Wer Hat am 26. Januar Geburtstag? Finde es heraus und erfahre noch mehr!

Wer
Geburtstage am 26 Januar

Na, wer hat am 26. Januar Geburtstag? Na klar, jeder, der an diesem Tag die Welt betreten hat. Also werfen wir mal einen Blick auf alle, die wir an diesem Tag zu Gratulieren haben! Es ist ganz einfach, die Geburtstage aller Personen herauszufinden, die an diesem besonderen Tag Geburtstag haben. Wir erklären Dir, wie Du sie herausfinden kannst.

Am 26. Januar haben alle, die am 26. Januar geboren sind, Geburtstag. Wenn du also jemanden kennst, der an diesem Tag Geburtstag hat, dann hast du deine Antwort. 😉

World Environmental Education Day: „Verbinde, erforsche, handele

Heute ist der 26. Januar und somit der internationale Welttag der Umweltbildung. Seit 1993 wird jährlich am 26. Januar auf die Bedeutung von Umweltbildung und deren Wirkung hingewiesen.

Der World Environmental Education Day steht unter dem Motto: „Verbinde, erforsche, handele“. Dieser Tag will uns dazu ermutigen, uns mit der Natur zu verbinden, zu erforschen, wie wir unseren Planeten schützen können, und zu handeln, um das Leben auf unserem Planeten zu bewahren.

Umweltbildung ist eine der besten Möglichkeiten, Menschen dazu zu ermutigen, sich für den Schutz der Umwelt und unserer natürlichen Ressourcen einzusetzen. Es gibt viele Wege, wie du an dem Tag der Umweltbildung etwas bewirken kannst. Sei es das Sammeln von Müll, das Einschalten von Energiesparlampen oder das Kompostieren von Bioabfällen – jede Aktion ist ein Beitrag zum Klimaschutz.

Außerdem kannst du an diesem Tag auch online Aktionen unternehmen, um dein Wissen über Umweltbildung zu erweitern: Lies Artikel zu aktuellen Umweltproblemen, informiere dich über Klimaschutzmaßnahmen und werde aktiv in sozialen Netzwerken, um weitere Menschen zu erreichen.

Lass uns am Welttag der Umweltbildung zusammenarbeiten und gemeinsam daran arbeiten, unseren Planeten zu schützen. Nutze deine Macht und tu etwas Gutes für die Umwelt!

Gedenktag am 26. Dezember: Erinnerung an Stephanus & Begleiter Christi

Der 26. Dezember ist ein Tag, der besonders in vielen christlichen Kirchen gefeiert wird und auf den heiligen Stephanus zurückgeht. Er wurde bereits vor der Einführung der Weihnachtsoktav im 8. Jahrhundert als Gedenktag begangen. Stephanus wird als einer der ersten Märtyrer der christlichen Kirche angesehen. Er starb um 35 n. Chr. und sein Tod hat den Beginn der Verbreitung des Christentums symbolisiert.

Der 26. Dezember ist Teil der Festoktav, die der Gedenkfeier an die comites Christi (Begleiter des Christuskindes) gewidmet ist. Diese Begleiter sind besonders in den Weihnachtsgeschichten des Matthäus- und Lukasevangeliums erwähnt, aber auch in anderen Weihnachtsliedern und -traditionen.

An diesem Tag wird an den heiligen Stephanus und seine Opferbereitschaft erinnert, aber auch an die Begleiter des Christuskindes, die wiederum Symbole für die Menschen sind, die Jesus auf seinem Weg begleitet haben. Wir können uns an diesem Tag daran erinnern, dass es uns allen mit unseren eigenen Talenten und Fähigkeiten möglich ist, anderen Menschen zu helfen und uns für eine bessere Welt einzusetzen.

Asteroid „2023 BU“ kommt der Erde nahe: Ein seltener Anblick!

Du hast es vielleicht schon gehört: In der Nacht auf Freitag kommt ein Asteroid der Erde ganz schön nahe! Der „2023 BU“ genannte Himmelskörper wird am frühen Freitag um 127 Uhr deutscher Zeit sein erddichtestes Punkt seiner Bahn erreichen. Das teilte die US-Raumfahrtbehörde NASA mit. Allerdings ist es für die Menschen auf der Erde kein Grund zur Sorge: Der Asteroid wird der Erde auf vielen Kilometern Abstand vorbeiziehen. Trotzdem ist es ein sehr seltener Anblick, den man nicht verpassen sollte!

