10 Tipps, um einen unvergesslichen Geburtstag an Silvester zu feiern!

Wer
Silvester Geburtstagsfeier

Hey, hast du schon gehört, dass es einige Leute gibt, die an Silvester Geburtstag haben? Kannst du dir vorstellen, dass man an so einem Tag Geburtstag feiert? In diesem Artikel erfährst du mehr über die Menschen, die am 31. Dezember Geburtstag haben. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie an solch einem Tag gefeiert wird!

Wer an Silvester Geburtstag hat, der hat an einem ganz besonderen Tag Geburtstag! Da hast du echt Glück gehabt. Allerdings ist es auch ganz schön schwer, sich zwischen Feiern und Geburtstag feiern entscheiden zu müssen. Aber ich finde, dann kannst du beides super verbinden und eine richtig tolle Silvesterparty feiern!

Kingsley, Anthony Hopkins & Matisse feiern Geburtstag

Heute feiert Kingsley also seinen Geburtstag. Er ist ein preisgekrönter Schauspieler, der unter anderem für seine Rollen in Filmen wie „Ghandi“ (1982), „Schindlers Liste“ (1993), „Sexy Beast“ (2000), „Haus aus Sand und Nebel“ (2003) und „Shutter Island“ (2010) bekannt ist. Außerdem hat heute auch noch der preisgekrönte Schauspieler Anthony Hopkins (geboren 1937) und der bekannte Maler Henri Matisse (1869–1954) Geburtstag. Wir wünschen allen dreien einen wundervollen Tag und ein schönes neues Jahr!

Berühmte Persönlichkeiten des 18. & 19. Jh.: Albrecht von Haller, Gustave Flaubert, Edvard Munch

Im Jahr 1777 verstarb der Berner Universalgelehrte Albrecht von Haller. Er war ein Aufklärer und Begründer des modernen Botanikunterrichts. 1821 kam der französische Schriftsteller Gustave Flaubert auf die Welt und 1863 der norwegische Maler Edvard Munch. 1868 wurde auf dem Parliament Square in London die erste Verkehrsampel der Welt aufgestellt, die mit Gaslicht betrieben wurde. Die Ampel hatte zwei Farben: Rot und Grün. Sie zeigte an, wann Fußgänger und Autofahrer die Straße überqueren durften. Damit wurde die Verkehrssicherheit erheblich verbessert und gleichzeitig die Verkehrsregelung vereinfacht.

Kleine Helena Elisa in Erlangen auf die Minute geboren

In Erlangen hat die kleine Helena Elisa um 12:12 Uhr am 12.12.2012 das Licht der Welt erblickt – und zwar auf die Minute genau. Ihre Eltern waren überglücklich, als sie ihren Schatz endlich in den Armen halten durften. Doch anders als bei vielen anderen Babys, kam Helena Elisa nicht auf natürlichem Weg zur Welt, sondern musste per Kaiserschnitt entbunden werden. Glücklicherweise verlief alles ohne Komplikationen und beide, Mutter und Kind, konnten die Klinik wohlauf verlassen. Nach diesem Ereignis stand für die Eltern fest, dass dieser Tag etwas ganz Besonderes sein würde und so feiern sie jedes Jahr aufs Neue den Geburtstag ihrer Tochter.

Europa nach dem Zweiten Weltkrieg: UNICEF und Europäisches Fürsorgeabkommen

Im Jahr 1941 erklärten Deutschland und Italien den Vereinigten Staaten den Krieg. Diese schreckliche Ereignisse waren das Ergebnis des Zweiten Weltkriegs. 1945 beendeten die alliierten Streitkräfte den Krieg und es folgte eine Zeit der Wiederherstellung und des Wiederaufbaus.

Nur ein Jahr später, 1946, gründete die Vereinten Nationen als Reaktion auf die schrecklichen Ereignisse des Krieges das Kinderhilfswerk UNICEF. UNICEF setzte sich zum Ziel, Kindern in aller Welt ein besseres und sicheres Leben zu ermöglichen.

1953 folgte dann ein weiteres wichtiges Ereignis in der europäischen Geschichte: das Europäische Fürsorgeabkommen. Dieses Abkommen wurde in Paris von den Mitgliedern des Europarates unterzeichnet. Es beinhaltete vor allem Initiativen, um denen zu helfen, die aufgrund des Krieges am meisten litten. Es hatte auch zum Ziel, das Wirtschaftswachstum in Europa zu fördern. Dank dieses Abkommens konnten sich die Länder Europas nach und nach wieder erholen und ihre Wirtschaft erneuern.

