Wer hat am 6. November Geburtstag? Eine Liste berühmter Persönlichkeiten!

Wer
Geburtstagskalender 6. November

Hallo liebe Leute, wer hat am 6. November Geburtstag? Da ist ja mal eine interessante Frage! Es ist schön, dass sich hier jemand Gedanken macht und die Geburtstage seiner Freunde und Familie nicht vergisst. Wer auch immer der oder die Glückliche ist, die an diesem Tag Geburtstag haben, wird bestimmt einen schönen Tag erleben.

Am 6. November hat jeder Geburtstag, der im Jahr 2019 geboren wurde. Wenn du jemanden kennst, dessen Geburtstag am 6. November ist, dann gratuliere ihm/ihr herzlich zum Geburtstag!

Abraham Lincoln, Jefferson Davis & James Naismith: 1860-1891

1860 wurde Abraham Lincoln als 16. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt und regierte von 1861 bis 1865. Gleichzeitig wurde 1861 Jefferson Davis zum Präsidenten der Konföderierten Staaten der USA gewählt. 1861 kam auch der kanadische Sportlehrer James Naismith zur Welt, der als Erfinder des Basketballs in die Geschichte einging. Sein Basketball wurde am 15. Dezember 1891 erstmals in Springfield, Massachusetts, öffentlich gespielt. Seitdem wurde es zu einem der populärsten Sportarten der Welt.

Buß- und Bettag in Sachsen: Freier Tag, geschlossene Geschäfte

In Sachsen ist der Buß- und Bettag ein gesetzlicher Feiertag, weshalb die Menschen hier an diesem Tag frei haben. Alle Geschäfte bleiben geschlossen. In anderen Bundesländern dagegen musst du leider zur Arbeit und auch die Geschäfte sind geöffnet. Der Buß- und Bettag ist ein evangelischer Feiertag, der alljährlich am vorletzten Mittwoch im November stattfindet. Er ist ein Tag der Buße und des Gebetes und soll uns daran erinnern, Verantwortung für unser Handeln zu übernehmen und für die Gemeinschaft zu sorgen. Wir sollten uns an diesem Tag auch bewusst machen, dass wir nicht alles selbst in der Hand haben und uns auf Gottes Hilfe verlassen können.

6. Januar: Feiertag in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt

In Deutschland ist der 6. Januar nur in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt als „Heilige Drei Könige“ ein gesetzlicher Feiertag. Für die Menschen in diesen Bundesländern bedeutet das, dass sie sich an diesem Tag über einen freien Tag freuen können. In allen anderen Bundesländern ist der 6. Januar kein gesetzlicher Feiertag, dort ist es ein normaler Arbeitstag. Trotzdem stellt der 6. Januar in vielen Ländern Europas noch immer einen wichtigen Tag dar, an dem man die christliche Tradition des „Heilige Drei Könige“ feiert.

Heinz Felfe Verrat und Verhaftung: Die Folgen für BND und deutsch-sowjetischen Beziehungen

Am 6. November 1961 wurde der BND-Mitarbeiter Heinz Felfe in Pullach verhaftet. Seine Mitwirkung in der Spionage für den KGB war zu diesem Zeitpunkt schon lange bekannt. Der gebürtige Dresdner leitete damals das Referat „Gegenspionage Sowjetunion“ des Bundesnachrichtendienstes.

Felfe, der schon seit mehreren Jahren für den KGB arbeitete, wurde nach seiner Enttarnung inhaftiert und verurteilt. Er wurde des Hochverrats und der Weitergabe von Staatsgeheimnissen beschuldigt. Seine Freiheitsstrafe hielt er im Gefängnis in Moabit aus, bevor er 1965 auf Bewährung entlassen wurde.

Das Verbrechen von Heinz Felfe hatte weitreichende Folgen. Es war ein schwerer Schlag für den BND, der durch die Aufdeckung der Spionageaffäre an Ansehen verlor. Auch für die deutsch-sowjetischen Beziehungen hatte die Enthüllung schwerwiegende Konsequenzen. Felfes Verrat und die damit verbundenen Prozesse belasteten die Beziehungen der beiden Länder nachhaltig.

 Prominente mit Geburtstag am 6. November

6. November: Martinsingen, Gans & Martinimarkt

Der 6. November ist ein bedeutender Tag im gregorianischen Kalender. Er ist der 310 Tag des Jahres und somit noch 55 Tage bis Weihnachten. An diesem Tag werden in Deutschland traditionell die Martinssingen durchgeführt, die an das Leben des Heiligen Martin von Tours erinnern. In manchen Gegenden ist es auch noch üblich, eine ‚Martinsgans‘ zu essen. Auch der ‚Martinimarkt‘ ist in vielen Städten ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens. An diesem Tag werden viele verschiedene Produkte auf den Markt gebracht und man kann sich auf besondere Geschäfte und Veranstaltungen freuen.

