Wer hat an Weihnachten Geburtstag? Warum der 16. Dezember ein besonderer Tag ist

Wer
Geburtstage am 16. Dezember

Na, wer hat denn heute Geburtstag? Genau, am 16. Dezember feiert ein ganzer Haufen Menschen Geburtstag! Wenn du auch dazugehörst, dann herzlichen Glückwunsch! Wenn nicht, dann vielleicht kennst du ja jemanden, der heute Geburtstag hat und kannst ihm gratulieren. Lass uns gemeinsam schauen, wer alles heute Geburtstag hat!

An diesem Datum hat niemand offiziell Geburtstag, da es kein besonderer Tag ist. Wenn du wissen möchtest, wer am 16. Dezember Geburtstag hat, musst du deine Freunde und Familie fragen, ob jemand an diesem Tag Geburtstag hat. Vielleicht kennst du ja jemanden, der an diesem Tag Geburtstag hat.

1946: Christian Dior, KfW & Sapporo U-Bahn

1946 war ein ganz besonderes Jahr. Damals gründete der legendäre Modeschöpfer Christian Dior sein Atelier in Paris. Sein Name ist seither untrennbar mit modischen Trends verbunden. Aber nicht nur Mode machte das Jahr 1946 aus. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eröffnete in Frankfurt am Main. Ihr Ziel war es, den Marshallplan in die Tat umzusetzen und damit die Wirtschaft Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufzubauen. 1971 kam schließlich noch ein weiteres herausragendes Ereignis hinzu: Sapporo öffnete als vierte japanische Stadt sein U-Bahn-Netz. Dieses neue Verkehrsmittel sollte die Mobilität der Menschen verbessern und ihnen mehr Möglichkeiten bieten.

Frohes Neues Jahr: 66. Geburtstag von Annie Lennox & andere Stars

Am 25. Dezember feiert die bekannte Musikerin Annie Lennox ihren 66. Geburtstag. An diesem Tag dürfen aber noch viele weitere bekannte Stars auf ein neues Jahr anstoßen. Unter anderem Schauspielerin Sissy Spacek (70), die AnNa R von Rosenstolz (50), die Schauspielerin Jasmin Gerat (41), die Moderatorin Nova Meierhenrich (46) und die Sängerin Dido (48). Auch der DJ Armin van Buuren (43) darf an diesem Tag auf ein neues Jahr anstoßen. Wir wünschen allen Stars, aber auch Dir, einen schönen Geburtstag und ein frohes neues Jahr!

Paul van Dyk: Einflussreicher deutscher DJ und Musiker

Paul van Dyk, der deutsche DJ und Musiker, kam am 16. Dezember 1971 in Eisenhüttenstadt auf die Welt. Seine Musikkarriere begann bereits früh, als er im Alter von 16 Jahren eine Plattenfirma gründete. Seitdem hat er unzählige Alben herausgebracht, wie z.B. ‚Seven Ways‘, ‚Reflections‘, ‚Politics Of Dancing‘ und ‚Evolution‘. Er hat auch einen Grammy gewonnen und ist mehrfacher Weltrekordhalter.

Außerdem ist er ein großer Philanthrop, der sich für verschiedene wohltätige Zwecke einsetzt. Er hat ein eigenes Musikfestival ins Leben gerufen, das „Vandit Friends“ heißt. Es wird jedes Jahr in Berlin veranstaltet und bietet eine Plattform für neue und etablierte Künstler aus der elektronischen Musikszene. Paul van Dyk hat auch ein eigenes Label, Vandit Records, das sich auf elektronische Musik spezialisiert hat.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Paul van Dyk ein einflussreicher deutscher DJ und Musiker ist, der viele erfolgreiche Alben und einen Grammy gewonnen hat. Er ist auch ein wahrer Philanthrop und sein eigenes Label und Musikfestival sind ein Beweis für seine Leidenschaft für die elektronische Musikszene.

