Wer feiert am 21.1 Geburtstag? Finde hier die berühmten Promis und Stars!

Wer
Geburtstage des 21. Januar

Hey! Wie geht’s? Heute haben wir den 21. Januar und du fragst dich sicher: Wer hat am 21.1 Geburtstag? Wir können dir dabei helfen, herauszufinden, wer alles an diesem Tag Geburtstag hat. Also, lass uns loslegen!

Am 21.1 hat jeder Geburtstag, der am 21. Januar geboren wurde. Also, wenn du jemanden kennst, der an diesem Tag Geburtstag hat, dann hast du deine Antwort! 😉

Rainer Maria Rilke, Der Schatzgräber & The Kid: Ein Überblick

1912: Der vielseitige österreichische Dichter Rainer Maria Rilke schickte seine erste Duineser Elegie an seine Freundin Marie Taxis. 1920 sah die Uraufführung der Oper Der Schatzgräber von Franz Schreker in der Oper Frankfurt in Frankfurt am Main ihr Debüt. Ein Jahr später, 1921, hatte der berühmte Film The Kid von Charlie Chaplin seine Weltpremiere in New York City. Der Film war ein großer Erfolg und Chaplin wurde als einer der größten Komiker aller Zeiten angesehen. The Kid wurde sogar für den ersten Oscar für den besten Komödien- oder Musikfilm nominiert.

Gratuliere am 22. Januar – Tag des guten Willens!

Der 22. Januar ist ein Tag ohne besondere Feiertage. Er bietet jedoch eine gute Gelegenheit, um Freunden, Familie oder Nachbarn zu gratulieren oder ein Geburtstagsgeschenk zu verschenken. In manchen Ländern wird der Tag als Tag des guten Willens begangen, eine Gelegenheit, um Menschen zu ehren, die sich für eine bessere Welt einsetzen. Auch wenn es keine offiziellen Feiertage gibt, ist der 22. Januar ein Tag, um die Menschen zu würdigen, die in unserem Leben wichtig sind und uns helfen, eine bessere Zukunft für uns alle zu schaffen.

Feiere-das-Leben-Tag: Solidarität zeigen mit weißer Rose & für bessere Welt beten

An diesem Tag wird als Zeichen der Solidarität mit denjenigen, die in schwierigen Situationen leben, eine weiße Rose verschenkt und für eine bessere Welt gebetet.

Am 22. Januar 2023 ist es wieder soweit: Der Feiere-das-Leben-Tag steht an. An diesem Tag wollen wir uns solidarisch mit allen Menschen zeigen, die in schwierigen Lebensumständen leben. Als Zeichen dafür verschenken wir eine weiße Rose. Wir hoffen, dass wir mit unserer Geste Hoffnung und Mut schenken können. Außerdem beten wir, dass sich die Welt für alle zum Guten verändert. Lasst uns gemeinsam daran glauben, dass jeder Mensch ein glückliches und erfülltes Leben verdient!

Deutschland und Frankreich: Einzigartige Beziehung dank des Elysée-Vertrags

Seit der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages am 22. Januar 1963 haben Deutschland und Frankreich eine einzigartige Beziehung. Dieser Vertrag, der eine besondere Freundschaft der beiden Länder festlegte, war eine der Grundlagen für die weitere Entwicklung Europas. Durch den Vertrag wurden die französisch-deutschen Beziehungen auf eine neue Ebene gehoben und es konnten viele Konflikte beigelegt werden. Diese neuen Beziehungen beeinflussten auch andere Staaten in Europa und trugen maßgeblich zur Entwicklung der Europäischen Union bei.

Die deutsch-französische Freundschaft ist ein positives Beispiel dafür, wie sich aus Konflikten etwas Gutes ergeben kann. Die beiden Länder haben es verstanden, ihre Konflikte der Vergangenheit in eine treibende Kraft für den Frieden in Europa zu verwandeln. Seit dem Vertragsabschluss haben viele Initiativen stattgefunden, die auf eine engere politische, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich hinwirken. Dies hat letztendlich dazu beigetragen, dass Deutschland und Frankreich heute die engeren Beziehungen und die Kooperationen pflegen, die wir heute kennen.