Seltene Geburtstage: 29. Feb, Weihnachten und 1. Januar

Du hast wahrscheinlich schon einmal gehört, dass der 29. Februar der seltenste Geburtstag ist. Das liegt daran, dass er nur alle vier Jahre vorkommt. Aber was vielleicht nicht jeder weiß: Auch die Weihnachtstage und der 1. Januar sind seltene Geburtstage. Denn auch sie fallen nicht jedes Jahr auf den selben Tag. Während der 1. Januar immer auf einen Montag fällt, ändert sich der Weihnachtstag jedes Jahr. So kann es durchaus passieren, dass du an einem Samstag oder Sonntag Geburtstag hast. Ein ganz besonderer Tag also!

Der 22. September: Der häufigste Geburtstag der Welt

Der 22. September ist ein Tag, der für viele Menschen eine besondere Bedeutung hat, denn er ist der am häufigsten vorkommende Geburtstag. Das ist vor allem darauf zurückzuführen, dass im September mehr Babys zur Welt kommen als in anderen Monaten des Jahres. Dies liegt daran, dass Paare, die ihren Hochzeitstag im Frühjahr haben, einige Monate später in den Genuss kommen, Eltern zu werden. Auch die Tatsache, dass viele Paare lieber im Sommer heiraten, kann ein Grund sein, warum im September mehr Babys geboren werden. Ein weiterer Faktor ist, dass es vor allem in Deutschland im Sommer viel wärmer ist, was bedeutet, dass sich mehr Paare für eine Hochzeit entscheiden. Daher ist es kein Wunder, dass der 22. September der häufigste Geburtstag ist.

Olympische Sommerspiele in Peking – Tibet-Konflikt und Zyklon Nargis in Asien

Beim Fackellauf zu den Olympischen Sommerspielen in Peking gab es weltweit viele Proteste gegen die chinesische Tibet-Politik. Einige Demonstranten versuchten sogar, den Fackellauf zu stören. Die chinesische Regierung geriet wiederholt in Kritik, da sie die Menschenrechte in Tibet nicht respektiert. Gleichzeitig verursachte der Zyklon Nargis in Myanmar schwere Verwüstungen und viele Opfer. Doch auch hier gab es massive Kritik an der Regierung, da sie ausländische Hilfe restriktiv handhabte. Viele Menschen in ganz Asien waren von den Ereignissen betroffen und die Gefühle waren gemischt.

Geld sparen in Rezession: Wie du 2021 finanziell überlebst

Du hast es gehört: Deutschland steuert auf eine Rezession zu. Der Internationale Währungsfond (IWF) hat herausgefunden, dass die Wirtschaften der Industrieländer im kommenden Jahr schrumpfen werden. Das ist das erste Mal seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs! Es ist nicht nur Deutschland, sondern viele Länder, die von der Rezession betroffen sind. Die Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass 2021 ein schwieriges Jahr wird. Deshalb ist es besonders wichtig, dass du jetzt auf deinen Geldbeutel aufpasst und immer daran denkst, wie du deine Ausgaben im Blick behalten kannst. Ein guter Tipp ist, deine Finanzen regelmäßig zu überprüfen, um zu sehen, wo du Einsparungen vornehmen kannst. Auch kann es sich lohnen, einen Finanzberater zu kontaktieren, der dir bei der Optimierung deiner Finanzen helfen kann.

Bulqize/Albanien erlebt Erdbeben der Stärke 5,2 Mw – 166 Häuser beschädigt

Am Sonntag, den 6. September 2009, hat Bulqize/Albanien ein Erdbeben der Stärke 5,2 Mw erlebt. Das Beben erschütterte die Region gegen Mitternacht zwischen den Dörfern Shupenze und Gjorice e Siperme in der Nähe der mazedonischen Grenze. Leider hat es 166 Häuser erheblich beschädigt, sodass deren Einwohner vorübergehend obdachlos sind. Sie müssen nun nach anderen Unterkünften suchen. Die Regierung hat angekündigt, ein Hilfsprogramm ins Leben zu rufen, um den Menschen in dieser Zeit zu helfen.

Geburtstage am 6. November

268 Menschen starben bei Zugunglück in Indien 1981

Allerdings gibt es keine Überlebenden.

1981 entgleiste in Indien ein Zug auf einer Brücke über dem Bagmati-Fluss. 268 Menschen kamen dabei ums Leben, 300 wurden vermisst. 1994 wütete dann ein Erdbeben der Stärke 6,8 in Kolumbien und forderte 795 menschliche Opfer. Im selben Jahr stürzte die Tupolew Tu-154 der China Northwest Airlines 10 Minuten nach ihrem Start in Xi’an ab und alle Insassen kamen ums Leben. Eine Tragödie, bei der hunderte Menschenlives verloren gingen.

