Wer feiert am 19.9. Geburtstag? Die Liste der Prominenten und Freunde, die an diesem Tag Geburtstag haben

Wer
Geburtstage am 19.9.

Heya! Heute ist der 19. September und da gibt es sicherlich viele Leute, die Geburtstag haben. Wir wollen doch mal schauen, wer denn heute alles Geburtstag hat. Also, lass uns mal gucken, wer heute alles Grund zum Feiern hat.

Am 19. September hat jeder geburtstag, der im Jahr 2001 geboren wurde.

Verfolgung von Juden in Thüringen | Adenauer-Erlass | Frauenförderung | Elektrische Smileys

Im Jahr 1942 mussten viele Juden aus Thüringen in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert werden. Dies trug entscheidend dazu bei, dass die Nazis ihre Verfolgung von Juden fortsetzen konnten. 1950 wurde der sogenannte „Adenauer-Erlass“ in der Bundesrepublik Deutschland verabschiedet. Mit ihm wurden vor allem finanzielle Entschädigungen für die Opfer des Nationalsozialismus eingeführt. 1956 beschloss der FDGB, eine finanzielle Unterstützung für werktätige Frauen einzuführen. Mit dieser Maßnahme sollte die berufliche Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau gestärkt werden. 1982 wurde der elektrische Smileys erfunden. Diese kleinen Bilder wurden als Zeichen der Freude und des Humors verwendet und trugen maßgeblich zur Entwicklung des Internets bei.

Feiertage am 19. September: Tag der Deutschen Einheit u.a.

Der 19. September ist ein Tag wie jeder andere. An diesem Tag ist kein Feiertag bekannt. Allerdings gibt es in Deutschland einige Feiertage, die immer am 19. September stattfinden. Zu diesen Feiertagen gehört zum Beispiel der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. Dieser Feiertag wird seit 1990 begangen und erinnert an den Tag der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Ein weiterer Feiertag ist der Tag der Deutschen Demokratie. Dieser Feiertag wird seit 1990 begangen, um an die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 zu erinnern. Ein weiterer Feiertag, der immer am 19. September stattfindet, ist der Tag des Friedens. Dieser Feiertag wird seit 1990 begangen, um an den Friedensvertrag zwischen den Alliierten und der Sowjetunion zu erinnern. Zu guter Letzt findet am 19. September auch der Tag des Friedens statt. Dieser Feiertag wurde 2009 eingeführt, um an die Opfer des Zweiten Weltkriegs zu erinnern.

Da es keinen speziellen Feiertag am 19. September gibt, kann man diesen Tag ganz normal und ohne besondere Regeln genießen. Man kann zum Beispiel mit Freunden etwas unternehmen, etwas Neues ausprobieren oder einfach eine entspannte Zeit zu Hause verbringen.

Erleben Sie die Tagundnachtgleiche im September!

An der Tagundnachtgleiche im September, die auch als „Äquinoktium“ bezeichnet wird, sorgt die Sonne dafür, dass Tag und Nacht gleich lang sind. An diesem Tag steht die Sonne in der Äquatorebene und geht genau im Osten auf und genau im Westen unter. Astronomisch betrachtet beginnt an einem dieser beiden Tage, entweder dem 21. oder 22. September, der Herbst. In der Natur ändert sich in dieser Zeit vieles. Die Blätter der Bäume färben sich bunt, es wird kühler und die Tage werden kürzer. Auch der Himmel zeigt sich an dieser Tagundnachtgleiche in seiner ganzen Pracht. Aufgrund der Lichtverhältnisse erstrahlt er in einer sehr hellen Farbe. Warum nicht einmal die Gelegenheit nutzen und die Tagundnachtgleiche im September beobachten? Ein Blick auf den Sternenhimmel lohnt sich immer!

Entdecken Sie das „lange 19. Jahrhundert

Jahrhundert zu betrachten.

