißt, das Statistik-Risiko eines Baby-Jungen ist höher als das eines Baby-Mädchens. Aber auch abgesehen davon können Eltern eines März-Babys einiges erhoffen: Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass 12,5 Prozent der untersuchten Personen, die es an die Spitze eines Unternehmens geschafft haben, im März geboren wurden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Kinder, die im März geboren werden, eine gute Chance haben, es eines Tages an die Spitze eines Unternehmens zu schaffen. Daher kann ein März-Baby den Eltern viel Freude und Erfolg bereiten.

Geburtstag am 15. März

Warum September der geburtenstärkste Monat ist

Der September ist mit großem Abstand der geburtenstärkste Monat. Untersuchungen von Harvard haben gezeigt, dass die meisten Menschen am 16. September Geburtstag haben. Aber auch der 9. und der 10. September sind stark vertreten. Auch wenn nicht alle Geburtstage im September stattfinden, so ist er doch deutlich geburtenstärker als alle anderen Monate. In vielen Ländern ist das auch ein Zeichen dafür, dass die meisten Paare ihr Kind im Frühjahr schwängern. Offensichtlich wünschen sich Eltern, dass ihr Kind im Frühjahr zur Welt kommt, wenn das Wetter wärmer wird und die Tage länger. So können sie die ersten Monate des Kindes in vollen Zügen genießen. Manche Paare entscheiden sich auch für eine geplante Geburt im September, da das Schuljahr meistens im Herbst beginnt und das Kind nicht zu spät zum Unterricht kommt.

Beliebteste Geburtsmonate in Deutschland: September und Juli

Für Deutschland lässt sich nicht ganz genau sagen, welcher Monat der stärkste Geburtsmonat ist. Aber der September ist hierzulande einer der beliebtesten Monate für Geburten. Wenn man sich die Anzahl der Geburten pro Tag ansieht, lag der September 2018, 2019 und 2020 in der Spitze. In den letzten Jahren konnte sich aber auch der Juli als einer der stärksten Geburtsmonate etablieren. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ist es aber schwer vorauszusagen, wie sich die Geburten in diesem Jahr entwickeln werden.

23 Personen: 50,73 % Chance auf gleichen Geburtstag

Du hast vielleicht schon mal gehört, dass bei 23 Menschen in einem Raum die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass mindestens zwei den gleichen Geburtstag haben. Genau genommen beträgt die Wahrscheinlichkeit 50,73 Prozent. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass du, wenn du in einer Gruppe von 23 Freunden, Verwandten oder Kollegen bist, gleich mehrere hast, die an demselben Tag Geburtstag feiern. Wenn du also eine Geburtstagsfeier planst, solltest du besser ein größeres Zimmer mieten!

Frühlingsboten: Frühling erwacht zum Leben & Pflanzen blühen

Im März erwacht die Natur endlich wieder zum Leben! Die ersten Anzeichen des Frühlings sind nicht zu übersehen. Wenn die Kraniche wieder in den Himmel aufsteigen und die ersten Kröten unterwegs sind, weiß man, dass der Frühling Einzug gehalten hat. Auch die Pflanzen erwachen aus dem Winterschlaf: Veilchen, Primeln, Schlüsselblumen, Buschwindröschen, Kornelkirschen, Salweiden und die Pestwurz blühen und verbreiten ihren betörenden Duft. Bald werden auch die Bäume wieder grün und die Wiesen leuchten in frischem Grün. Es ist eine wunderschöne Zeit und wir können es kaum erwarten, die Natur einmal mehr in voller Pracht zu erleben. Lass uns also die ersten Frühlingsboten genießen und uns auf einen wunderschönen und sonnigen Frühling freuen!

Willkommen Frühling! Feiere Traditionen im März

Im März begrüßen wir den Frühling mit offenen Armen. Viele verschiedene Feste werden zu dieser Zeit gefeiert, wobei einige christliche Traditionen wie das Lätare-Fest (dritter Sonntag vor Ostern) haben, das die Vertreibung des Winters symbolisiert. In Irland wird am 17. März das Fest des Schutzpatrons, des heiligen Patrick, gefeiert. Auch das jüdische Purimfest findet normalerweise im März statt. Dieses Fest erinnert an die Rettung der jüdischen Bevölkerung im persischen Reich vor Haman, dem bösen Minister des Königs. Es wird mit Maskenball, Geschenken und Festmahl gefeiert. Während des ganzen Monats gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, den Beginn des Frühlings zu begrüßen. Lasst uns also den Frühling willkommen heißen!

logo! am Mittwoch: Entdecke die Welt der Nachrichten!

Am Mittwoch, den 15. März 2023, bringt dir logo! am Abend wieder eine neue Ausgabe. Wie immer gibt es spannende Nachrichten, die ganz einfach erklärt werden. ZDFtivi bietet dir dazu eine tolle Unterstützung!

Du hast jetzt die Möglichkeit, die Welt der Nachrichten zu entdecken, egal ob du schon ein Experte bist oder gerade erst anfängst. logo! erklärt dir die aktuellen Meldungen für alle Altersgruppen ganz einfach. Von Wirtschaftsnachrichten bis hin zu aktuellen Ereignissen aus aller Welt – hier wird alles erklärt.