Nicolaus August Otto, Napoleon Bonaparte & Seán MacBride: Ihre Lebensgeschichten

Im Jahr 1891 kam es zum Tod von Nicolaus August Otto, einem preußischen Maschinenbauer. Er erfand den nach ihm benannten Verbrennungsmotor, dessen Patent er im Jahr 1876 erhielt. Dieser Motor revolutionierte die Automobilindustrie.

Im Jahr 1802 machte Napoleon Bonaparte Karriere. Er wurde zum Präsident der cisalpinischen Italienschen Republik ernannt.

Gut hundert Jahre später, im Jahr 1904, kam Seán MacBride auf die Welt. Er war ein irischer Staatsmann und wurde 1974 als Co-Träger des Friedensnobelpreises, zusammen mit Satō Eisaku, ausgezeichnet.

Geburtstage am 26 Januar

Sowjetische Atom-U-Boot-Reise zum Nordpol erfolgreich

Die „Iswestija“ berichtete über eine erfolgreiche Übungsfahrt des sowjetischen Atom-U-Bootes „K-3“ zum Nordpol. Die Reise stand unter dem Kommando des Kapitäns Anatolij Luschkin. Die Mannschaft meisterte unter schwierigen Bedingungen und Eisbrüchen eine Reise, die eigentlich als unmöglich galt. Gleichzeitig gab sie bekannt, dass die sowjetische Marine plant, ihre Atom-U-Boot-Flotte auszubauen. Am Ende der Reise wurde das U-Boot mit einem Feuerwerk und Jubel von seiner Mannschaft in Empfang genommen.
Die „Iswestija“ bezeichnete die U-Boot-Reise als einen großen Erfolg der sowjetischen Marine und betonte, dass der Aufbau einer Atom-U-Boot-Flotte weitere Erfolge verspricht.

Mongolei: MRVP Tagung als Hoffnungsschimmer für Zukunft

In Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei, hat die Tagung der Mongolischen Revolutionären Volkspartei (MRVP) begonnen. Die Parteiführung setzt sich dabei für die Unabhängigkeit des Landes und eine demokratische Ordnung ein. Sie verurteilt alle Unterdrückungsmaßnahmen in Albanien und distanziert sich von der Volksrepublik China. Außerdem fordert die MRVP mehr soziale Gerechtigkeit und eine Reform der Wirtschaftspolitik.

Die Tagung ist ein wichtiger Meilenstein für die Zukunft der Mongolei. Sie ist ein Symbol für demokratische Entwicklungen und ein Hoffnungsschimmer für ein Leben in Frieden und Wohlstand. Die Parteiführung verspricht, dass sie alles in ihrer Macht stehende tun wird, um die Zukunft der Mongolei zu sichern.

Deutschland und der Frieden: Wie die Wiedervereinigung ermöglicht wurde

1982 gab es einen echten Grund zum Feiern: Die beliebte Kindersendung Brummkreisel wurde erstmals ausgestrahlt. Währenddessen wurde der „Berliner Appell – Frieden schaffen ohne Waffen“ veröffentlicht, der ein starkes Zeichen für den Frieden setzte. Doch 1988 kam es zu einem schweren Einschnitt, als die DDR-Regierung einen Schlag gegen die Friedensbewegung führte. Schließlich stellte die West-Berliner CDU 1990 einen Stufenplan zur Wiedervereinigung vor, der die Hoffnung auf ein friedliches Miteinander weckte. Die Tatsache, dass Deutschland heute wiedervereint ist, zeigt, dass man mit dem Willen zum Frieden und dem Einsatz für eine bessere Zukunft Großes erreichen kann.

Sternzeichen Wassermann – das seltenste Tierkreiszeichen

Du bist ein Wassermann? Dann bist du ein ganz besonderer Mensch! Denn das Wassermann-Sternzeichen ist das seltenste der zwölf Tierkreiszeichen. Weltweit gibt es nämlich nur wenige Menschen, die im Sternzeichen Wassermann geboren sind. Der Geburtstermin liegt zwischen dem 21. Januar und dem 19. Februar. Aber keine Sorge: Egal, ob du ein seltenes oder häufigeres Sternzeichen hast, jeder Mensch ist einzigartig und hat seine eigene Persönlichkeit. Gehe deinen Weg und zeige, wer du wirklich bist!

Geburtenzahlen in Deutschland 2021: +1,3% im Vergleich zu 2020

Im Januar 2021 wurden in Deutschland laut vorläufigem Bericht des Statistischen Bundesamtes 59799 Neugeborene gezählt. Damit liegt die Zahl der Geburten gegenüber dem Januar 2020 um 1,3 % höher. Besonders stark ist der Anstieg in Nordrhein-Westfalen mit einem Plus von 4,6 % zu verzeichnen. Im Vergleich zu Januar 2020 ist die Zahl der Geburten in allen Bundesländern gestiegen. Du-rchschnittlich wurden damit in Deutschland rund 1697 Babys pro Tag geboren. Experten gehen davon aus, dass sich die Geburtenzahlen in den nächsten Jahren nicht nennenswert verändern werden.