Du hast sicher schon mal vom 19. Jahrhundert gehört. Das 19. Jahrhundert umfasst kalendarisch die Jahre 1801 bis 1900, doch geschichtliche Ereignisse und Epochen orientieren sich nicht an Jahreszahlen. Deshalb betrachten Historiker*innen den Abschnitt von der Französischen Revolution im Jahr 1789 bis zum Epochenjahr 1917 als ein zusammenhängendes Zeitintervall, das als „langes 19. Jahrhundert“ bekannt ist. In dieser Zeit gab es viele bedeutende Ereignisse und Entwicklungen, wie etwa die Industrialisierung, die Emanzipation der Frauen, die Kolonialisierung Afrikas, den Untergang des Osmanischen Reichs und die russische Revolution.

Geburtstage am 19. September

Tuvalu Anerkennung von Abchasien: Sechstes Land im Südpazifik

Heute hat Tuvalu als sechstes Land nach Russland, Nicaragua, Venezuela, Nauru und Vanuatu die von Georgien abtrünnige Provinz Abchasien anerkannt. Dies wurde von der Regierung in Funafuti, der Hauptstadt Tuvalus, am Montag, 19. September 2011, bekannt gegeben. Die Anerkennung der autonomen Republik Abchasien ist Teil des Strebens der Regierung, internationale Beziehungen aufzubauen. Abchasien steht jetzt mit mehr als sechs Ländern in diplomatischen Verbindungen.

Tuvalu ist ein unabhängiger Inselstaat im Südpazifik und besteht aus neun Atollen. Es liegt nördlich von Fidschi und Osten von Australien. Mit einer Fläche von 26 Quadratkilometern und einer Bevölkerung von 11.000 ist es eines der kleinsten Länder der Welt.

Geschichte des Smileys: Wie das erste Smiley verschickt wurde

Am 19. September 1982 spitzte sich die Debatte darüber zu, ob es nicht eine einfache Möglichkeit geben könnte, um ironische Nachrichten deutlich zu machen. Diese Diskussion an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, Pennsylvania, hatte zur Folge, dass das erste Smiley, das über das Internet verschickt wurde, ins Leben gerufen wurde. Die Idee kam von Professor Scott Fahlman, der vorschlug, dass ein Smiley aus zwei Klammern, einem Kolo und einem Strich verwendet werden sollte, um eine Botschaft zu signalisieren, die ironisch oder scherzhaft gemeint war. Sein Vorschlag wurde angenommen und bald waren Smileys auf der ganzen Welt zu sehen. Seither ist das Symbol ein weit verbreitetes Zeichen, um zu zeigen, dass eine Nachricht als Scherz gemeint ist.

Geschichte des Emoticons: Scott Fahlman und das erste elektronische Bulletin Board

Am 19. September 1982, nur wenige Monate nachdem die Carnegie Mellon Universität in Pittsburgh ihr erstes elektronisches Bulletin Board eingeführt hat, verschickte Scott Fahlman eine Nachricht an die Studenten und Mitarbeiter. In seiner Nachricht schlug er eine bestimmte Zeichenkombination vor, die als „Witz“ gekennzeichnet werden sollte, und eine andere, die eine Nachricht als „keinen Witz“ markieren sollte. Dieser Vorschlag wurde von der Community akzeptiert und ermöglichte so eine einfache Art, Witziges von Ernsthaftem zu unterscheiden. Von da an begann die Verwendung des Emoticons, das heute in verschiedenen Formen und Farben in sozialen Netzwerken und Textnachrichten zu finden ist.

Armenien und Aserbaidschan vereinbaren Waffenstillstand in Berg-Karabach

In Sotschi, einer Stadt an der Schwarzmeerküste in Russland, haben Armenien und Aserbaidschan einen Waffenstillstand vereinbart. Damit wird ein vorläufiges Ende der seit mehr als einem Monat andauernden Kämpfe um die umstrittene Region Berg-Karabach markiert. Unter Vermittlung Russlands konnten die beiden Seiten eine Einigung erzielen, die einen Waffenstillstand und einen Austausch Gefangener beinhaltet.

Es ist ein wichtiger Schritt, der Hoffnung auf eine dauerhafte Lösung der Konflikte bringt. Denn bisher mussten viele Menschen in Berg-Karabach ihre Heimat verlassen und mussten mit schrecklichen Verlusten und Gewalt konfrontiert werden. Mit diesem Waffenstillstand können nun die Menschen in dieser Region wieder Ruhe und Sicherheit finden.

