Wer hat am 20.3 Geburtstag? Finde es heraus!

Wer
Geburtstage am 20. März

Hey! Wer hat am 20. März Geburtstag? Wir wollen es herausfinden! In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wer alles am 20. März Geburtstag hat und was für ein besonderer Tag das ist. Also, lass uns loslegen!

Wer hat am 20.3 Geburtstag? Das weiß ich leider nicht. Hast du vielleicht jemanden im Kopf, der an dem Tag Geburtstag hat? Wenn ja, kannst du mir vielleicht sagen, wer es ist? Dann kannst du ihnen ja gratulieren. 🙂

1792: Einführung der Guillotine als offizielle Todesstrafe

1792: Die französische Nationalversammlung beschloss, die Guillotine als offizielle Todesstrafe einzuführen. Die Guillotine sollte das veraltete System von Hinrichtungen durch Erhängen, Verbrennen und Enthauptungen ersetzen. Sie wurde zu einem Symbol der Revolution und des modernen Staates.

1799: Im Zweiten Koalitionskrieg versuchte Napoleon Bonaparte, das Osmanische Reich zu schlagen und begann mit der Belagerung der syrischen Stadt Akkon. Dieser Feldzug war Teil seiner Ägyptenkampagne. Nach 61 Tagen musste er jedoch ohne Erfolg aufgeben. Dies war ein schwerer Rückschlag für seine Expansionspläne.

Frühling klopft an: Genieße die Natur in vollen Zügen!

Im März ist es endlich soweit: Der Frühling klopft an die Tür! Die ersten Anzeichen sind nicht zu übersehen: Die Kraniche ziehen wieder ihre Kreise in den Lüften und auch die ersten Kröten sind unterwegs. Die Pflanzen erwachen aus ihrem Winterschlaf und bieten ein buntes Blütenmeer. Veilchen, Primeln, Schlüsselblumen, Buschwindröschen, Kornelkirschen, Salweiden und die Pestwurz erfreuen uns mit ihrer Pracht. Schon bald erstrahlt unsere Landschaft in den schönsten Farben und lädt uns ein, die Natur zu genießen. Also, worauf wartest Du noch? Raus an die frische Luft und den Frühling in vollen Zügen genießen!

Warum der 16. September der beliebteste Geburtstag ist

Heutzutage ist der 16. September der Tag, an dem die meisten Menschen geboren wurden. Nach Angaben des renommierten Professors Amitabh Chandra von der Harvard University hat er die Geburten in den USA zwischen 1973 und 1999 ausgewertet. Er kam zu dem Ergebnis, dass der 16. September der Tag ist, an dem die meisten Babys das Licht der Welt erblickten. Doch warum ist das so? Es ist vermutlich das Ergebnis einer Kombination aus verschiedenen Faktoren. Zum Beispiel können die Temperaturen unterschiedlich sein, aber auch der Wunsch der Eltern, dass es sich um ein Sommerbaby handelt, spielt eine Rolle. Ein weiterer Faktor ist, dass die meisten Menschen die Vorsorgeuntersuchungen nach dem ersten Trimester machen. Daher können sie entsprechend planen, wann die Geburt stattfinden soll.

Der 16. September ist also kein Zufall. Er ist vielmehr das Ergebnis einer Kombination aus verschiedenen Faktoren. Wenn Du also noch nicht weißt, wann Dein Baby kommen soll, ist der 16. September ein guter Tag!

Der 22. September: Der häufigste Geburtstag?

Der 22. September ist ein Tag, an dem viele Menschen Geburtstag haben. Statistisch gesehen ist dieser Tag der häufigste Geburtstag: Er liegt über dem Durchschnitt. In den meisten Ländern ist der 25. Dezember der Tag, an dem die meisten Babys geboren werden. Das liegt vermutlich daran, dass Eltern ihren Kindern gerne ein Weihnachtsgeschenk machen wollen. In den USA liegt der 25. September aber über dem Durchschnitt. Warum das so ist, ist nicht ganz klar. Es könnte daran liegen, dass die Eltern so die Geburt ihres Kindes nicht mit Weihnachten oder Ostern teilen müssen. Ein möglicher Grund könnte aber auch sein, dass sich Eltern bewusst für den 22. September entscheiden, weil es ein guter Tag ist. Schließlich ist der 22. September der Tag der Oktoberrevolution in Russland und man könnte sich ein Leben mit einem besonderen Geburtstag wünschen.