 Silvestergeburtstag

1896-1902: Alfred Nobel, Spanien, Henri Dunant und Assuan-Staudamm

1896 markierte das Ende für Alfred Nobel, den Stifter des Nobelpreises. Nur zwei Jahre später, 1898, verlor Spanien sowohl Kuba als auch die Philippinen und Guam an die Amerikaner. Dieses Ereignis hatte große Auswirkungen auf die weltweite Wirtschaft. Es folgte 1901 ein weiterer bedeutender Moment in der Geschichte: Henri Dunant, Gründer des Internationalen Roten Kreuzes, erhielt den Friedensnobelpreis. 1902 wurde der Assuan-Staudamm in Betrieb genommen. Er war der erste große Damm Afrikas und diente der Erzeugung von Strom. Er nutzte das Wasser des Nils, um die Energieerzeugung zu verbessern. Die Menschen hatten damit die Möglichkeit, bequemere und energieeffizientere Technologien zu nutzen. Dieser Staudamm brachte viele Vorteile mit sich und hatte einen großen Einfluss auf die Weiterentwicklung der Region.

Taiwans Parlamentswahl 2001: Präsident Chen Shui-bian enttäuscht

Am Samstag, dem 1. Dezember 2001, kam es in Taiwan zu einer Parlamentswahl. Die Demokratische Fortschrittspartei des im Vorjahr gewählten Präsidenten Chen Shui-bian konnte Stimmenanteile gewinnen, jedoch blieben die in Opposition zur Regierung stehenden Parteien knapp in der Mehrheit. Der Präsident und seine Partei hatten vor der Wahl darauf gehofft, das Parlament durch eine Mehrheit der Stimmen zu kontrollieren. Leider waren ihre Bemühungen nicht von Erfolg gekrönt.

Trotz der enttäuschenden Ergebnisse der Parlamentswahl blickt die Bevölkerung Taiwan’s weiterhin optimistisch auf die Zukunft und hofft darauf, dass die Regierung unter Präsident Chen Shui-bian ihren Einfluss auf das Land weiterhin ausübt.

1865: Ende der Sklaverei und Veränderungen in Afrika

1865 war ein wichtiges Jahr für die USA. Der 13. Zusatzartikel zur Verfassung untersagte die Sklaverei bundesweit. Doch nicht nur in den USA gab es eine Veränderung. Auch in Afrika gab es Bewegung: 1914 wurde Ägypten zu einem britischen Protektorat. Zu jener Zeit kam es auch zu einer militärischen Auseinandersetzung zwischen portugiesischen Kolonialtruppen und der deutschen Schutztruppe in Naulila. Letztere siegte. Diese Ereignisse zeigen, dass sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts viel in der Welt veränderte.

1991 – Beginn einer neuen Ära: Ende des Kalten Kriegs

1991 war ein ereignisreiches Jahr für Deutschland und Europa. Am 8. Dezember 1991 beschloss die Sowjetunion offiziell ihre Auflösung. Damit endete der Kalte Krieg, der seit mehr als 40 Jahren die Welt beherrschte. Ein weiteres bedeutendes Ereignis war der letzte Sendetag des Deutschen Fernsehfunks, des früheren DDR-Fernsehens.

Bereits ein Jahr später, 1992, löste sich die ČSFR, die Tschechische und Slowakische Föderative Republik, auf. Mit dieser Auflösung kam es zur Gründung zweier eigenständiger Staaten, Tschechien und die Slowakei.

Diese Ereignisse hatten weitreichende Folgen und bildeten den Beginn einer neuen Ära. Viele Menschen sehnten sich nach einem friedlicheren und freieren Europa. Mit der Auflösung der Sowjetunion und der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik wurde dieser Wunsch Wirklichkeit.