September ist der stärkste Geburtsmonat in Deutschland

Für Deutschland lässt sich das genaue Datum nicht nennen, aber der September ist der stärkste Geburtsmonat, wenn man sich auf die Geburten pro Tag bezieht. In den Jahren 2018, 2019 und 2020 stand jeweils der Juli an der Spitze, doch auch in den drei Jahren davor lag der September ganz vorne. In der Regel sind es mehr Geburten im Sommer als im Winter, da Frauen in dieser Zeit häufiger zu Hause sind. Die höhere Zahl an Geburten hat aber auch mit der steigenden Lebenserwartung zu tun. So ermöglicht es die moderne Medizin, dass Mütter immer älter werden und somit auch im fortgeschrittenen Alter noch Kinder bekommen.

Völkerschlacht bei Leipzig: Tag der Deutschen Einheit

Am 19. Oktober 1813 kam es zu einem historischen Ereignis: der Völkerschlacht bei Leipzig. Es war die größte und blutigste Schlacht der Weltgeschichte. Damals kämpften die Verbündeten Russlands, Preußens, Österreichs und Schwedens auf deutschem Boden gegen Napoleon und seine Alliierte, darunter auch die Sachsen. Die Alliierten erzielten schließlich den entscheidenden Sieg über Napoleon. Dieser war ein Meilenstein in der europäischen Geschichte und sollte zum Niedergang des napoleonischen Reiches beitragen. Der Tag, an dem die Völkerschlacht stattfand, wird bis heute als Tag der Deutschen Einheit gefeiert und ist ein Symbol für Frieden und Freiheit.

 Geburtstage am 19. September

Prüfe Deine Bankkonten: So vermeidest Du Risiken im Falle einer Insolvenz

Im Jahr 2009 wurde das gerichtliche Insolvenzverfahren der niederländischen DSB Bank eröffnet. Ungefähr 400000 Kunden, die Geld auf ihren Bankkonten hatten, waren von dieser Entscheidung betroffen. Ihr Guthaben war nun in Gefahr. Es wird geschätzt, dass die Kosten, um die Konten der Kunden zu sichern, mehr als eine Milliarde Euro betragen.

Die Regierung hatte ein Rettungspaket aufgelegt, um die Kunden zu unterstützen. Die Kostenbeteiligung wurde auf 50% begrenzt, aber auch das reichte nicht aus, um alle Konten zu sichern. Einige Kunden haben mehr als die Hälfte ihres Guthabens verloren.

Es ist wichtig, dass du deine Bankkonten regelmäßig prüfst, um eine solche Situation zu vermeiden. Schau dir auch die Bedingungen und Konditionen deiner Bank genau an, damit du im Falle einer Insolvenz abgesichert bist.

Dieter Thoma und Michael Gambon feiern am 19. Oktober Geburtstag

Heute, am 19. Oktober, feiern gleich zwei prominente Persönlichkeiten Geburtstag: Dieter Thoma, der 1969 geboren wurde, und Michael Gambon, der 1940 das Licht der Welt erblickte. Es ist schon beeindruckend, wie viel Zeit zwischen den beiden liegt. Während Dieter Thoma erst vor kurzem 50 wurde, feiert Michael Gambon bereits seinen 81. Geburtstag. Sicherlich haben die beiden unterschiedliche Lebenswege hinter sich, aber sie verbindet doch eines: Sie haben am selben Tag Geburtstag!

Weltkindertag: Rechte von Kindern feiern & Engagement für Kinder in Not

Der Weltkindertag ist ein jährlich stattfindendes Ereignis, das in Deutschland am 20. September begangen wird. Auch als Kindertag, Internationaler Kindertag oder Internationaler Tag des Kindes bekannt, wird er weltweit gefeiert. In Deutschland ist der Weltkindertag allerdings nur in Thüringen ein gesetzlicher Feiertag. An diesem Tag wird das Recht der Kinder auf Schutz, Förderung und Beteiligung gefeiert. Für viele Menschen ist es eine Gelegenheit, auf die Rechte von Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu machen. Dazu gehören beispielsweise die Gleichstellungs- und Freiheitsrechte, die Kinder und Jugendliche haben. Außerdem wird an diesem Tag auf das Engagement für Kinder in Not aufmerksam gemacht. Viele Organisationen und Initiativen nutzen diesen Tag, um auf die schwierigen Lebensbedingungen vieler Kinder auf der Welt aufmerksam zu machen. So kannst du an diesem Tag aktiv werden und einen Beitrag leisten, damit alle Kinder ein glückliches und gesundes Leben führen können.