Mit dem Elysée-Vertrag hat sich eine neue Ära der Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich aufgetan. Sie ist ein Symbol für den Wunsch nach einer friedlichen Zukunft und lässt uns daran glauben, dass zwischen den beiden Ländern eine starke und fruchtbare Partnerschaft möglich ist. Wir schauen optimistisch auf die Zukunft und hoffen, dass Deutschland und Frankreich weiterhin ein leuchtendes Beispiel für die Einigkeit und den Frieden in Europa sein werden.

Geburtstage am 21. Januar

Egon Krenz ausgeschlossen: Axel Sven Springer engagiert sich für die Einheit Deutschlands

Im Jahr 1990 wurde Egon Krenz, der ehemalige Staats- und Parteichef der DDR, aus der SED-PDS ausgeschlossen. Fünf Jahre zuvor, im Jahr 1985, wurde der Enkel des Verlegers Axel Springer, Axel Sven Springer, in der Schweiz entführt. Obwohl das Lösegeld nicht gezahlt wurde, ließen die Kidnapper ihr Opfer nach 60 Stunden frei. Unter dem Eindruck des traumatischen Erlebnisses setzte sich Axel Sven Springer für ein besseres Verständnis zwischen den Staaten der früheren DDR und der BRD ein. Er gründete dazu verschiedene Projekte und Initiativen. Seine Arbeit wurde von vielen Menschen geschätzt und erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit.

Internationaler Tag des Gebets: Bete für Frieden und Gerechtigkeit

Am Sonntag, dem 21. Januar 2024, ist es schon ein besonderer Tag, denn dann ist die ganze Welt aufgerufen, an den internationalen Tag des Gebets teilzunehmen. An diesem Tag wollen Menschen auf der ganzen Welt für Frieden, Einheit und Gerechtigkeit beten. In vielen Ländern finden große Gebetsversammlungen und religiöse Feierlichkeiten statt und es werden Spenden für bedürftige Menschen gesammelt. Es wird auch erwartet, dass sich viele Menschen an diesem Tag für einen Tag der Stille entscheiden, um sich in Ruhe vor Gott zu verneigen und ihre Gebete zu sprechen. So können sie an diesem Tag ihren Glauben an Gott zum Ausdruck bringen und zu einem besseren, friedlicheren Leben beitragen.

Walter Ulbricht Wiedergewählt zum Ersten Sekretär der SED

Am 15. Januar begann in Berlin (Ost) der VI. Parteitag der SED. Am letzten Tag des Parteitages wurde Walter Ulbricht, wie erwartet, zum Ersten Sekretär der Partei wiedergewählt. Viele Parteimitglieder waren anwesend, um ihn zu feiern und zu ehren. Seine Wiederwahl wurde von allen Anwesenden mit lautem Jubel und Applaus begrüßt. Ulbricht war seit den 30er Jahren Mitglied der Partei und hatte diese seitdem in verschiedenen Positionen geleitet. Seitdem hat er viele Reformen durchgeführt, die die SED-Führung gestärkt haben. Auch sein Einsatz für die Wiedervereinigung Deutschlands und die politische Unabhängigkeit der DDR wurde anerkannt. Er hatte einige schwierige Entscheidungen getroffen, aber allgemein wurde seine Führungsqualität und sein Engagement für den sozialistischen Weg geschätzt und anerkannt. Mit seiner Wiederwahl zum Ersten Sekretär der Partei bekräftigte das SED-Parteipräsidium sein Vertrauen in Ulbricht.

