Wer hat am 17. August Geburtstag? Berühmte Persönlichkeiten, Promis und mehr erfahren!

Wer
Wer feiert am 17. August Geburtstag?

Hey! Kennst du jemanden, der am 17. August Geburtstag hat? Wenn ja, hast du vielleicht schon ein Geschenk für ihn oder sie? Falls nicht, dann hast du jetzt eine tolle Gelegenheit, um jemanden zu überraschen! In diesem Artikel erfährst du, welche Prominenten und anderen berühmten Personen am 17. August Geburtstag haben.

Alle, die am 17. August Geburtstag haben! 🙂 Wenn du wissen willst, wer das ist, musst du vielleicht deine Freunde fragen oder ein Geburtsdaten-Verzeichnis einsehen. Vielleicht kennst du ja auch jemanden, der an diesem Tag Geburtstag hat?

Verbot der KPD 1956 & Unabhängigkeit Gabuns 1960: Peter Fechter an Berliner Mauer 1962

Im Jahr 1956 trat das deutsche Bundesverfassungsgericht mit der Entscheidung, dass die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) wegen Verfassungswidrigkeiten verboten werden sollte, in Kraft. Nur vier Jahre später, im Jahr 1960, erlangte die Republik Gabun ihre Unabhängigkeit von Frankreich. 1962 bildete dann der Todesstreifen der Berliner Mauer eines der traurigsten Kapitel der deutschen Geschichte, als Peter Fechter, eines der bekanntesten Opfer des Schießbefehls, an der innerdeutschen Grenze verblutete. Dieser Moment, an dem ein Menschenleben verloren ging, hatte eine immense Bedeutung für die deutsche Teilung und brachte das Schreckliche der Lage noch einmal deutlich zum Ausdruck.

1972: München Sommer-Olympiade & längstes Jahr des Kalenders

Du erinnerst dich bestimmt noch an die Olympischen Sommerspiele 1972 in München. Leider überschattete die Geiselnahme der israelischen Athleten die Spiele. Was viele vielleicht nicht wissen ist, dass 1972 das längste Jahr des gregorianischen Kalenders war. Es war als Schaltjahr um einen Tag und zwei Schaltsekunden länger als üblich. Damals war es eine sehr traurige Zeit, die uns allen noch heute in Erinnerung ist.

Internationaler Tag der Gerechtigkeit: Einsatz für Gerechtigkeit weltweit!

Am 17. Juli 1998 wurde der Internationale Tag der Gerechtigkeit (englisch: International Justice Day) erstmals ausgerufen. An diesem Tag würdigt die Weltgemeinschaft den Einsatz für Gerechtigkeit weltweit. Der Internationale Tag der Gerechtigkeit bietet uns die Chance, uns zu erinnern, dass wir verpflichtet sind, Gerechtigkeit für alle zu schaffen.

Es geht dabei sowohl um die Bekämpfung von Ungerechtigkeit als auch um die Förderung einer Kultur der Gerechtigkeit. Der Tag der Gerechtigkeit ist ein Tag, an dem wir uns unserer Verantwortung bewusst werden, eine Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen frei von Ungerechtigkeit und Diskriminierung leben können. Es ist eine Gelegenheit, diejenigen zu ehren, die sich für Gerechtigkeit einsetzen und anderen zu helfen, die Unterstützung benötigen. Es ist uns auch ein Ansporn, uns für die Umsetzung einer Welt einzusetzen, in der Gerechtigkeit für alle herrscht.

Lass uns also am 17. Juli gemeinsam für Gerechtigkeit eintreten! Sei ein Teil des Wandels und tue dein Bestes, um Ungerechtigkeit zu beseitigen. Zeige deine Solidarität mit denen, die Gerechtigkeit fordern und unterstütze den Kampf gegen Ungerechtigkeit. Lass uns die Welt zu einem Ort machen, an dem Gerechtigkeit für alle herrscht.

Geburten in Deutschland: September ist stärkster Monat

Es ist offensichtlich, dass in Deutschland der September der stärkste Geburtsmonat ist. Dies lässt sich aufgrund der Geburten pro Tag belegen. Von 2018 bis 2020 hatte sich kurzzeitig der Juli an die Spitze geschoben, aber im Vergleich zu den anderen Monaten, überwog doch der September. Tatsächlich ist der September der Monat, der in Deutschland am meisten Geburten hervorbringt. In diesem Monat kommen mehr Babys zur Welt als in jedem anderen Monat, was auf die Gemütlichkeit und Wärme des Herbstes zurückzuführen ist.

