Wer hat am 29. Juli Geburtstag? – Finde heraus, wer ein besonderes Jubiläum feiert!

Wer
Geburtstage am 29. Juli

Na, wer hat denn am 29.07 Geburtstag? Schauen wir doch mal, wer da alles Geburtstag hat. Vielleicht hast ja auch Du an diesem Tag Geburtstag? Dann bist du hier genau richtig und wir werden es gleich herausfinden. Also, lass uns loslegen!

Nun, ich kenne niemanden, der am 29.07. Geburtstag hat. Aber wenn du jemanden suchst, kann ich mir vorstellen, dass du einfach mal in deinem Freundeskreis nachfragst. Vielleicht kennt ja jemand jemanden, der an diesem Tag Geburtstag hat.

Geburtstage von Holm, Mussolini & Alonso: Erfolg & Einfluss

An diesem Tag, dem 29. Juli, feiert nicht nur die Schauspielerin Holm ihren Geburtstag, sondern auch der italienische Staatsmann Benito Mussolini (1883–1945) und der spanische Formel 1-Rennfahrer Fernando Alonso (geboren 1981). Damit verbinden sich zwei ganz unterschiedliche Lebenswelten, die aber beide von Erfolg und Einfluss geprägt sind. Mussolini war ein einflussreicher Politiker während des Zweiten Weltkriegs, während Alonso als einer der erfolgreichsten Rennfahrer der Welt gilt, der seine Karriere mit zwei Weltmeistertiteln begann. Beide haben also einen großen Einfluss auf ihre jeweilige Branche gehabt und sich nachhaltig ihren Platz in der Geschichte gesichert.

Klimastreik in Berlin am 29. Juli – Mitmachen und Zeichen setzen!

An diesem Tag wird in Berlin das erste Klimastreik-Event stattfinden.

Am Samstag, den 29. Juli 2023, wird in Berlin ein besonderes Ereignis stattfinden: der erste Klimastreik. Der Klimastreik ist Teil der weltweiten Bewegung Fridays for Future und soll darauf aufmerksam machen, dass wir alle Verantwortung für die Zukunft unseres Planeten übernehmen müssen. Es wird eine Reihe von Veranstaltungen geben, bei denen du aktiv werden und ein Zeichen setzen kannst. Egal ob du auf die Straße gehst, an einer Diskussion teilnimmst oder an einer Aktion teilnehmen möchtest – mit deiner Teilnahme kannst du ein eindeutiges Signal senden, dass wir das Klima schützen müssen. Also sei dabei und zeig, dass du für eine nachhaltige Zukunft kämpfst!

Juli – Erinnerung an Julius Caesar und Freude für die Welt

Er hat 31 Tage und ist nach dem römischen Staatsmann Julius Caesar benannt. Dieser hatte im Jahr 46 v. Chr. dafür gesorgt, dass der römische Kalender auf den julianischen Kalender geändert wurde. Dieser Kalender ist bis heute in vielen Ländern noch im Gebrauch und das julianische Datum wird auch heute noch verwendet, um astronomische Ereignisse zu bestimmen. Der Monat Juli ist eine Erinnerung an Julius Caesar und auch heute noch sorgt er für viel Spaß und Freude. Obwohl nicht alle Kulturen den julianischen Kalender verwenden, wird der Monat Juli in vielen Ländern und Kulturen als einer der schönsten Monate des Jahres gefeiert. Mit seinen langen Sommernächten, dem warmen Wetter und den vielen verschiedenen Festivals, die im Juli stattfinden, ist er ein Monat, den viele Menschen auf der ganzen Welt feiern.

Entdecke die Natur bei Nacht im Juli!

Der Juli ist ein stiller Monat im Jahreskreis. Meist ist es warm, aber auch Regentage sind keine Seltenheit. Die fröhlichen Lieder der Vögel, die man im Frühjahr noch hören konnte, sind im Juli weitgehend verstummt. Doch auch wenn die Natur still ist, gibt es noch viel zu entdecken. Sobald es dunkel wird, erwacht die Nacht zum Leben: Käfer, Nachtfalter und andere Insekten sind bei lauen Temperaturen unterwegs. Auch Fledermäuse sind nachts auf der Jagd und stürzen sich auf die zahlreichen Insekten. Es lohnt sich also, abends noch einmal auf den Balkon zu gehen und die Natur bei Nacht zu beobachten.