Berlin 1963: JFK und Chruschtschow in getrennter Stadt

1963 war ein bewegendes Jahr. Nicht nur erhielt West-Berlin Besuch vom amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy, der seine berühmte Rede „Ich bin ein Berliner“ vor dem Schöneberger Rathaus hielt. Auch der Kreml-Chef Nikita Chruschtschow reiste wenige Tage später nach Ost-Berlin, der Hauptstadt der DDR. Seine Rede ermutigte die Menschen, sich für ihre Freiheit und die des anderen Teils der Stadt einzusetzen. Dieser Besuch machte deutlich, dass sich die beiden Teile der Stadt nicht nur politisch, sondern auch kulturell voneinander unterschieden. Der Besuch von Kennedy und Chruschtschow im selben Jahr machte somit deutlich, dass Berlin damals eine geteilte Stadt war. Doch die Berliner ließen sich nicht entmutigen und setzten sich für ihre Freiheit ein.

1963: JFK, „Ich bin ein Berliner“ & der Mauerfall

Prägende Ereignisse im Jahr 1963 waren unter anderem die Ermordung des damaligen US-Präsidenten John F Kennedy im November. Seine berühmte Rede „Ich bin ein Berliner“ anlässlich seines Besuchs in West-Berlin, der nur wenige Monate zuvor stattgefunden hatte, wird sicherlich unvergessen bleiben. Aber auch die „March on Washington for Jobs and Freedom“, eine Massenkundgebung für Arbeitsplätze und Freiheit, die im August stattfand, ist ein wichtiges Ereignis des Jahres. Ebenso bedeutsam war die Eröffnung der Berliner Mauer am 13. August, die 28 Jahre lang als Symbol für die Teilung Deutschlands stehen sollte.

Deutschland erlebte 1962/63 einen strengen Winter

Der Winter 1962/1963 war einer der strengsten in Deutschland seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Zeitraum zwischen November und Februar gab es mehr als 100 Frosttage und die niedrigste Temperatur fiel sogar auf unter -30 Grad. Die Menschen der damaligen Zeit mussten sich an diese ungewöhnlich schneereichen und eisigen Tage anpassen und sich auf die Kälte einstellen, die viele Monate anhielt. Während dieser schwierigen Zeit wurde vielen Menschen die Unberechenbarkeit des Wetters bewusst – und einige haben auch heute noch Erinnerungen an diesen strengen Winter, der vor über 50 Jahren in Deutschland herrschte.

 Wer hat am 21. Januar Geburtstag?

Meat Loaf – Der US-amerikanische Rocksänger und Schauspieler ist tot

Du hast sicherlich schon mal den Song „I’d Do Anything for Love“ von Meat Loaf gehört. Nun ist der US-amerikanische Rocksänger und Schauspieler mit 74 Jahren von uns gegangen. Meat Loaf, bürgerlich Michael Lee Aday, hatte weltweit über 80 Millionen Alben verkauft. Er hatte schon in den 70er Jahren mit seinem Song „Bat Out Of Hell“ Erfolg und wurde mit Preisen wie dem Grammy ausgezeichnet. Seine Musik und Filme haben Millionen Menschen in aller Welt begeistert. Wir werden ihn nie vergessen.

Simon Rolfes – Fußballspieler mit anhaltender Karriere

Simon Rolfes, der am 21. Januar 1982 in Ibbenbüren geboren wurde, ist ein deutscher Fußballspieler. Er ist bekannt für seine anhaltende Karriere, die er mit dem SV Werder Bremen begann und später mit Bayer 04 Leverkusen fortsetzte. Er spielte auch für die deutsche Nationalmannschaft, mit der er an der Europameisterschaft 2008 teilnahm. In seiner Karriere bis heute hat er als Spielmacher und Führungsspieler viele Titel gewonnen, einschließlich des DFB-Pokals und der UEFA-Cup-Meisterschaft. Du kannst ihn auch als ehemaligen Kapitän der Nationalmannschaft und als ehemaligen Spieler der Bundesliga sehen. Seit seinem Rücktritt im Jahr 2016 ist Simon Rolfes als Experte für Sportmedien tätig.