 Geburtstage am 17. August

Geburtenstärkster Monat: Juli oder September?

Betrachtet man die letzten vier Jahre (2016-2019) ist insgesamt der Juli der geburtenstärkste Monat. Er liegt mit leichtem Abstand vor August und September. Wenn man jedoch die Geburten pro Tag betrachtet, schneidet der September ganz knapp vor dem Juli ab. Dies liegt daran, dass der Juni mit nur 30 Tagen den geringsten Monatsumfang aufweist, während sowohl der Juli als auch der September jeweils 31 Tage haben. Auch wenn der Juli also mehr Geburten hat, teilen sich diese auf eine größere Anzahl von Tagen auf. Des Weiteren ist auch zu beachten, dass die meisten Kinder in den Sommermonaten Juni bis August zur Welt kommen, da der Winter weniger attraktiv für die Geburt ist.

22. September – Der häufigste Geburtstag in Deutschland & USA

Es ist erstaunlich, aber der 22. September ist der am häufigsten vorkommende Geburtstag. In vielen Ländern ist das der Fall, aber besonders in Deutschland. In einer Studie zeigte sich, dass knapp 4 Prozent aller Menschen in Deutschland am 22. September Geburtstag haben. Auch in den USA ist der 22. September ein häufiger Geburtstag, obwohl der häufigste Geburtstag dort der 19. September ist. Dies liegt daran, dass viele Menschen in den USA Ende August und Anfang September Geburtstag haben. Eine andere Erklärung ist, dass der 22. September mitten im Monat liegt und somit die Wahrscheinlichkeit eines Geburtstages an diesem Tag höher ist. Trotzdem ist es ziemlich ungewöhnlich, dass der 22. September in so vielen Ländern der am häufigsten vorkommende Geburtstag ist. Es ist auf jeden Fall ein interessantes Phänomen, über das man sich Gedanken machen kann.

Geburtstage von Alexander Graf von Schönburg-Glauchau und John Fetterman

Am 15. August 1969 wurden Alexander Graf von Schönburg-Glauchau und der US-amerikanische Politiker John Fetterman geboren. Alexander Graf von Schönburg-Glauchau ist ein deutscher Schriftsteller, der vor allem für seine Romane, Gedichte und Übersetzungen bekannt ist. John Fetterman ist ein amerikanischer Politiker, der für die Demokraten im US-Repräsentantenhaus kandidiert. Beide Persönlichkeiten sind für ihre bemerkenswerten Leistungen in ihren jeweiligen Bereichen bekannt und haben die Welt mit ihren Ideen und Taten beeinflusst.

Gratulation an alle Geburtstagskinder: Lembke, Messner & Steuben

An diesem Tag haben gleich mehrere bekannte Persönlichkeiten Geburtstag! Neben Lembke feiert auch der legendäre Bergsteiger Reinhold Messner seinen 76. Geburtstag. Er ist berühmt für seine Besteigungen der höchsten Berge der Welt. Aber auch Friedrich Wilhelm von Steuben hat an diesem Tag Geburtstag. Er wurde im Jahr 1730 geboren und starb im Jahr 1794. Sein Verdienst war es, das amerikanische Heer zu professionalisieren. Er hat die amerikanischen Truppen in der Schlacht von Saratoga ausgebildet und war Generalmajor in der Kontinentalarmee. Zudem hat er an der Unabhängigkeitserklärung mitgewirkt. Eine beeindruckende Leistung! Also, an diesem Tag gratulieren wir Lembke und allen anderen Geburtstagskindern.

Geburtstage von Williams, Joachim Król & Igor Strawinsky feiern

Heute, am 17. Juni, feiern nicht nur Williams, sondern auch Joachim Król und Igor Strawinsky Geburtstag. Joachim Król wurde 1957 geboren und Igor Strawinsky im Jahr 1882. Er verstarb allerdings im Jahr 1971. Lasst uns also an ihrer Geburtstage anstoßen und ihrem Lebenswerk Tribut zollen.

Feiere den Tag des Nougats – Erfinde Deinen eigenen Feiertag!