Tom Sizemore: Hollywood-Schauspieler mit 59 Jahren gestorben

Es ist eine traurige Nachricht für alle Fans des US-amerikanischen Schauspielers Tom Sizemore: Der gebürtige Detroiter ist im Alter von 59 Jahren gestorben. Sein Agent teilte mit, dass er an den Folgen einer Gefäßerkrankung verstorben sei.
Sizemore wurde vor allem durch seine Rollen in großen Kinoproduktionen wie „Der Soldat James Ryan“ und „Black Hawk Down“ bekannt. Aber auch in vielen anderen Filmen und Fernsehserien konnten ihn die Zuschauer bewundern, darunter „Saving Private Ryan“, „Pearl Harbor“ und „Heat“.

Viele seiner Kollegen aus Hollywood haben sich bereits zu seinem Tod geäußert und ihre Trauer darüber ausgedrückt. Sein Schauspielkollege Tom Hanks schrieb in einem Tweet: „Tom Sizemore hatte eine schöne Stimme, ein eindringliches Gesicht und eine unglaubliche Präsenz. Meine Liebe geht an seine Familie und Freunde.“

Tom Sizemore hatte nicht nur als Schauspieler Erfolge. Seine Biografie „By Some Miracle I Made It Out of There“ wurde im Jahr 2016 veröffentlicht und erhielt von Kritikern viel Lob. Er war auch als Redner bei Wohltätigkeitsveranstaltungen aktiv und hatte eigene Restaurants in Los Angeles eröffnet. Mit seinem Tod verlieren wir einen begnadeten Schauspieler, der viele Herzen erobert hat.

Geburtstage am 16. Dezember

Hans Peter Hallwachs: Schauspieler und Hörspielsprecher stirbt mit 84 Jahren

Am 16. Dezember verstarb der Schauspieler und Hörspielsprecher Hans Peter Hallwachs im Alter von 84 Jahren in Berlin. Die traurige Nachricht wurde von der Deutschen Presse-Agentur am 30.12. aus dem Familienkreis bestätigt. Hallwachs war vor allem für seine Rollen in „Der Fahnder“ und „Der Alte“ bekannt. Außerdem lieh er seine Stimme für zahlreiche Hörspiele.

Er hatte in seiner langen und erfolgreichen Karriere viele Fans gewonnen, die ihm nun stille ihre Ehre erweisen. Hallwachs, der vor seiner Schauspielkarriere unter anderem als Techniker gearbeitet hatte, wird weiterhin in Erinnerung bleiben. Seine Fans werden ihn nie vergessen.

Buß- und Bettag: Was ist das und wann wird er gefeiert?

23. November.

Du hast bestimmt schon mal von dem Feiertag Buß- und Bettag gehört. Er ist ein Tag, der in Sachsen noch immer als Feiertag angesehen wird. Früher wurde er nicht immer am selben Tag gefeiert, sondern variabel. Erst am Ende des 19. Jahrhunderts einigten sich die evangelischen Kirchen darauf, dass der Buß- und Bettag jeweils am Mittwoch vor dem Totensonntag, also dem 23. November, stattfinden sollte. Der Tag dient der Besinnung und der Reflexion über das eigene Leben. Viele Menschen nutzen den Tag, um eine stille Zeit in Kirchen oder auch zu Hause zu verbringen.

Buß- und Bettag: Ein Feiertag zum Innehalten und Nachdenken

Heutzutage ist der Buß- und Bettag in den meisten Bundesländern ein Feiertag. Er wird jedes Jahr zwischen dem 16. und dem 22. November begangen und ist ein Tag, an dem die Menschen innehalten und über ihre Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nachdenken. Auch wenn der Buß- und Bettag in den meisten Bundesländern ein Feiertag ist, ist er in Sachsen leider kein arbeitsfreier Tag mehr. 1995 wurde der Feiertag in Sachsen abgeschafft, sodass dort nur noch in einzelnen Kommunen ein Feiertag begangen wird. Trotzdem ist der Buß- und Bettag ein Tag, an dem du dir Zeit nehmen kannst, um über dein Leben nachzudenken und dich auf die kommenden Feiertage vorzubereiten. Nimm dir also an diesem Tag für dich und deine Gedanken Zeit und nutze die Gelegenheit, um innezuhalten und dich auf den Advent vorzubereiten.