 Geburtstage am 29. Juli

Salzburger Festspiele: Skandal um „Der Ignorant & Wahnsinnige

Im Sommer 2019 wurde im Rahmen der Salzburger Festspiele das Bühnenstück “Der Ignorant und der Wahnsinnige” von Thomas Bernhard in einer Inszenierung von Claus Peymann uraufgeführt. Der Skandal, der sich im Zusammenhang mit der für den 4. August geplanten Wiederholung ergab, erregte weitreichende Aufmerksamkeit. Dabei wurde bekannt, dass die Salzburger Festspiele das Bühnenstück nicht nur nach der Uraufführung, sondern auch an diesem Datum wiederholen würden. Diese Entscheidung sorgte für Unmut bei vielen, da die Inszenierung zu diesem Zeitpunkt in einigen Kritiken nicht nur positiv bewertet wurde.

Die Kritiker sahen vor allem die politischen Implikationen, die das Stück mit sich brachte, als ein Problem an und führten an, dass die Inszenierung nicht noch einmal aufgeführt werden sollte. Gleichzeitig wurden aber auch Stimmen laut, die sich dafür aussprachen, dass die Wiederholung des Stücks an diesem Tag stattfinden sollte, um den Künstlern eine weitere Gelegenheit zu geben, ihre Kunst zu präsentieren.

Der Skandal um das Bühnenstück sorgte für eine rege Diskussion unter Kulturinteressierten und ließ die Meinungen auseinandergehen. Letztendlich entschieden die Verantwortlichen der Salzburger Festspiele, dass die Wiederholung des Stücks am 4. August stattfinden sollte. Damit wurden die Künstlerinnen und Künstler, die an der Inszenierung beteiligt waren, bei ihrer kreativen Arbeit unterstützt.

Bundeswehr beendet 20-jährigen Einsatz in Afghanistan

September 2001 als internationale Antwort auf die Bedrohung durch den Terrorismus.

Am 29. Juni 2021 wird die Bundeswehr nach 20 Jahren ihren Einsatz in Afghanistan beenden. Dies beschloss der NATO-Rat im April 2021 und beendete damit die Mission „Resolute Support“. Der Einsatz begann 2001 als Reaktion auf die Terroranschläge vom 11. September und war die erste internationale Antwort auf die globale Bedrohung durch den Terrorismus. Seitdem hat die Bundeswehr eine wichtige Rolle bei der Förderung des Friedens und der Sicherheit in Afghanistan gespielt.

Die Bundeswehr hat nicht nur militärische Übungen und Ausbildung durchgeführt, sondern auch eine Vielzahl an humanitären Projekten unterstützt. So konnten beispielsweise Schulen, Krankenhäuser und Straßen gebaut werden. Auch die Förderung der Gleichberechtigung von Frauen und Mädchen und die Unterstützung der afghanischen Regierung und Sicherheitskräfte spielten eine wichtige Rolle.

Nach 20 Jahren des Einsatzes können wir auf einiges zurückblicken. Es ist Zeit, die Verantwortung an die afghanischen Menschen zurückzugeben und ihnen die Chance zu geben, ihre Zukunft selbstbestimmt in die Hand zu nehmen. Wir sind uns bewusst, dass es ein langer und schwieriger Weg auf dem Weg zur Normalität und Stabilität in Afghanistan sein wird. Aber wir blicken zuversichtlich auf die Zukunft und hoffen, dass der Frieden und die Sicherheit in Afghanistan dauerhaft gewahrt werden.

Louise Fletcher Geburt 1934; Erste Deportationen aus Warschauer Ghetto 1942; Gründung IWF/Weltbank 1944

1934 wurde die amerikanische Schauspielerin Louise Fletcher geboren. Sie ist vor allem für ihren Auftritt als Krankenschwester Ratched in dem Film „Einer flog über das Kuckucksnest“ im Jahr 1975 bekannt.