Neuanfang zu Silvester: Feiern, Vorsätze & Traditionen

Heute wird Silvester weltweit als Tag des Neuanfangs begangen. Viele Menschen verbringen die Nacht bei Feiern und Partys, um das neue Jahr willkommen zu heißen und sich gegenseitig Glück und Gesundheit für das neue Jahr zu wünschen. Silvester ist auch ein Tag, an dem man sich Gedanken über Veränderungen für das nächste Jahr machen kann. Viele Leute machen sich auch Vorsätze, um Veränderungen in ihrem Leben anzustoßen. Es gibt auch jede Menge Traditionen, die zu Silvester befolgt werden, wie z.B. die Aussicht auf ein Glas Sekt zur Mitternacht, die Verteilung von Glücksbringern wie Eicheln und Maronen und natürlich das Feuerwerk. Auch Haustiere und Tiere auf dem Bauernhof werden an Silvester besonders umsorgt und bekommen oft ein besonderes Futter oder ein Leckerli, um sie zu feiern. So kann man seinem Haustier an Silvester etwas zurückgeben und es für die treue Gesellschaft des Jahres belohnen.

Papst Innozenz II verpflichtete 1139 Zölibat für Priester

Auf dem zweiten Lateran-Konzil 1139 entschied Papst Innozenz II, dass Zölibat für Priester auf der ganzen Welt zur Pflicht wird. Der Zölibat bedeutet, dass Priester und Geistliche sich nicht verheiraten dürfen. Damit hatte Papst Innozenz II das Ziel, ein höheres Maß an spiritueller Reinheit bei den Priestern zu erreichen. Alle bestehenden Ehen von Geistlichen wurden für ungültig erklärt. Seitdem ist der Zölibat eine verpflichtende Vorschrift für Priester in der katholischen Kirche. Viele glauben, dass durch den Zölibat eine intensivere Bindung zwischen Priestern und ihrer Gemeinde entsteht und eine besondere spirituelle Nähe zu Gott gefördert wird.

 Geburtstag an Silvester feiern

Papst Franziskus – Ein ältester Kandidat und ungewöhnlicher Papst

Bei der Wahl zum Papst im Jahr 2013 trat Kardinal Jorge Mario Bergoglio als ältester Kandidat an. Er war mit 58 Jahren der jüngste Papst, seit Pius IX. diesen Posten vor über 150 Jahren bekleidete. Der argentinische Kardinal, der unter dem Namen Franziskus bekannt wurde, wählte seinen Namen nach dem Heiligen Franz von Assisi, um an den Armen, Hilfsbedürftigen und Reisenden zu erinnern. Er hat sich als ungewöhnlich offener Papst erwiesen und seine Amtszeit mit einer Reihe von Fortschritten und Reformen geprägt, die sich auf die Einheit der Kirche, die Umwelt, die Wirtschaft und andere Themen konzentrieren. Sein Wunsch ist es, dass die Kirche ein Ort des Dialogs und des Austauschs wird, an dem jeder willkommen ist.

90% Wahrscheinlichkeit, dass zwei aus 50 Geburtstag haben

Du wirst es kaum glauben, aber die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens zwei Personen aus einer Gruppe von 50 Personen am selben Tag Geburtstag haben, liegt bei rund 90 Prozent. Klingt verrückt, ist aber so! Schon bei 23 Personen ist die Wahrscheinlichkeit, dass zwei von ihnen an demselben Tag Geburtstag haben, immerhin bei über 50 Prozent. Mit anderen Worten: Ab einer Gruppe von 23 Leuten besteht eine deutlich höhere Chance, dass mindestens zwei von ihnen am selben Tag Geburtstag haben, als wenn nur eine Person dabei ist. Also können wir sagen, je größer die Gruppe der Teilnehmer, desto wahrscheinlicher ist es, dass mindestens zwei von ihnen am selben Tag Geburtstag haben.

Entdecke deine Lebenszahl und erfahre mehr über dich!

Hast du schon mal von der Lebenszahl gehört? Sie ist eine Art Wegweiser für dein Leben und gibt dir Auskunft über deine Persönlichkeit und deine Ziele. Mit der Berechnung deiner Lebenszahl erfährst du mehr über deine Eigenschaften, deine Vorlieben und Abneigungen und welche Richtung du im Leben einschlagen solltest.

Hast du schon mal deine Lebenszahl berechnet? Sie ist ein wertvolles Tool, um mehr über dich selbst herauszufinden. Die Lebenszahl kann dir einen Einblick in deinen Charakter und deine grundlegenden Eigenschaften geben. Sie verrät dir, wer du bist, was dich ausmacht, was dir wichtig ist und was deine Ziele sind. Aufgrund der Lebenszahl kannst du mehr über deine Vorlieben, Abneigungen und vor allem über dich selbst erfahren. Auf diese Weise kannst du dein Potenzial voll ausschöpfen und dein Leben ganz nach deinen Vorstellungen gestalten.