Beliebter Schlagersänger Alex Zapata stirbt mit 52 Jahren

Du hast gerade schlimme Nachrichten aus der Partyschlager-Szene auf Mallorca erhalten: Der beliebte Schlagersänger Alex Zapata ist im Alter von nur 52 Jahren überraschend verstorben. Seine Familie und Freunde haben sich von ihm in einer sehr emotionalen Feier verabschiedet. Alex war vielen Menschen ein Begriff, denn er stand regelmäßig auf der Bühne, sowohl im „Münchner Kindl“ als auch im „Krümels Stadl“. Sein Tod kam unerwartet und vielen Menschen wird er schmerzlich fehlen. Seine Musik wird uns jedoch immer in Erinnerung bleiben.

Bereite Dich jetzt auf die längste partielle Mondfinsternis des Jahrhunderts vor!

Du möchtest die längste partielle Mondfinsternis des Jahrhunderts am 19. November 2021 bestaunen? Dann solltest Du dich rechtzeitig darauf vorbereiten! Laut NASA wird der Mond an diesem Tag nur teilweise in den Schatten der Erde wandern. Das Ereignis wird besonders lange dauern und ist somit ein einmaliges Erlebnis. Wenn Du der Mondfinsternis beiwohnen möchtest, solltest Du Dir rechtzeitig eine geeignete Aussichtsstelle suchen und darauf achten, dass Du eine klare Sicht hast. Am besten suchst Du Dir einen Ort, an dem Du den Sternenhimmel ungehindert überblicken kannst. Dann kannst Du Dich ganz entspannt zurück lehnen und das Spektakel der Natur beobachten.

1916-1955: Schlacht Verdun, Sofortbildkamera & Gerhard Gundermann

Im Jahr 1916 begann die Schlacht von Verdun, eines der längsten und schlimmsten Gefechte des Ersten Weltkriegs. 31 Monate dauerte diese grausame Schlacht und verursachte mehr als 700.000 Tote. 1947 wurde dann die erste Sofortbildkamera der Welt vorgestellt. Damit konntest Du deine Erinnerungen schon direkt nach dem Fotografieren auf Papier sehen. 1951 wurde der Politiker Erwin Köhler in Moskau erschossen. Er war ein Mitglied der Delegation, die eine Wiedervereinigung Deutschlands vorantreiben sollte. 1955 wurde der deutsche Liedermacher Gerhard Gundermann geboren. Seine Lieder vereinten verschiedene Musikstile und seine Texte thematisierten oft sozialen Ungerechtigkeiten. Seine Musik ist bis heute bekannt und wurde immer wieder neu entdeckt.

1981: Geiselnahme, Deutsche Soziale Union & Schwarzer Januar

1981 war ein bedeutendes Jahr. Mit der Freilassung der in der US-amerikanischen Botschaft in Teheran festgehaltenen Geiseln endete eine für die Weltgeschichte einmalige 444 Tage andauernde Geiselnahme. Zudem wurde in Leipzig die Deutsche Soziale Union gegründet, die vor allem für die deutsche Wiedervereinigung eine bedeutende Rolle spielte. In Baku kam es zu gewaltsamen Unruhen, als die aserbaidschanische Unabhängigkeitsbewegung niedergeschlagen wurde, was als Schwarzer Januar in die Geschichtsbücher eingegangen ist. Die Folgen dieser Ereignisse sind bis heute spürbar.

Events, Veranstaltungen & Aktivitäten am 21. Januar 2023

Heute ist Samstag, der 21. Januar 2023. Wir haben die dritte Kalenderwoche des neuen Jahres erreicht und es ist bereits der 21. Tag des Jahres 2023. Falls du einen Überblick über alle Ereignisse an diesem Tag haben möchtest, bist du hier genau richtig. Hier findest du eine Liste aller Events, Veranstaltungen und Aktivitäten, die an diesem Tag stattfinden. Egal ob du etwas Spezielles suchst oder einfach nur nach Inspiration suchst – hier bist du an der richtigen Adresse. Stöbere einfach durch unsere Liste und finde ein Ereignis, das deinem Geschmack entspricht. Vielleicht ist ja genau das Richtige für dich dabei!