Geburtstage am 20. März

Geburtenzahlen in Deutschland: Babyboom 1964 und Erholung 2020

Du hast schon von dem Babyboom gehört? 1964 erreichte er mit 1,36 Millionen Neugeborenen einen absoluten Höchststand. Danach folgte aber ein deutlicher Rückgang. Im Jahr 2011 wurden nur noch 663 000 Babys geboren – das war die niedrigste Geburtenzahl seit 1946. Doch das hat sich in den letzten Jahren wieder gebessert und im Jahr 2020 kamen 773 144 Babys zur Welt!

Seltenste Geburtsdaten der letzten 50 Jahre

Kennst du die seltensten Geburtsdaten der letzten 50 Jahre? Eines der seltensten Tage ist der 29. Februar. Laut Statistiken wurden in den letzten 50 Jahren nur 2’404 Geburten an diesem Tag verzeichnet. Auf dem zweiten Platz folgt der 25. Dezember mit 8’126 Geburten. Der Tag der Weihnachten ist also deutlich häufiger als der Tag des Schaltjahres. Es ist interessant zu sehen, wie sich die Geburten an verschiedenen Tagen im Laufe der Zeit verändern.

Glückwunsch! Wenn Du an einem seltenen Geburtstag Geburtstag hast

Keine Überraschung ist es, dass der seltenste Geburtstag der 29. Februar ist, der nur alle vier Jahre auftaucht. In diesen Jahren werden diejenigen, die an diesem Tag Geburtstag haben, als „Schaltjahrgeborenen“ bezeichnet. Aber auch die Weihnachtstage und der 1. Januar sind seltene Geburtstage, da sie nur jedes Jahr einmal auftreten. Wenn Du also an einem dieser Tage Geburtstag hast, kannst Du Dich glücklich schätzen! Für alle, die an einem solchen Tag Geburtstag haben, ist es ein ganz besonderes Ereignis, das man nicht vergessen sollte.

Beliebte Geburtstage: 15. Juni, 21. Juni, 26. April, 31. Dezember

Laut einer aktuellen Umfrage ist der 15. Juni der beliebteste Tag für Geburtstagsfeiern. Ganz knapp dahinter landet der 21. Juni, der Tag der Sommersonnenwende. An diesem Tag erleben wir den längsten Tag des Jahres und die Sonne scheint am längsten. Für viele ist es ein ganz besonderer Tag und ideal, um einen Geburtstag zu feiern.
Die Umfrage zeigte auch, dass der 26. April ein weiterer beliebter Tag ist, um Geburtstag zu feiern. Auch hier ist das Wetter ein entscheidender Faktor. An diesem Tag erleben wir in unseren Breitengraden oft einen frühlingshaften Tag mit viel Sonnenschein und angenehmen Temperaturen. Ein Tag, den man gerne im Freien verbringt.
Auch wenn es nicht der beliebteste Tag ist, so ist der 31. Dezember ein weiterer Tag, der für Geburtstage gerne gewählt wird. Dieser Tag steht, wie der Name schon sagt, für einen Neuanfang und ist ein Tag voller Hoffnung und Freude.
Für viele ist es ein besonderer Tag, um einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen und die eigene Geburtstagsfeier zu einem Tag voller Freude und besonderen Erinnerungen zu machen.

Geburtenrate im Dezember: 1.905 pro Tag

Der Dezember ist der Monat mit der geringsten Zahl an Geburten pro Tag. Mit 1.905 Geburten pro Tag ist die Zahl zwar im Vergleich zu anderen Monaten relativ gering, aber es ist dennoch ein eindeutiges Ergebnis. Der Kinderreichtum im Sommer, also in den Monaten Juli bis September, ist in Deutschland ein relativ neues Phänomen. Erst seit den 1960er Jahren nimmt die Geburtenrate in dieser Zeit besonders zu. Grund hierfür ist unter anderem, dass die meisten Paare versuchen, sich in den Sommermonaten einen Urlaub zu gönnen und somit auch einen geeigneten Zeitpunkt für die Geburt zu finden.

April: Monat der schönsten Menschen – FROM MARS Studie

Du fragst Dich, wann die schönsten Menschen geboren werden? Eine Studie von FROM MARS, einer renommierten Forschungsgruppe, hat herausgefunden, dass die attraktivsten Stars und Persönlichkeiten im April Geburtstag haben. Durch die Auswertung von über 1000 prominenten Menschen konnte die Gruppe schließlich zu diesem Ergebnis kommen.