Das stärkste je gemessene Erdbeben in Dänemark (2008)

Am 16. Dezember 2008 erzitterte Dänemark und Schweden, als ein Erdbeben der Stärke 4,2 auf der Richter-Skala erschütterte. Das Epizentrum lag 40 km östlich von Malmö und das Beben war gegen 6 Uhr 20 zu spüren. Es ist das stärkste Beben, das je in Dänemark gemessen wurde und liegt über dem Durchschnitt der bisher in Dänemark aufgezeichneten Erdbeben. Die Erschütterungen waren in vielen Teilen Dänemarks spürbar, aber nur sehr wenige Berichte über Schäden wurden gemeldet. Die meisten Menschen beschrieben es als ein starkes Kribbeln, das einige Sekunden anhielt.

US-Militärbehörden auf der Spur von Heroinschmuggelring im Vietnam-Krieg

Die US-Militärbehörden sind auf der Spur eines Heroinschmuggelrings, der in Vietnam-Kriegsopfer verwickelt ist. Es ist bekannt, dass Heroin in Leichen von US-Soldaten gefunden wurde, die im Vietnam-Krieg gefallen sind. Die Drogen wurden dann nach Hause in die USA geschmuggelt.

Die US-Militärbehörden haben Hinweise darauf, dass die Drogenkartelle versuchen, den Schmuggel von Heroin auf diese Weise zu organisieren. Es ist noch unklar, wie viele Menschen an dem Heroinschmuggel beteiligt sind, aber bislang wurden mehrere Personen festgenommen.

Laut Berichten verwenden die Schmuggler die Leichen der US-Soldaten, um Heroin in die Vereinigten Staaten zu schmuggeln. Die Drogen werden in die Leichen gepackt und dann in die USA gebracht. Einige Leichen wurden sogar an andere Länder weitergeleitet. Es ist eine sehr verstörende Situation, die aufgedeckt wurde.

Der Bundesstaatssenat hat eine Untersuchung eingeleitet, um die Einzelheiten des Schmuggels aufzudecken und denjenigen, die in diesen Handel verwickelt sind, zur Rechenschaft zu ziehen. Außerdem wurde ein Programm ins Leben gerufen, um sicherzustellen, dass die Opfer des Vietnam-Kriegs, die nach Hause kommen, nicht missbraucht werden.

Culture Club: „Do You Really Want to Hurt Me“ Hits Top der Charts

Am 16. Dezember 1982 stand der Song „Do You Really Want to Hurt Me“ von Culture Club ganz oben auf dem deutschen Single-Charts. Der Song, der von Boy George, Jon Moss, Mikey Craig und Roy Hay geschrieben und produziert wurde, überzeugte durch seinen einzigartigen Pop-Sound, der sehr reich an verschiedenen Musikstilen war, und erreichte in Deutschland sehr schnell die Spitze der Charts. Das Lied wurde in vielen Ländern sehr erfolgreich und erreichte auch Platz 2 in den USA. Culture Club wurde zu einem der weltweit erfolgreichsten Pop-Acts der 80er und „Do You Really Want to Hurt Me“ zu einem echten Klassiker.

 Wer hat Geburtstag am 16. Dezember?

Neue Ostpolitik: Das Transitabkommen und der Grundlagenvertrag

In den 1970er Jahren wollte die Bundesrepublik Deutschland unter Willy Brandt ihre Beziehungen zu der Deutschen Demokratischen Republik normalisieren. Deshalb schlossen die beiden deutschen Staaten zwei entscheidende Abkommen: das Transitabkommen und den Grundlagenvertrag. Sie waren die Grundlage der Neuen Ostpolitik.

Das Transitabkommen ermöglichte es Westdeutschen, über das Gebiet der DDR in die DDR und aus ihr hinauszureisen. Der Grundlagenvertrag stellte die rechtliche Grundlage für die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und der DDR dar. Er legte fest, dass die beiden deutschen Staaten ihre Beziehungen auf der Grundlage der Gleichberechtigung und gegenseitigen Anerkennung entwickeln würden. Diese Abkommen sorgten dafür, dass die beiden deutschen Staaten offiziell anerkannt wurden und es zu einer Entspannung zwischen ihnen kam. Spielte diese Entspannung eine entscheidende Rolle für die friedliche Wiedervereinigung? Wir wissen es nicht. Aber die Abkommen waren ein wichtiger Schritt, um das Verhältnis zwischen den Deutschen zu verbessern. Heute sind sie ein Symbol für den Fortschritt, den Deutschland in den letzten Jahrzehnten gemacht hat.