Allerheiligen: Traditioneller Feiertag am 1. November

Allerheiligen ist ein Feiertag in Deutschland, den man traditionell am 1. November feiert. Der Tag ist ein staatlicher Feiertag und wird von der katholischen Kirche begangen. Er erinnert an die Heiligen, die im Laufe der Geschichte für das christliche Glaubensbekenntnis gestorben sind.

Du hast sicher schon mal von Allerheiligen gehört und vielleicht hast du es auch schon mal gefeiert. Am 1. November ist es soweit – dann ist es wieder soweit und wir feiern Allerheiligen. An diesem Tag wird den Heiligen gedacht, die im Namen des christlichen Glaubens ihr Leben gelassen haben. In vielen Kirchen werden Gottesdienste abgehalten, um an die Heiligen zu erinnern. Auch in vielen Familien gibt es eine besondere Tradition an Allerheiligen. So werden beispielsweise Blumenkränze auf Gräber der Verstorbenen gelegt, um ihnen zu gedenken. Es wird aber auch einfach nur Zeit mit der Familie verbracht und die besondere Bedeutung des Tages reflektiert.

7. November: Deutschland feiert Tag der Republik und Tag der Einheit

Es gibt in Deutschland zwar keine offiziellen Feiertage, die immer auf den 7. November fallen, aber es gibt einige besondere Tage, die jedes Jahr am 7. November begangen werden. Der 7. November ist beispielsweise der Tag der Republik, an dem die Gründung des Deutschen Reiches im Jahr 1918 gefeiert wird. Er ist ein Tag, um an die Geschichte des Landes und an die Menschen zu erinnern, die dazu beigetragen haben, es zu dem zu machen, was es heute ist. Darüber hinaus können in bestimmten Regionen auch kulturelle Feiertage gefeiert werden, die sich auf lokale Traditionen beziehen. Der 7. November ist beispielsweise der Tag der Heiligen Knaben, an dem in einigen Regionen spezielle religiöse Rituale durchgeführt werden. Auch der Tag der Einheit wird an diesem Tag in manchen Bundesländern gefeiert. Er erinnert an die friedliche Revolution 1989, die dazu führte, dass die DDR und die Bundesrepublik Deutschland vereint wurden. Um den Tag des Einheitsgedankens zu feiern, organisieren viele Menschen ein kleines Fest oder eine Veranstaltung in ihren Orten.

Deutscher Bundestag streicht den Buß- und Bettag 1994

Am 22. Mai 1994 entschied der Deutsche Bundestag, dass der Buß- und Bettag gestrichen wird. Dadurch sollten die Arbeitgeber von der Mehrbelastung entlastet werden, die durch die neu eingeführte Pflegeversicherung entstanden ist. Der Buß- und Bettag war ein gesetzlicher Feiertag, der vor allem für religiöse Zwecke verwendet wurde. Der Tag war jedoch nicht nur ein religiöser Feiertag, sondern auch ein Tag der Trauer, der sich an den Tod des Reformators Martin Luther erinnerte. Damit wurden die Belastungen für Arbeitgeber, die aufgrund der Einführung der Pflegeversicherung entstanden waren, minimiert.

Allerheiligen: Feiertag in 5 Bundesländern Deutschlands

In den meisten Bundesländern Deutschlands ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag. Dazu gehören Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland. In diesen Ländern hast Du also am 1. November frei. In den anderen Bundesländern ist Allerheiligen kein Feiertag. Trotzdem kannst Du die Gelegenheit nutzen, um ein wenig zu entspannen, zu lesen oder etwas mit Freunden zu unternehmen. Auch ein Ausflug in ein Museum oder ein Spaziergang im Park sind möglich. Genieße den Tag!

Emil Berliner erhält 1887 Deutsches Reichspatent für Grammophon

1887 erhielt Emil Berliner das deutsche Reichspatent für seine Erfindung des Grammophons. Es war ein Tonwiedergabegerät, das auf einer drehenden Schallplatte basierte und so die Musikwiedergabe ermöglichte. Nach der Jahrhundertwende begann die Nachfrage nach diesem Gerät stark zu steigen und es ersetzte den Walzenphonographen, den Thomas Alva Edison vorher erfunden hatte. 1925 erhielt Otto Feick ein Patent für seine Erfindung des Rhönrads, ein mechanisches Spielsystem, das über viele Jahre hinweg vor allem in Kneipen und Spielhallen zu finden war. Es ermöglichte das Spielen von Glücksspielen, bei denen die Spieler meistens Geld gewannen oder verloren. Heutzutage ist das Rhönrad ein beliebtes Freizeitvergnügen und kann an verschiedenen Orten ausprobiert werden.