Im Jahr 1942 wurden die ersten Häftlinge aus dem Warschauer Ghetto in das Konzentrationslager Treblinka deportiert.

1944 erfolgte die Gründung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank als internationale Organisationen zur Unterstützung der Weltwirtschaft. Sie haben sich zur Aufgabe gemacht, Wohlstand und Stabilität für Menschen in aller Welt zu schaffen.

1972: Olympische Sommerspiele & längstes Jahr des Kalenders

1972 war ein einprägsames Jahr für die Welt. Insbesondere für die Olympischen Sommerspiele in München. Denn dort überschattete die tragische Geiselnahme von israelischen Athleten durch palästinensische Terroristen die Spiele. Die Geiselnahme endete schließlich tödlich – für die israelischen Athleten, aber auch für fünf der neun Terroristen. Das Jahr 1972 war auch das längste Jahr des gregorianischen Kalenders. Es war als Schaltjahr um einen Tag und zwei Schaltsekunden länger als üblich. Dadurch hatte die Welt mehr Zeit als sonst, um sich an die schrecklichen Ereignisse des Sommers 1972 zu erinnern.

Willy Brandt und die Ostverträge: Europas Versöhnung 1972

Der damalige Bundeskanzler Willy Brandt und seine Regierung sind im Jahr 1972 für eine wegweisende Entscheidung in der deutschen Außenpolitik verantwortlich: Die Verabschiedung der Ostverträge mit der Sowjetunion, Polen und der DDR. Sie stellen einen großen Erfolg der Regierung Brandt dar. Die Ostverträge sahen vor, dass Westdeutschland auf seine Ansprüche auf Gebiete im Osten verzichtete und die Grenzen zu den Nachbarstaaten anerkannte. Auch die Abkommen zur Normalisierung der Beziehungen zu Polen und der DDR wurden unterzeichnet.

Der politische Erfolg der Regierung Brandt wurde im Wahljahr 1972 belohnt: Er und seine Partei, die SPD, wurden ebenso wiedergewählt wie Richard Nixon in den USA. Die Verabschiedung der Ostverträge ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Aussöhnung Deutschlands mit seinen Nachbarstaaten und zur Versöhnung Europas gewesen. Somit hat Brandt einen wesentlichen Beitrag zum Frieden geleistet.

Geburtstag von Mutti, Saint-Exupéry & Gitte Hænning am 29. Juni

Am 29. Juni feiert man nicht nur Mutters Geburtstag, sondern auch den von Antoine de Saint-Exupéry (1900–1944). Er war ein französischer Schriftsteller, der durch sein Werk „Der kleine Prinz“ bekannt wurde. Außerdem hat an diesem Tag Gitte Hænning (1946) Geburtstag. Sie ist eine dänische Sängerin und Schauspielerin und zählt zu den bekanntesten Persönlichkeiten ihres Landes. Lass uns also an diesem Tag besonders an Mutti denken, aber auch an Saint-Exupéry und Gitte Hænning!

Geburtstage am 29. Juli

Norwegischer Filmemacher erzählt Utøya-Anschlag in „Utøya 22. Juli

Der norwegische Filmemacher Erik Poppe hat angekündigt, dass er den schrecklichen Terroranschlag vom 22. Juli 2011 auf Utøya verfilmen wird. Damals hatte der rechtsextreme Attentäter Anders Breivik insgesamt 77 Menschen auf der norwegischen Insel getötet. Der Film wird auch unter dem Titel „Utøya 22. Juli“ laufen und von den Ereignissen auf der Insel erzählen. Der Film soll ein authentisches Portrait vom Tag des Anschlags liefern. Erik Poppe hat bisher vor allem Dokumentarfilme gemacht, aber auch einige Spielfilme.

Der Film wird aus der Sicht einer fiktiven Protagonistin erzählt, die die Ereignisse auf Utøya miterlebt. Die meisten der Darsteller des Films sind keine professionellen Schauspieler, sondern Menschen, die tatsächlich auf Utøya waren und den schrecklichen Tag miterlebt haben. Der Regisseur möchte mit seinem Film ein eindringliches und lebensechtes Bild der Ereignisse vermitteln.