18.Jh.-Klassiker „Es klappert die Mühle“ – Beliebt wie eh & je!

Kaum einer kennt das Lied „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“ nicht. Diese beliebte Melodie stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist seitdem ein fester Bestandteil der deutschen Musikgeschichte. Auch heute noch ist sie ein bekanntes Lied und wird gerne bei Familienfeiern oder Geburtstagen gesungen. Die Worte wurden von Friedrich Wilhelm Gotter komponiert, der auch bekannt ist für seine anderen Kompositionen, wie zum Beispiel die Oper „Die Götterdämmerung“. Trotz des Alters hat die Melodie nichts von ihrer Beliebtheit eingebüßt – wenn man sie hört, begleitet man sie meistens unwillkürlich mit. Wenn Du also mal ein Lied zum Mitsingen suchst, ist „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“ eine gute Wahl!

 Geburtstage am 26 Januar

April: Monat der schönsten Menschen laut FROM MARS Studie

Weißt du schon, wann die schönsten Menschen geboren werden? Laut einer aufwändigen Studie von FROM MARS, bei der die Attraktivität von Stars und deren Geburtsmonat untersucht wurden, haben die schönsten Menschen im April Geburtstag. Die weniger schönen Menschen kommen dann natürlich in den anderen Monaten vor. Die Ergebnisse der Studie sind wirklich interessant und überraschend. Wenn du also schon immer wissen wolltest, wer die schönsten Menschen sind und wann sie geboren werden, dann ist die Studie von FROM MARS genau das Richtige für dich.

September am beliebtesten für Geburten in Deutschland

Für Deutschland lässt sich nicht auf den Tag genau sagen, wann der stärkste Geburtsmonat ist. Allerdings ist der September in den letzten drei Jahren 2018, 2019 und 2020 der Monat gewesen, der pro Tag die meisten Geburten verzeichnet hat. Damit hat er den Juli, der anfangs noch an der Spitze stand, in den Hintergrund gedrängt. Dieser Trend kann sich allerdings jederzeit wieder ändern, denn schließlich ist der Geburtsmonat bei uns nicht immer derselbe.

Geburtenstärkster Monat: Meisten Menschen haben am 16. September Geburtstag

Der September ist laut vieler Studien und Untersuchungen der geburtenstärkste Monat. Eine Harvard-Untersuchung hat ergeben, dass der 16. September der Tag ist, an dem die meisten Menschen Geburtstag haben. Der 9. September und der 10. September sind die zweit- und drittmeisten Geburtstage. Wenn du also am 16., 9. oder 10. September Geburtstag hast, bist du definitiv nicht allein. Wir gratulieren dir zu deinem besonderen Tag!

Boris Becker gewinnt 1996 Australian Open nach Challenger-Tragödie

1996 besiegte Boris Becker den US-Amerikaner Michael Chang und sicherte sich damit bereits zum zweiten Mal (nach 1991) den Sieg bei den Australian Open in Melbourne. 1986 hatte es ein tragisches Ereignis in den USA gegeben: Bei dem Start der Raumfähre „Challenger“ explodierte diese bereits 73 Sekunden nach dem Start in Cape Canaveral und alle sieben Astronauten an Bord kamen ums Leben. Ein schrecklicher Moment in der Geschichte der USA und eine schwere Tragödie.

Rückkehr des Böllerns: Warnung vor Gefahren nicht unterschätzen

Deutschland hat am Silvesterabend trotz der Warnungen vor den Gefahren des Böllerns wieder ein Feuerwerk gefeiert. Doch leider überschatteten schwere Unfälle und Straftaten mit Feuerwerkskörpern die Rückkehr des großen Silvesterböllerns. Ein 17-Jähriger in Leipzig verletzte sich beim Einsatz von Pyrotechnik so schwer, dass er im Krankenhaus starb, wie die Polizei an Neujahr mitteilte. Zudem wurden weitere Vorfälle in ganz Deutschland gemeldet. In vielen Landkreisen gab es mehr als doppelt so viele Einsätze wie im Vorjahr.