November: Ein Monat mit besonderer Bedeutung

Der November ist mehr als nur ein neunter Monat, denn er hat eine ganz besondere Bedeutung. Ursprünglich war der November der neunte Monat im altrömischen Kalender und trug den Namen „novem“, was übersetzt Neun bedeutet. Seit 153 vor Christus ist er jedoch der elfte Monat. In Deutschland hat der November verschiedene alte Namen, darunter Windmond, Herbstmond, Nebelmond und Nebelung. Auch bei unseren niederländischen Nachbarn wird er als Schlachtemond bezeichnet. Doch nicht nur Namen, auch in unserer heutigen Kultur hat der November eine wichtige Bedeutung. Er ist der Monat, in dem der Volkstrauertag stattfindet. An diesem Tag gedenken wir der Opfer aller Kriege und Bürgerkriege. Zudem ist der November auch der Monat, in dem der 11.11. stattfindet. An diesem Tag feiern wir die Einheit Deutschlands und die Freiheit unseres Landes.

November: Der elfte Monat im Jahr mit vielen Ereignissen

Der November ist heute der elfte Monat des Jahres, aber sein Name stammt vom lateinischen Wort für die Nummer neun – novem. In einer frühen Version des römischen Kalenders stand der November noch an neunter Stelle. Januar und Februar gab es noch nicht, sodass das Jahr ursprünglich mit dem März begann. Mithilfe von Änderungen am Kalender konnten Januar und Februar hinzugefügt werden, wodurch der November an elfte Stelle rutschte. So wurde er zum Namensgeber des heutigen Monats.

Auch wenn der November nicht mehr an neunter Stelle steht, ist er dennoch ein Monat voller besonderer Ereignisse. Er startet mit dem Tag der Toten, an dem wir uns an unsere verstorbenen Liebsten erinnern. Am 11. November ist Waffenstillstandstag, an dem der Weltkrieg vor über 100 Jahren endete. Zudem begehen viele Länder wie beispielsweise Deutschland, Österreich und die Schweiz den Tag der Republik. Der Monat endet mit dem Einkaufsbummel für Weihnachtsgeschenke, dem Cyber Monday, an dem man online tolle Schnäppchen machen kann.

April – Der Monat mit den schönsten Menschen

Tatsächlich wurde der April als der Monat mit den schönsten Menschen gewählt. Laut einer Umfrage wurden 60 von insgesamt 500 „attraktiven“ Prominenten im April geboren. Dazu zählen beispielsweise Schauspielerinnen wie Scarlett Johansson oder Schauspieler wie Brad Pitt. Aber auch Musiker wie Rihanna oder Lady Gaga haben im April das Licht der Welt erblickt. Zudem ist der April ein besonderer Monat, denn er steht für den Frühling und damit für einen Neuanfang. Daher ist es nicht verwunderlich, dass viele Promis in diesem Monat geboren werden. Du siehst also, der April ist ein ganz besonderer Monat und trägt seinen ganz eigenen Charme in sich.

Erlebe den magischen Vollmond am 12.11.2008

Am 12.11.2008 stand der Mond kurz vor seinem Vollmond und glänzte hell am nächtlichen Himmel. Ungefähr um 20 Uhr war die Mond-Phase besonders schön anzusehen. Wenn du die Gelegenheit hattest, konntest du eine wunderschöne und romantische Stimmung beobachten. Der Vollmond hatte eine eindrucksvolle Kraft und es war ein besonderes Erlebnis, ihn zu sehen. Seine Farbe variiert zwischen weißlich und gelblich und er schien zu leuchten. Der Vollmond strahlte Wärme und Geborgenheit aus und erinnerte uns daran, wie klein und winzig wir doch in der riesigen Welt sind. Wenn du die Chance hattest, diese wunderschöne Nacht zu beobachten, konntest du die Kraft des Mondes spüren und den wundervollen Moment genießen.

Zusammenfassung

Am 6. November haben alle Menschen Geburtstag, die im Jahr 1977 geboren sind. Wenn du also jemanden kennst, der 1977 geboren ist, dann hast du deine Antwort!

Zusammenfassend kann man sagen, dass am 6. November viele Menschen Geburtstag haben. Es ist ein Tag, an den man sich erinnern sollte, um den Geburtstagskindern zu gratulieren. Also, wenn Du jemanden kennst, der am 6. November Geburtstag hat, gratuliere ihm oder ihr rechtzeitig!

Schreibe einen Kommentar