Natürlich gibt es viele Faktoren, die auf die Attraktivität eines Menschen Einfluss nehmen. Neben dem Geburtsmonat spielt auch die Ernährung, Lebensweise und die Gene eine entscheidende Rolle. Doch laut der Ergebnisse von FROM MARS, ist April der Monat, in dem die meisten schönen Menschen geboren werden. Um welche Monate es sich bei den weniger attraktiven handelt? Du musst selbst entscheiden!

Geburtstagskalender 20. März

Mehr Geburten im Sommer: 9.300 in Juli, 9.200 in September & August

Du wirst bemerken, dass die Zahl der Geburten in den Sommermonaten höher ist als in den Wintermonaten. Im vergangenen Jahr war der Juli der Monat mit den meisten Neugeborenen. Es gab rund 9.300 Kinder, die in diesem Monat geboren wurden. Auch der September und der August waren sehr beliebt und kamen auf jeweils rund 9.200 bzw. 9.100 Geburten. Der Februar und der April hingegen waren die Monate mit den wenigsten Geburten. Hier zählte man jeweils circa 7.200 bzw. 7.600 Geburten. Dies ist ein interessanter Trend, den man über mehrere Jahre beobachten kann.

Manuel Neuer: Der weltbekannte deutsche Fußballtorwart

Manuel Neuer ist ein deutscher Fußballtorwart, der am 27. März 1986 geboren wurde. Derzeit spielt er für den FC Bayern München und ist auch die Nummer eins bei der deutschen Fußballnationalmannschaft. Neuer ist für seine herausragenden Reflexe und sein exzellentes Stellungsspiel bekannt. Er hat mehrere Auszeichnungen und Titel gewonnen, darunter den FIFA-Weltmeister von 2014. Neuer ist auch als einer der besten Torhüter der Welt anerkannt und wurde 2017 von der UEFA als Torhüter des Jahres ausgezeichnet. Er hat in seiner Karriere viele verschiedene Titel gewonnen, darunter acht Bundesliga-Meisterschaften, vier DFB-Pokale und eine Champions League. Er ist ein bemerkenswerter und einflussreicher Fußballer, der seine Karriere weiterhin bei der deutschen Nationalmannschaft und dem FC Bayern München fortsetzt.

Die Ursprünge der Monatsnamen – Römische Mythologie

Die Monatsnamen, die wir heute kennen, sind uns von den Römern überliefert. Sie begannen ihr Jahr mit dem März, der nach dem Gott des Krieges, Mars, benannt ist. Aber auch die Namen der anderen Monate sind aus der römischen Mythologie abgeleitet. Der April etwa leitet sich von dem Gott des Frühlings, Aprilis, ab, während der Mai vom römischen Gott der Liebe und Schönheit, Maia, stammt. Der Juni und der Juli sind schließlich das Erbe von Julius Caesar und Augustus Caesar.

März – Beginn des Frühlings & Erster Monat im römischen Kalender

Du erinnerst Dich bestimmt noch an den alten römischen Kalender, oder? Der März war darin der erste Monat des Jahres und trug den Namen „mensis martius“. Er ist nach dem Kriegs- und Wettergott Mars benannt. Im heutigen gregorianischen Kalender ist er der dritte Monat des Jahres und hat stets 31 Tage. In vielen Kulturen hat der März eine besondere Bedeutung, denn er markiert in vielen Ländern den Beginn des Frühlings.

März – Der Monat mit Tagundnachtgleiche, Frauentag & mehr

Der Monat März ist der dritte im Jahr und wird mit den Abkürzungen Mrz, 3, 03 und III bezeichnet. Er beginnt mit der Tagundnachtgleiche am 20. März und endet mit dem Frühlingsanfang am 21. März. Außerdem ist der Monat März auch der Monat der Frauen, da der 8. März als Internationaler Frauentag begangen wird. Zudem ist März auch ein wichtiger Monat im christlichen Kalender, denn er markiert den Beginn der Passionszeit, die 40 Tage vor Ostern endet. März steht auch für viele andere schöne Momente, wie zum Beispiel das Erwachen der Natur, denn in diesen Monat erblüht vielerorts die Natur zu neuem Leben.