Weltkindertag: Rechte und Wohlergehen von Kindern feiern

Der Weltkindertag ist jedes Jahr am 20. September und wird weltweit gefeiert. In den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern und Berlin ist er sogar ein gesetzlicher Feiertag. Der Tag wurde 1989 von der UN-Generalversammlung als Tag der Rechte und des Wohlergehens von Kindern proklamiert und soll auf die Bedürfnisse und Rechte der Kinder aufmerksam machen. In Deutschland wird an diesem Tag besonders auf die Themen Kinderrechte sowie Kindergesundheit und Bildung aufmerksam gemacht.

In vielen Städten und Gemeinden finden an diesem Tag spezielle Aktionen und Veranstaltungen statt. Zum Beispiel werden verschiedene Feste, Ausstellungen und Aktionen organisiert, die sich an Kinder wenden. Kinder und Jugendliche können an verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen, bei denen sie ihre Kreativität und ihr Wissen erweitern können. Auch Erwachsene sind zur Teilnahme eingeladen, um das Bewusstsein für Kinderrechte zu stärken.

Hurrikan Rita 2005: Verwüstungen, Flutwelle & Evakuierungen

Am Montag, den 19. September 2005, wurde der Wirbelsturm „Rita“ vor der Küste Floridas zu einem Hurrikan der Stufe 2 hochgestuft. In den warmen Küstengewässern gewann er weiter an Kraft und die Sorge vor möglichen Verwüstungen im Süden der USA wuchs. Auch wenn Hurrikane in jüngster Vergangenheit vor allem die US-Golfküste heimgesucht hatten, musste nun auch die Küste Floridas vor Rita gewarnt werden. Experten erwarteten, dass der Sturm insbesondere das Ölgeschäft vor der Küste Floridas treffen würde.

Gleichzeitig warnten die Behörden vor einer möglichen Flutwelle, die durch den Sturm ausgelöst werden konnte. Einige Bezirke ordneten schon eine vorsorgliche Evakuierung an. Es kam zu ersten Ausfällen von Kreuzfahrt- und Fährverbindungen. Die Küstenwache rief Bootsbesitzer auf, ihre Schiffe an Land zu ziehen und in Sicherheit zu bringen.

Die Menschen vor Ort waren vorsichtig und bereiteten sich auf die möglichen Folgen des Hurrikans vor. Sie sicherten ihre Häuser und schleppten Gegenstände an höhere Orte, um sie vor Überschwemmungen zu schützen. Auch wurden die Notfallpläne der Behörden aktualisiert und die Menschen darüber informiert, wie sie sich im Falle eines Hurrikans verhalten sollten.

Alain Thébault: Atemberaubende Segelrekorde auf L’Hydroptère

September 1962 kam der französische Segler Alain Thébault zur Welt. Heute ist er besonders bekannt für seine atemberaubenden Geschwindigkeitsrekorde, die er mit seiner selbstkonstruierten Segelyacht „L’Hydroptère“ aufgestellt hat. 2007 schaffte er es, 95,22 km/h über 500 Meter zu erreichen und 2009 sogar noch 92,91 km/h über eine Seemeile. Mit diesen Rekorden hat Alain Thébault Geschichte geschrieben und sich einen Namen in der Segelszene gemacht. Seine Rekorde stellen noch heute eine unglaubliche Leistung dar und sind ein Vorbild für viele Segelnde.

Nile Rodgers: Erfolgreichster Musikproduzent und Gitarrist aller Zeiten

Daft Punk mitwirkte.