Unser Appell gilt daher an alle, die trotz der Risiken ein Feuerwerk zünden wollten: Bitte bedenkt, dass die Gefahren eines Böllers nicht unterschätzt werden dürfen. Setzt Euch daher vor dem Umgang mit Pyrotechnik mit den Risiken auseinander und haltet Euch an die Sicherheitsvorschriften. Denn auch wenn es ein schönes Bild ist, wenn es draußen funkelt und für kurze Zeit die Sterne ersetzt – die Risiken sind nicht zu unterschätzen und die Einsätze für die Rettungskräfte sind nicht zu unterschätzen.

Gesunde Ernährung: Regional, saisonal, fair, umweltschonend

Der 26. Tag der gesunden Ernährung ist eine Initiative, die sich für ein nachhaltiges, gesundes und leckeres Ernährungsverhalten einsetzt. Unter dem Motto „Nachhaltige Ernährung: Regional, saisonal, fair, umweltschonend: gesund und lecker!“ werden Menschen aufgerufen, ihre Ernährung zu hinterfragen und bewusster zu gestalten. Dazu zählt zum Beispiel regionales und saisonales Gemüse und Obst zu kaufen, das nicht nur gesund und lecker ist, sondern auch die Umwelt schont. Auch sollten Produkte aus fairem Handel bevorzugt werden, um die Lebensbedingungen der Erzeuger zu verbessern. Des Weiteren können wir dazu beitragen, dass weniger Lebensmittel verschwendet werden, indem wir nur die Menge einkaufen, die wir tatsächlich brauchen. Auf diese Weise können wir einen Beitrag dazu leisten, eine nachhaltige Ernährung für alle zu ermöglichen.

Australia Day: Erinnerung an die Vergangenheit, Hoffnung auf eine bessere Zukunft

Am 26. Januar feiern wir den Australia Day. An diesem Tag erinnern wir uns an die Ankunft der First Fleet in Sydneys Cove im Jahr 1788. Die First Fleet war eine Gruppe von elf Schiffen mit Strafgefangenen, die von Großbritannien ausgesandt wurde. Dieser Tag markiert den Anfang der britischen Kolonialisierung des Landes und die damit einhergehenden Verbrechen an der indigenen Bevölkerung.

Heute ist der Australia Day ein Tag des Innehaltens und des Nachdenkens. Er erinnert uns an die Vergangenheit, aber er ist auch ein Tag, an dem wir uns auf eine aufstrebende Zukunft freuen können. Wir alle können zu einer besseren Zukunft beitragen, indem wir die Rechte der Ureinwohner Australiens anerkennen und ein Zeichen für eine faire und integrative Gesellschaft setzen.

Deutsch-Französischer Freundschaftsvertrag: Ein unvergesslicher Schritt

Im Januar 1963 wurde der Elyséepalast, Sitz des französischen Staatspräsidenten, zum Schauplatz eines geschichtsträchtigen Ereignisses: Bundeskanzler Konrad Adenauer, Bundesaußenminister Gerhard Schröder, der französische Staatspräsident Charles de Gaulle, der Ministerpräsident Georges Pompidou und der Außenminister Maurice Couve de Murville unterzeichneten hier den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag. Damit wurden die Beziehungen beider Länder auf eine neue Ebene gehoben und legten den Grundstein für eine intensive Zusammenarbeit im europäischen Raum. Ein wichtiger Schritt, der unvergesslich bleiben wird.

Feiere den Nationalfeiertag Australiens: „Australia Day

Heute, am 26. Januar, feiern die Australierinnen und Australier ihren offiziellen Nationalfeiertag. Dieser Tag wird „Australia Day“ genannt und erinnert an das Ereignis, das sich vor über 230 Jahren ereignete: Am 26. Januar 1788 landeten die ersten britischen Siedler in Australien. Seitdem ist dieser Tag ein wichtiges Symbol der australischen Kultur und ein Tag, an dem die australische Geschichte und Identität gefeiert wird. Um diesen Tag zu feiern, finden viele verschiedene Veranstaltungen wie Konzerte, Festivals und Feuerwerke statt. Darüber hinaus werden die Aussies auch dazu aufgefordert, sich an Bürgerdiensten zu beteiligen, um ihren Beitrag zu leisten und ihr Land zu ehren.

Schlussworte

Alle, die am 26. Januar Geburtstag haben. 😀 Wenn du wissen willst, wer das genau ist, musst du die Geburtsdaten deiner Freunde und Familie überprüfen. 🙂

Alle Menschen, die am 26. Januar Geburtstag haben, können sich über ein ganz besonderes Geschenk freuen: den Tag mit ihren Liebsten zu teilen! Also, wenn du oder jemand, den du kennst, an diesem Tag Geburtstag hat, dann feiert es mit einer großen Party!

Schreibe einen Kommentar