Geburt von Hitler, Miró und Stoker; Forderung Lenins nach Sowjetunion 1917

Im Jahr 1889 kam Adolf Hitler zur Welt. Drei Jahre später, 1893, erblickte Joan Miró i Ferrà, ein katalanischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Keramiker des Surrealismus, das Licht der Welt. Im Jahr 1912 verstarb der irische Schriftsteller Bram Stoker, der vor allem für sein berühmtes Werk „Dracula“ (1897) bekannt ist. 1917 folgte die Forderung Lenins nach der Gründung der Sowjetunion. Er betonte, dass die Menschen eine einheitliche politische Struktur benötigten, um ihre Rechte besser schützen zu können. Er schuf daraufhin die Sowjetunion und begann damit, das Volk zu vereinen und eine allgemeine soziale Gleichberechtigung zu schaffen.

Führergeburtstag: Lass uns nie vergessen, was passieren kann

Heutzutage ist der Führergeburtstag nichts, woran man sich erinnern sollte. Im Gegenteil, es ist ein Tag, an dem wir uns daran erinnern sollten, was passieren kann, wenn eine Person zu viel Macht bekommt. Der Führergeburtstag ist eine Erinnerung daran, dass der Nationalsozialismus eine schreckliche Ideologie war, die auf Ausgrenzung und Unterdrückung beruhte. Auch wenn wir die Vergangenheit nicht ungeschehen machen können, können wir heute dazu beitragen, dass ein solches furchtbares System nie wieder passiert. Wir müssen uns aktiv für Vielfalt, Gleichheit und Gerechtigkeit einsetzen und uns für eine friedliche und tolerantere Welt einsetzen.

Feiere am 20. April den Welt-Marihuana-Tag (420 Day)

April um 4:20 Uhr

Am 20. April 2023 macht es sich die Cannabis-Community zur Tradition, zu 4:20 Uhr einen Joint anzuzünden. Auch wenn du kein Cannabis-Freund bist und du nicht zu denen gehörst, die an diesem Tag den Welt-Marihuana-Tag, auch 420 Day oder Weed Day genannt, feiern, solltest du dir diesen Tag merken. Denn er stellt eine mittlerweile weltweite Tradition dar, die in vielen Ländern gefeiert wird.

Für diejenigen, die am Welt-Marihuana-Tag mitmachen, ist es eine Gelegenheit, die Freude und das Vergnügen zu teilen, die sie bei der Einnahme von Cannabis empfinden. Viele Cannabis-Fans veranstalten an diesem Tag auch Festivals und andere Veranstaltungen, die sich mit dem Konsum der Droge beschäftigen. Obwohl der 420 Tag in erster Linie als Tag der Freude und des Vergnügens gilt, ist es auch eine Gelegenheit, um auf die verschiedenen Probleme aufmerksam zu machen, die mit dem Konsum und dem Verkauf von Cannabis verbunden sind.

Geburt erwarten: Ab 37. SSW „Termingeborene Babys

Du kannst in der Schwangerschaft eine Geburt erwarten, wenn dein Baby ab der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt kommt. Die meisten Kinder werden zwischen der 37. und 42. Schwangerschaftswoche geboren. Wenn sie in diesem Zeitraum geboren werden, werden sie als „termingeborene Babys“ bezeichnet. Sie sind in diesem Fall voll ausgereift und bereit für die Geburt. Natürlich können Babys auch früher oder später als geplant zur Welt kommen. Wenn du zwischen der 34. und 36. Schwangerschaftswoche dein Baby bekommst, wird es als „vorzeitig geboren“ bezeichnet. Wenn du dein Baby nach der 42. Schwangerschaftswoche bekommst, wird es als „übertragen“ bezeichnet. Einige Babys können in diesen Fällen sogar noch früher oder später geboren werden. In jedem Fall ist es wichtig, dass du dich gut auf eine mögliche Früh- oder Übertragung vorbereitest.

Fazit

Ich habe am 20.3. Geburtstag! 🙂

Aus den Informationen, die wir zusammengetragen haben, können wir schließen, dass am 20.3 viele Menschen Geburtstag haben! Also, wenn Du jemanden kennst, der an diesem Tag Geburtstag hat, dann gratuliere ihm oder ihr rechtzeitig und mache ihren Tag noch schöner.

Schreibe einen Kommentar