Heute ist ein ganz besonderer Tag! Nicht nur wird der Tag des Spinats gefeiert, sondern auch der Tag des Nougats. Deshalb ist heute der perfekte Tag, um leckeren Nougat zu genießen. Aber das ist noch nicht alles, denn heute ist auch der Erfinde-Deinen-eigenen-Feiertag-Tag. Wie cool ist das denn? Du kannst dir also deinen eigenen Feiertag ausdenken! Ob nun ein Tag des Eis, ein Tag des Tanzens oder ein Tag des Reisens – heute ist der Tag, um deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Also, worauf wartest du noch? Markiere deine Freunde und erfinde deinen eigenen Feiertag. Viel Spaß!

 Geburtstag am 17. August

Potsdamer Konferenz 1945: Wie die Nachkriegszeit gestaltet wurde

Am 17. Juli 1945 trafen sich die alliierten Siegermächte USA, Sowjetunion und Großbritannien zur Potsdamer Konferenz zusammen. Diese war eine der ersten und wichtigsten Konferenzen nach dem Zweiten Weltkrieg, bei der es darum ging, wie man die Nachkriegszeit gestalten würde. Zu den Themen, die in Potsdam besprochen wurden, gehörten unter anderem die Wiederherstellung Deutschlands, die Zukunft der polnischen Grenzen und die Bestrafung der deutschen Kriegsverbrecher. Außerdem wurden wichtige Entscheidungen über die Besatzung Deutschlands und den Umgang mit dem gestürzten Nazi-Regime getroffen. Die Konferenz markierte den Beginn eines neuen und geschwächten Deutschlands, das unter den alliierten Siegermächten geteilt und kontrolliert wurde.

Edward Jenner: Entwickler der Pocken-Impfung (1776)

1749: Edward Jenner, ein englischer Wissenschaftler und Arzt, kam auf die Welt. Er wurde später als der Entwickler der Pocken-Impfung (1776) bekannt. 1809: Napoleon vergrößerte sein Reich, indem er den päpstlichen Kirchenstaat einverleibte. 1814: In Eidsvoll, Norwegen, wurde das Grundgesetz des Königreichs Norwegen, das „Kongeriget Norges Grundlov“ verabschiedet. Dieses Grundgesetz wurde als eines der ersten Grundrechte in Europa angesehen und gilt heute noch.

The Sweet: Little Willy – Nr.1 Hit in Deutschland 1972

Am 17. August 1972 stand der Song „Little Willy“ von The Sweet ganz oben auf der Liste der erfolgreichsten deutschen Singles. Der Song, der im April 1972 veröffentlicht wurde, stieg direkt auf Platz 1 der deutschen Charts und hielt sich dort insgesamt 7 Wochen lang. „Little Willy“ ist ein Rock-Song, der von Mike Chapman und Nicky Chinn geschrieben wurde. Es war das erste Mal, dass The Sweet einen Nummer-1-Hit in Deutschland hatten. Der Song wurde auch in anderen europäischen Ländern erfolgreich, besonders in Großbritannien. In den USA erreichte er Platz 14 der Billboard Hot 100. Der Song, der eine eingängige Melodie hat, ist noch heute sehr beliebt und wird regelmäßig von Radiosendern gespielt.

1970: Computermaus-Erfindung, 1989 DDR Staatssicherheit, 1997 Luxor-Anschlag

Im Jahr 1970 wurde die Computermaus von Douglas Engelbart patentiert. Sie revolutionierte die Weise, wie wir mit Computern interagieren. 1974 protestierten Bischöfe der DDR gegen die staatliche Erziehungspolitik, die sie als nicht christlich empfanden. 1989 nannte sich die Staatssicherheit der DDR „Amt für Nationale Sicherheit“. 1997 kam es zu einem schrecklichen Terroranschlag in Luxor, Ägypten, bei dem mehr als 60 Menschen ums Leben kamen. Dieser Anschlag war der schlimmste des Landes seit mehr als 20 Jahren.

US-Schauspieler Tom Sizemore verstorben – Ein vielseitiger Künstler wird uns fehlen

Traurige Nachrichten erreichen uns heute: Der US-Schauspieler Tom Sizemore ist verstorben. Sein Agent bestätigte, dass er an den Folgen einer Gefäßerkrankung gestorben ist. Tom Sizemore war bekannt durch seine Rollen in Filmen wie „Der Soldat James Ryan“ oder „Black Hawk Down“. Er wirkte auch in zahlreichen TV-Serien und Filmen mit, darunter „Hawaii 5-0“, „Entourage“ oder „Twin Peaks“. Erst im April 2021 hatte er an einem Kurzfilm namens „The Devil Below“ mitgearbeitet.