Am 19. September 1952 kam Nile Rodgers in New York City zur Welt und wurde zu einem der einflussreichsten und erfolgreichsten Musikproduzenten, Komponisten und Gitarristen aller Zeiten. Seine Karriere begann mit seiner Discoband „Chic“ und dem Welthit „Le Freak“ (1977). Weitere Erfolge folgten mit „We are Family“ (1979) von Sister Sledge, „Like A Virgin“ (1984) von Madonna und „Get Lucky“ (2013) von Daft Punk.

Nile Rodgers hatte eine einzigartige Fähigkeit, verschiedene Musikstile zu kombinieren und einzigartige Sounds zu kreieren. Seine Musik hat Generationen von Musikern und Fans überall auf der Welt inspiriert. Sein Einfluss auf die Populärkultur ist unübertroffen und er wird sicherlich für immer als einer der größten Musiker in die Geschichte eingehen.

Mord an israelischem Diplomaten: Welt schockiert, Polizei verhindert weitere Anschläge

An dem 23. September 1972 wurde der israelische Diplomat Shlomo Argov in London durch eine Briefbombe getötet. Sein Tod löste eine Welle internationaler Kritik aus. Diese tragische Ereignis markierte den Beginn einer Serie von Bombenanschlägen auf israelische Botschaften in verschiedenen Ländern. Insgesamt gingen über 60 mit Sprengstoff versehene Briefe bei israelischen Botschaften in Ländern wie Großbritannien, Ägypten, den USA und anderen ein. Glücklicherweise konnten die meisten dieser Briefbomben entschärft werden. Die Polizei war in der Lage, die Täter ausfindig zu machen, eine Gruppe palästinensischer Terroristen, die für den Anschlag verantwortlich zeichneten.

Der Mord an dem israelischen Diplomaten Shlomo Argov war ein schreckliches Ereignis, das die Welt schockierte. Es war eine schwere Zeit für das israelische Volk, aber dank des schnellen Eingreifens der Polizei konnten die meisten weiteren Bombenanschläge verhindert werden.

Geschichte des Smiley: Wie Professor Fahlman 1982 Humor in die digitale Welt brachte

Im Jahr 1982 schlug Professor Scott Fahlman von der Uni Pittsburgh in den USA vor, nicht ganz ernst gemeinte Nachrichten mit einem Smiley zu kennzeichnen. Mit seinem Vorschlag wollte er Missverständnisse in digitalen Gesprächen verhindern. Damit war der Smiley geboren und hat sich bis heute als Symbol für Freude, Begeisterung und Humor etabliert. Auf Chat-Plattformen, in E-Mails und sogar auf Social Media-Plattformen ist er mittlerweile anzutreffen. So hast du eine einfache Möglichkeit, deinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen und deine Absicht klarzumachen.

Die Geschichte des Emoticons: Seit 1982 in unseren digitalen Kommunikationen

Du hast schon mal von Emoticons gehört, oder? Sie sind überall – in Chats, Kommentaren auf Social Media und sogar in E-Mails. Aber wusstest Du, dass es die Emoticons schon seit 1982 gibt? Damals schlug Scott Fahlman, Professor an der Carnegie Mellon University, vor, aus ASCII-Zeichen das weltberühmte Smileysignet nachzubilden. Sein Ziel war es, humorvolle und ernst gemeinte Beiträge in einem Bulletin Board (elektronisches Diskussionsforum) besser voneinander unterscheiden zu können. Seitdem hat sich die Nutzung von Emoticons stark verbreitet und es gibt mittlerweile eine ganze Reihe verschiedener Emojis und Emoticons, die wir in unseren digitalen Kommunikationen verwenden können.

Zusammenfassung

Niemand, den ich kenne, hat am 19.9. Geburtstag. Tut mir leid, dass ich dir da nicht weiterhelfen kann!

Also, wenn wir es richtig verstanden haben, dann hat am 19.9. jeder, der an diesem Tag Geburtstag hat, Geburtstag. Du kannst also ruhig deine Freunde fragen, ob sie an diesem Tag Geburtstag haben. Vielleicht hast du ja Glück und du hast jemanden in deinem Freundeskreis, der am 19.9. Geburtstag hat!

Schreibe einen Kommentar