Dank der Unterstützung von ZDFtivi kannst du die Nachrichten auch noch besser verstehen. Mit vielen Sendungen und Videos kannst du das Gelernte noch vertiefen. Zudem bekommst du auch einen Einblick in die Redaktion und erfährst, wie aktuelle Meldungen entstehen.

Schalte am Mittwoch, den 15. März 2023, um 20.15 Uhr ein und lerne alles über die Welt der Nachrichten. Wir sorgen dafür, dass du alles verstehst und hast auch noch Spaß dabei!

Hitlers Rede anlässlich des Anschlusses Österreichs

Am 15. März 1938, einem Sonntag, ging Adolf Hitler an den Balkon der Neuen Hofburg in Wien. Einige Tage zuvor hatte Hitler auf dem Münchner Abkommen den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich besiegelt. Er hatte die österreichischen Nationalsozialisten beauftragt, eine Regierung zu bilden.

Vor den Augen des aufgeregten Wiener Publikums hielt Hitler seine Rede, in der er die Umarmung der österreichischen „Volksgenossen“ mit dem Deutschen Reich beschrieb. Er verkündete, dass das Anschlussabkommen in Kraft getreten war und dass der „Heldenplatz“ endlich wieder an das Deutsche Reich zurückgegeben worden war.

Hitler rief die Österreicher auf, sich in den Dienst des neuen Reichs zu stellen. Er versprach, dass Österreich nun den Schutz und die Sicherheit des Deutschen Reiches genießen würde. Seine Worte wurden von frenetischem Jubel begleitet. Mit dieser Rede wurde die nationalsozialistische Machtergreifung und die breite Zustimmung der Österreicher zu dieser dokumentiert.

Seitdem ist der „Heldenplatz“ zum Trauma für die Zweite Republik geworden. Es ist eine Erinnerung an die schreckliche Vergangenheit. Heute gibt es in Österreich eine starke Bewegung, die sich für eine bessere Zukunft einsetzt und die Vergangenheit aufarbeitet.

Erfahre mehr über die Geschichte Tschechiens!

Du hast schon mal von Tschechien gehört, oder? Es ist ein Land in der Mitte Europas mit einer langen Geschichte. In ihrer historischen Entwicklung gehörten die böhmischen und mährischen Länder zunächst zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, seit 1815 zum Deutschen Bund und nach 1866 zur österreichischen Reichshälfte der Donaumonarchie. 1918 erklärte sich Tschechoslowakei als eigenständige Republik. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Land zu einem kommunistischen Staat, der sich in der sozialistischen Lagerbewegung organisierte. 1989 kam es zur friedlichen „Samtenen Revolution“ und Tschechien erklärte seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Seit 2004 ist Tschechien Mitglied der Europäischen Union. Heute ist es ein demokratisches Land mit einem robusten Wirtschaftswachstum und einer schnell wachsenden Bevölkerung.

Unfall in Kirchengemeinde Friedrichshafen: 4 Verletzte, Kirche schwer beschädigt

Am 15. Juli 1972 ereignete sich ein tragischer Unfall in der Kirchengemeinde „Zum Guten Hirten“ Friedrichshafen: Ein Sportflugzeug stürzte in das Kirchendach. Volker Briegel, damals 13 Jahre alt, war einer der ersten, die an der Unglücksstelle eintrafen. Doch nicht nur die Kirche wurde schwer beschädigt, auch vier Menschen trugen schwere Verletzungen davon. Glücklicherweise überlebte die Besatzung des Flugzeugs den Absturz. Der Unfall löste in der ganzen Stadt Entsetzen aus und es dauerte einige Zeit, bis die Kirche wiederaufgebaut werden konnte. Heute ist sie ein wichtiger Bestandteil der Kirchengemeinde.

Europas Demokratisches Erneuerungsprojekt: Freiheit Erobert 1972

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann in Europa ein demokratisches Erneuerungsprojekt. Lange Jahre hat es gedauert, doch 1972 nahm dieses Projekt endlich konkrete Formen an. Es zeigte sich in den unterschiedlichsten Bereichen: In Gegenständen, Gebäuden und Technologien, in Materialien und Design, aber auch in Filmen, Musikalben und Erzählungen. Mit jeder neuen Errungenschaft wurde ein kleines Stückchen mehr Freiheit erobert. Diese Errungenschaften haben die Welt bis heute geprägt und uns ein modernes Europa ermöglicht.

Zusammenfassung

Am 15. März hast du Geburtstag, wenn du am 15. März Geburtstag hast. Ansonsten kann ich dir nicht sagen, wer am 15. März Geburtstag hat.

Also, wir können sagen, dass am 15. März all jene Leute Geburtstag haben, die am 15. März geboren wurden. Daher solltest du nicht vergessen, deinen Freunden und Familien, die an diesem Tag Geburtstag haben, zu gratulieren!

Schreibe einen Kommentar