Neuregelungen ab Januar 2023: Entlastungen für Familien, Wohngeldbeziehende, Rentner und Studenten

Ab Januar 2023 werden verschiedene Neuregelungen in Kraft treten, die Familien und Wohngeldbeziehenden entlasten. So steigt zum Beispiel das Wohngeld und auch das Kindergeld wird erhöht. Außerdem werden Entlastungen bei Steuer, Strom und Gas erwartet.

Darüber hinaus wird die Hinzuverdienstgrenze bei der Rente aufgehoben, um Rentner besser zu schützen. Dadurch können sie mehr dazuverdienen, ohne dass ihre Rente gekürzt wird. Zudem wird es eine Senkung der Abgaben für Studenten geben, um ihnen den Alltag zu erleichtern.

Diese Neuregelungen bewirken eine deutliche Entlastung für Familien und Wohngeldbeziehende. Auch Rentner und Studenten profitieren von den Neuerungen und können sich auf einige Erleichterungen im kommenden Jahr freuen.

Vorfälle an B80/Eislebener Chaussee: Wie du dich schützt

Du bist am 21.01.2023 früh morgens an der B80/Eislebener Chaussee unterwegs gewesen? Dann hast du vielleicht auch schon von dem Vorfall gehört, der sich dort gegen 03:35 Uhr ereignet hat. Eine Gruppe junger Erwachsener traf dort auf einen Unbekannten, der einen 19-jährigen aus der Gruppe verbal sowie mit einem Messer bedrohte. Die Polizei wurde sofort gerufen und hat den Vorfall aufgenommen. Es ist sehr wichtig, dass man in solchen Situationen Ruhe bewahrt und weiß, wie man sich am besten in Sicherheit bringen kann. Wir empfehlen dir, immer aufmerksam zu sein und dir einzelne Regeln zu merken, um dich vor Gefahren zu schützen. Bleib aufmerksam und verhalte dich immer vorsichtig.

Erinnerungen an Meat Loaf: Der amerikanische Rocksänger und Schauspieler

Er wurde am 27. September 1947 geboren und starb am 11. April 2021. Berühmt wurde er durch sein Album „Bat Out of Hell“ und den Soundtrack zur „Rocky Horror Picture Show“. Seine größten Hits waren „I’d Do Anything for Love“ und „Paradise by the Dashboard Light“. Meat Loafs Musik war in den 70er und 80er Jahren unglaublich populär und er hatte mehrere Platin-Alben. Er trat auch in mehreren Filmen auf, unter anderem in „Fight Club“ und „Tenacious D in The Pick of Destiny“.

Du kennst sicherlich die unvergesslichen Hits von Meat Loaf. Der amerikanische Rocksänger und Schauspieler ist leider am 11. April 2021 im Alter von 74 Jahren gestorben. Meat Loaf war in den 70er und 80er Jahren einer der erfolgreichsten Künstler und sein Album „Bat Out of Hell“ gehört zu den erfolgreichsten Platten aller Zeiten. Seine größten Hits „I’d Do Anything for Love“ und „Paradise by the Dashboard Light“ werden wohl für immer in Erinnerung bleiben. Auch im Film hat er sich einen Namen gemacht: Er hatte kleine Rollen in Filmen wie „Fight Club“ und „Tenacious D in The Pick of Destiny“. Meat Loafs Musik hat Millionen von Menschen auf der ganzen Welt berührt und wird weiterhin in unseren Herzen weiterleben.

Schlussworte

Wer immer am 21. Januar Geburtstag hat, hast du einen schönen Tag! Ich hoffe, du hast eine tolle Party und hast dich gut amüsiert!

Alle, die am 21. Januar Geburtstag haben, können sich an diesem Tag ganz besonders gefeiert fühlen. Also wenn du an diesem Tag Geburtstag hast, dann feiere dich selbst und lass dich von deinen Freunden und deiner Familie hochleben!

Schreibe einen Kommentar