Tom Sizemore war ein vielseitiger Künstler, der es verstand, seine Zuschauer zu begeistern. Er wird uns sehr fehlen. Unser tiefstes Mitgefühl und unsere Anteilnahme gelten seinen Angehörigen.

Theodor Heuss wird 1954 zum zweiten Mal zum deutschen Bundespräsidenten gewählt

Bei der Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1954 am 17. Juli 1954 stellte sich Theodor Heuss erneut der Wiederwahl als Bundespräsident. Mit dem höchsten Ergebnis, das je ein Kandidat erzielte, wurde er im ersten Wahlgang erfolgreich im Amt bestätigt. In der Bundesversammlung erhielt er 619 Stimmen, was ihm eine absolute Mehrheit bescherte. Theodor Heuss wurde somit zum zweiten Mal zum deutschen Bundespräsidenten gewählt und blieb bis zum 20. September 1959 im Amt.

USA feiert 247. Jahrestag der Unabhängigkeit – 4. Juli

Heute, am 4. Juli, feiern wir den Tag, an dem die USA vor 247 Jahren ihre Unabhängigkeit erklärt haben! Wir nennen den Feiertag „Independence Day“ oder einfach nur „4. Juli“. Am 4. Juli 1776 hat sich das amerikanische Volk für eine ungeteilte Unabhängigkeit entschieden und damit ein Zeichen für Freiheit und Demokratie gesetzt. Wir feiern diesen Tag, indem wir uns an gemeinsamen Aktivitäten beteiligen, wie dem Anschauen von Feuerwerk oder dem Genießen von Grillpartys. Egal, wie du den Tag feierst, lass uns gemeinsam feiern und uns daran erinnern, dass Freiheit ein geschätztes Gut ist!

Tag der deutschen Einheit: Erinnerung an 60 Jahre Freiheit und Einheit

Vor 60 Jahren, ein Jahr nach der gewaltsamen Niederschlagung des Volksaufstands in der DDR, wurde der 17. Juni 1954 in der Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal als „Tag der deutschen Einheit“ gefeiert. An diesem Tag erinnerte man an die Proteste, die ein Jahr zuvor am 17. Juni 1953 in Ostdeutschland stattfanden und die als Anfang vom Ende der Teilung Deutschlands angesehen werden. Die Demonstranten waren für mehr Freiheiten und Demokratie auf die Straße gegangen, doch die Regierung der DDR unterdrückte den Aufstand mit Gewalt. Obwohl die Teilung Deutschlands noch einige Jahre andauerte, war dieser Tag für viele Menschen ein Symbol für die Hoffnung auf ein Wiedervereinigung. Heutzutage feiern wir den Tag der deutschen Einheit jedes Jahr am 3. Oktober. Am Tag der deutschen Einheit erinnern wir uns an die Ereignisse von vor 60 Jahren und feiern die Freiheit und die Einheit unseres Landes.

Geringste Geburtenzahl in Dezember – Mutterschutz und Berufstätigkeit machen’s möglich

Der Dezember ist somit der Monat mit der geringsten Zahl an Geburten in Deutschland. Im Vergleich zu den Monaten Juli bis September ist die Anzahl der Geburten deutlich geringer. Allerdings ist dieses Phänomen nicht besonders alt, sondern erst seit einigen Jahren zu beobachten. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich: Ein wesentlicher Faktor ist die Verlängerung des Mutterschutzes. Viele Eltern wählen bewusst den Zeitraum nach dem Geburtstermin, um noch mehr Zeit mit ihrem Baby zu verbringen. Auch die verstärkte Berufstätigkeit von Eltern spielt hier eine Rolle. So ist es möglich, dass ein Elternteil noch länger arbeiten kann, während das andere Elternteil den Nachwuchs betreut.

Fazit

Am 17. August haben alle Leute Geburtstag, die am 17. August geboren wurden! Also, wenn du jemanden kennst, der an diesem Tag Geburtstag hat, dann hast du deine Antwort!

Also, wir können schlussfolgern, dass alle, die am 17. August Geburtstag haben, an diesem Tag feiern werden. Also, wenn Du jemanden kennst, der am 17. August Geburtstag hat, dann solltest Du ihnen am besten gratulieren und ein schönes Fest wünschen!

Schreibe einen Kommentar