Dezember: Advents- und Weihnachtszeit, Nikolaustag & Silvester

Der Dezember ist ein Monat, der für viele Menschen auf der Welt eine ganz besondere Bedeutung hat. Er beginnt mit der Advents- und Vorweihnachtszeit. Am 6. Dezember feiern wir den Nikolaustag, an dem die Kinder Geschenke erhalten. Und am Heiligabend, dem 24. Dezember, erwartet uns dann endlich das „Fest der Liebe“. An Weihnachten werden in vielen Ländern die Familien vereint und die Liebe und Wärme geteilt. Am ersten Weihnachtsfeiertag wird meist weitergeschenkt und gefeiert. Dazu gehören auch gerne köstliche Speisen und Leckereien. Und zum Jahresabschluss wird an Silvester noch einmal ganz besonders gefeiert und auf das Neue Jahr angestoßen. Fast jeder Mensch auf der Welt kennt diese Feste und erwartet sie mit Freuden jedes Jahr aufs Neue. Wir alle freuen uns auf die schönen Momente und Erinnerungen, die diese Zeit mit sich bringt.

Dezember – Der Letzte Monat des Jahres und Weihnachten

Der Dezember ist der letzte Monat des Jahres und gleichzeitig der kälteste in unseren Breiten. Er bringt die Wintermonate mit sich und ist vor allem durch sein besonderes Fest, Weihnachten, geprägt. Du-tze der Name Dezember leitet sich vom Lateinischen ‚decem‘ ab und bedeutet wörtlich übersetzt „der Zehnte“. In frühen Versionen des römischen Kalenders stand der Dezember tatsächlich an zehnter Stelle, da das Jahr damals mit dem März begann. Heutzutage steht er jedoch an zwölfter Stelle, da der Januar und der Februar dazugekommen sind.
Der Dezember ist der letzte Monat des Jahres und gleichzeitig der kälteste in unseren Breiten. Er bringt die Wintermonate mit sich und ist vor allem durch sein besonderes und vielerorts traditionelles Fest, Weihnachten, geprägt. Weihnachten ist der Höhepunkt des Dezembers und ein besonderer Anlass für Familien und Freunde, sich zusammenzufinden und Erinnerungen zu schöpfen. Weihnachten ist aber auch eine Zeit, in der die Menschen versuchen, ärmeren Familien zu helfen. In vielen Ländern werden während des Dezembers Spendenaktionen organisiert, um Letzteren zu unterstützen und ihnen ein schönes Weihnachtsfest zu ermöglichen.

Helmut Kohl und die Folgen der Sozialliberalen Koalition (1982-1985)

1982 brach die sozialliberale Koalition nach 13 langen Jahren auseinander. Als neuer Bundeskanzler wurde Helmut Kohl gewählt. Seine Amtszeit wurde von einer schweren Wirtschaftskrise begleitet. Durch Kurzarbeit und Massenentlassungen stieg die Zahl der Arbeitslosen auf zwei Millionen. In Südamerika gab es zudem einen Krieg zwischen Argentinien und Großbritannien um die Falkland-Inseln. Auch wenn der Krieg nur bis Juli andauerte, hatte er dennoch weitreichende Auswirkungen.

Helmut Kohl und Helmut Schmidt: 1. Oktober 1982 in Deutschland

Du hast sicher schon mal vom Namen Helmut Schmidt und Helmut Kohl gehört. Die beiden haben geschichtsträchtige Ereignisse in Deutschland erlebt. Am 1. Oktober 1982 übernahm Helmut Kohl als Bundeskanzler die Regierung des Landes, nachdem ein konstruktives Misstrauensvotum gegen Helmut Schmidt, den damaligen SPD-Kanzler, eingeleitet wurde. Am 10. Oktober desselben Jahres wurde auch in Bolivien ein neuer Präsident gewählt. Hernán Siles Zuazo trat sein Amt an.