Der Film „Utøya 22. Juli“ soll noch in diesem Jahr in den Kinos anlaufen. Die Norweger hoffen, dass der Film ein Zeichen des Einvernehmens setzen wird und man sich nicht an die schrecklichen Ereignisse erinnert, sondern daran, wie die Norweger gemeinsam als ein starkes Volk standhaft auf die terroristischen Akte reagiert haben.

Norwegischer Terroranschlag 2011: Reaktionen und Trauer in der Welt

Am 22 Juli 2011 verübte der norwegische Rechtsextremist Anders Behring Breivik einen der schrecklichsten Terroranschläge in der Geschichte Norwegens. Er erschoss in knapp anderthalb Stunden 69 meist junge Menschen, die an einem Sommercamp der norwegischen Arbeiterjugend auf der Insel Utoya teilnahmen. Zuvor hatte der Terrorist auch im Osloer Regierungsviertel acht Menschen mit einer Bombe getötet. Dieser schreckliche Anschlag hat schon vor dem gerichtlichen Urteil 2012 für schockierte Reaktionen und große Trauer in der ganzen Welt gesorgt. Dieses Ereignis hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, ein Zeichen gegen Extremismus und Gewalt zu setzen.

Erfahre, Warum jedes 4. Jahr ein Schaltjahr ist – 2024

Weißt Du, was ein Schaltjahr ist? Ein Schaltjahr ist ein Jahr, das einen Tag länger ist als ein normales Jahr und somit 366 Tage hat. Dies passiert, weil der Kalender der Erde an das Umlaufen der Erde um die Sonne angepasst wurde, wodurch jedes vierte Jahr einen Tag länger ist. Unser nächstes Schaltjahr ist also das Jahr 2024. Daher kannst Du Dir dieses Jahr einen Tag mehr gönnen!

Genieße den 28. Juli: Entspanne, unternimm etwas mit Familie!

Du hast sicherlich schon einmal überlegt, welche Feiertage im Juli stattfinden. Der 28. Juli ist jedoch kein Tag, an dem ein offizielles Feiertag stattfindet. Es ist kein Tag, an dem du dir einen freien Tag nehmen kannst, um etwas zu unternehmen. Trotzdem kannst du dir einen schönen Tag machen und etwas mit deiner Familie unternehmen. Du könntest zum Beispiel einen Ausflug machen, ein Picknick im Park veranstalten oder einfach nur einen entspannten Tag zu Hause verbringen. Egal, was du tust, es lohnt sich auf jeden Fall, den 28. Juli zu einem schönen Tag zu machen. Nutze die Gelegenheit, um dich zu entspannen und ein wenig Zeit mit deiner Familie zu verbringen. Genieße den Tag und sorge dafür, dass er ein unvergesslicher Tag wird!

Kalenderwoche 29 2022: 18.07. bis 24.07. – Planen auf Kalender-Uhrzeit.de

Die Kalenderwoche 29 des Jahres 2022 startet am Montag, den 18. Juli und endet am Sonntag, den 24. Juli. In der Kalenderwoche 29 des Jahres 2022 liegt also der 18.07. bis zum 24.07. Wenn Du Dir einen Überblick über den Monat Juli verschaffen möchtest, kannst Du auf Kalender-Uhrzeit.de deine individuellen Termine einsehen. Dort siehst Du, welche Termine und Feiertage in der Kalenderwoche 29 stattfinden und kannst auch Veranstaltungen oder Geburtstage eintragen. So kannst Du die Woche optimal planen und nichts mehr verpassen!

Genieße den Sommer in der Natur: Greifvögel, Fledermäuse, Heidekraut

Im August herrscht Hochsommer und die Tage sind voller Leben. In den laue Sommernächten summen die Mücken und es duftet nach blühendem Heidekraut. Wenn du Ausschau hältst, kannst du Greifvögel am Himmel erkennen, die auf der Suche nach Nahrung sind. Auch Fledermäuse werden jetzt häufiger unterwegs sein. Wenn du früh morgens aufstehst, kannst du die ersten Frühnebelbänke in den Flusstälern entdecken. Ein wundervoller Anblick! Genieße den Sommer und die wundervolle Natur!

Geburtstagsparadoxon: Mindestens 2 Gleiche Geburtstage in 23 Personen

Du hast schon mal von der Geburtstagsparadoxon gehört? Es stellt eine interessante mathematische Wahrheit dar: Wenn du in einer Gruppe von nur 23 Menschen bist, ist es sehr wahrscheinlich, dass mindestens zwei von ihnen am selben Tag Geburtstag haben. Wenn du sogar 50 Personen zu dieser Gruppe hinzufügst, liegt die Wahrscheinlichkeit sogar bei über 90 Prozent. Dieses Phänomen ist eines der wenigen mathematischen Paradoxa, die sich in der realen Welt wiederfinden. Es wird auch als Birthday Problem bezeichnet und basiert auf der Annahme, dass die Geburtstage in einer Gruppe gleichmäßig verteilt sind.

Dezember hat geringste Zahl an Geburten pro Tag in DE

Der Dezember ist mit Abstand der Monat, in dem Deutschland die geringste Zahl an Geburten pro Tag hat. Laut dem Statistischen Bundesamt wurden im letzten Jahr knapp 1.905 Geburten am Tag gezählt. Dieser Unterschied zu den Monaten Juli bis September ist allerdings eher ein neueres Phänomen. Früher war es üblich, dass die meisten Geburten in den Sommermonaten stattfanden. Inzwischen hat sich das jedoch gewandelt und es ist immer noch unklar, warum sich diese Veränderungen ergeben haben. Ein möglicher Grund könnte sein, dass sich Paare bewusst für eine Geburt in einem bestimmten Monat entscheiden.

Erlebe deinen seltensten Geburtstag – den 29. Februar!

Du kannst es kaum glauben, aber einige Menschen haben wirklich den seltensten Geburtstag – den 29. Februar! Dieser Tag kommt nur alle vier Jahre vor und ist noch seltener als die Weihnachtstage und der 1. Januar, die auch schon als seltene Geburtstage gelten. Wenn du ein Geburtstag am 29. Februar hast, dann bist du mit Sicherheit etwas ganz Besonderes! Da dieser Tag nur alle vier Jahre vorkommt, wirst du ihn immer unvergesslich machen wollen. Aber auch die anderen seltenen Geburtstage sind eine besondere Gelegenheit, um deinen Tag zu feiern. Verbringe deinen Geburtstag mit deinen Liebsten und genieße deine besondere Geburtstagszeit!

Geburtstage am 25. Dezember und 29. Februar: Einzigartig und Erinnerungswürdig

Es gibt einige ungewöhnliche Geburtstage in den letzten 50 Jahren. Der seltenste ist der 29. Februar, an dem nur 2.404 Geburten registriert wurden. Ebenso ungewöhnlich ist der 25. Dezember, an dem 8.126 Geburten verzeichnet wurden. Der Tag ist ein besonderer Tag, da er sowohl der Weihnachtstag als auch der Tag der Geburt Christi ist. Es ist erstaunlich, dass es so viele Menschen gibt, die an einem solchen Tag geboren wurden. Einige Leute feiern sogar ihren Geburtstag an Weihnachten. Diese Geburtstage sind einzigartig und bringen sicherlich viele Erinnerungen mit sich. Es ist jedoch auch schwierig, die Geschenke zu finden, die zu solch einem besonderen Tag passen. Es gibt viele Geschenke, die man an solch einem Tag verschenken kann, zum Beispiel religiöse Symbole, Weihnachtsdekorationen oder Geschenke, die man nur an Weihnachten verschenkt. Egal, was du verschenkst, dein Freund oder Verwandter wird sich über jedes Geschenk an einem solchen Tag besonders freuen.

Schlussworte

Am 29. Juli hast du Geburtstag? Wow, das ist ja toll! Alles Gute zum Geburtstag! Ich wünsche dir alles Liebe und Gute und hoffe, dass du einen unvergesslichen Tag hast.

Fazit: Alle, die am 29. Juli Geburtstag haben, können sich glücklich schätzen! Also, feiere deinen Geburtstag und lass es richtig krachen!

Schreibe einen Kommentar