OMD: „Maid Of Orleans“ – Hit-Single zu Ehren Johanna von Orleans

In „Maid Of Orleans“ widmet sich die englische Synthpop-Band Orchestral Manoeuvres In The Dark (OMD) der legendären französischen Heiligen Johanna von Orleans, besser bekannt als Joan of Arc. Der Song erschien im Jahr 1982 und wurde zur meistverkauften Single in Deutschland. Er wurde von der Musikzeitschrift Sounds auf Platz 6 der britischen Singlecharts gewählt und war OMDs erster Chart-Hit in den Top 10. Der Song erzählt die Geschichte von Johanna von Orleans, die im 15. Jahrhundert wegen ihres Glaubens und Eintretens für die Freiheit Frankreichs verbrannt wurde. Er ist eine Ode auf sie und ihren Mut, der bis heute als Vorbild für viele Menschen dient.

Hans-Peter Hallwachs: Erinnerung an einen der größten deutschen Schauspieler

Du hast gerade erfahren, dass der bekannte deutsche Schauspieler Hans-Peter Hallwachs am 16. Dezember 2022 gestorben ist. Der Tagesspiegel hat über seinen Tod berichtet.

Hans-Peter Hallwachs war ein in Deutschland sehr bekannter Schauspieler. Er war vor allem durch seine Rollen in den Fernsehserien ‚Tatort‘ und ‚Der Alte‘ bekannt und verdiente sich einen Namen als einer der besten Schauspieler in Deutschland.

Er wurde 1936 in Köln geboren und hatte eine langjährige Karriere als Schauspieler. Viele Fans, Freunde und Kollegen trauern um ihn und erinnern sich gerne an seine beeindruckende Leistung auf der Bühne und vor der Kamera.

Hans-Peter Hallwachs wird uns als einer der größten deutschen Schauspieler in Erinnerung bleiben.

Geschichte: Paul Hindemith 1895, DELAG 1909, Coca-Cola 1915, Ungarn 1918

1895: Paul Hindemith, ein deutscher Komponist und Musiker, kam zur Welt. 1909: In Deutschland gründete sich die Deutsche Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft (DELAG) als erste Fluggesellschaft weltweit. Sie setzten Zeppeline ein. 1915: Die berühmte Coca-Cola-Flasche wurde in den USA patentiert. 1918: Nach dem Ersten Weltkrieg erlangte Ungarn seine Unabhängigkeit. Es war das erste Land der Donaumonarchie, das eine Republik wurde.

Ludwig Erhard wird 1963 Bundeskanzler – Atombombentest Chinas 1964 – Friedensnobelpreis 1973

1963 wurde Ludwig Erhard (CDU) als Nachfolger von Konrad Adenauer zum deutschen Bundeskanzler gewählt. Es war eine wegweisende Entscheidung, da es das erste Mal war, dass nicht nur ein Mitglied der CDU, sondern auch ein Mitglied der CSU in das Amt gewählt wurde. 1964 führte die Volksrepublik China den ersten Atombombentest des Landes durch, was zu einer Zunahme der internationalen Spannungen führte. 1973 wurde die Verleihung des Friedensnobelpreises an Henry Kissinger und Lê Đức Thọ bekanntgegeben. Beide hatten sich in den Jahren zuvor für eine friedliche Lösung des Vietnamkrieges eingesetzt.

Schlussworte

Am 16. Dezember haben alle, die an diesem Tag Geburtstag haben, Geburtstag. Es gibt also viele Menschen, die an diesem Tag Geburtstag haben. Wenn du wissen möchtest, ob jemand, den du kennst, an diesem Tag Geburtstag hat, musst du ihn fragen. Vielleicht weiß er es ja noch gar nicht selbst!

Zusammenfassend können wir sagen, dass alle, die am 16. Dezember Geburtstag haben, an diesem Tag besonders gefeiert werden! Es ist toll, dass du an diesem Tag Geburtstag hast! Genieße deinen Tag!

Schreibe einen Kommentar