Eugen Drewermann tritt aus der Römisch-Katholischen Kirche aus, Brand in WU

Heute, am Mittwoch, den 14. Dezember 2005, hat der bekannte Kirchenkritiker Eugen Drewermann seinen Austritt aus der Römisch-katholischen Kirche bestätigt. In einem Interview sagte er, dass er aus persönlichen Gründen ausgetreten sei und sich nun in einer Phase des tiefgreifenden Umbruchs befände. Er erklärte weiter, dass er den Kirchenleitungen nicht mehr vertraue und sich deshalb gegen die Entscheidungen der Kirche auflehne.

Gleichzeitig wurde bekannt, dass es in der Wiener Wirtschaftsuniversität (WU) zu einem Brand gekommen ist. Laut dem zuständigen Sprecher kam es zu beträchtlichen Sachschäden, aber es konnten keine Personen verletzt werden. Der Brand wurde von einem Universitätsangestellten entdeckt, der schnell die Feuerwehr alarmierte. Diese konnte den Brand rasch löschen und weitere Schäden verhindern.

Meilensteine Deutschlands: 1917-1972

Im Jahr 1917 wurde die Deutsche Luft-Reederei als erste deutsche Luftverkehrsgesellschaft gegründet, die den Personen- und Postverkehr bewältigte. Dieser Meilenstein in der Geschichte des Luftverkehrs war ein wichtiger Schritt, um den Reisenden mehr Mobilität und Komfort zu bieten.

1945 erfolgte dann die Urteilsverkündung im Dachauer Hauptprozess, der die schrecklichen Gräueltaten der Nazi-Regierung gegenüber den Juden untersuchte.

1964 trat das Betäubungsmittelabkommen in Kraft, welches ein wichtiger Schritt zur Eindämmung des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln war.

Schließlich 1972 wurde die erste Bundestagspräsidentin, die Sozialdemokratin Dr. Annemarie Renger, gewählt. Sie war eine der ersten Frauen in einer führenden Position in Deutschland und hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Gleichstellung der Frauen.

Bundestag votiert für Recht auf religiöse Beschneidung von Jungen

Der Bundestag hat in namentlicher Abstimmung mit einer großen Mehrheit das Gesetz zur Rechtmäßigkeit religiöser Beschneidungen von Jungen beschlossen. Dies gibt Eltern das Recht, ihre Söhne unter Einhaltung bestimmter medizinischer Standards beschneiden zu lassen. Damit sollen religiöse Bedürfnisse berücksichtigt und gleichzeitig die Gesundheit der Jungen geschützt werden. Außerdem wurde festgelegt, dass die Beschneidung ärztlich versichert werden muss.

Diese Neuregelung wurde aufgrund der jahrhundertealten religiösen Traditionen vieler Juden und Muslime in Deutschland erlassen. Sie dient dazu, religiöse Gruppen vor Diskriminierung zu schützen. Zugleich soll es auch den Eltern ermöglichen, ihre religiösen Überzeugungen zu respektieren und die Grundrechte ihrer Kinder zu achten. Damit löst der Gesetzgeber eine lange umstrittene Frage.

Verkehrsturm Potsdamer Platz: Historie technischer Entwicklungen

Du hast sicher schon mal von dem Verkehrsturm am Potsdamer Platz gehört. Doch hast du dich auch mal gefragt, wann er eröffnet wurde? Der Verkehrsturm am Potsdamer Platz, der als einer der ersten Verkehrsampel Deutschlands gilt, wurde 1924 in Betrieb genommen. Aber nicht nur das ist in der Geschichte der Wissenschaft und Technik passiert. Bereits 1654 begannen die Menschen in Florenz mit der regelmäßigen Messung und Aufzeichnung der Lufttemperatur. Und 1917 fuhr der erste Zug über die Neubau-Brücke Metropolis Bridge über den Ohio. Schon damals wurden viele technische Entwicklungen vorangetrieben, die uns heute noch begleiten.

Wer warst du in diesem Jahr? Reflektiere & feiere!

Man muss dann selbst herausfinden, wer man ist.

Genauso machen wir es jetzt auch! Allerdings nicht mit einem Zettel auf der Stirn, sondern mit einem Blick zurück auf das vergangene Jahr. Wir schauen uns an, wer wir in diesem Jahr waren. Was haben wir erlebt und wie hat es uns geprägt? Dabei geht es nicht nur um besondere Ereignisse, sondern auch um die täglichen kleinen Momente, die uns beeinflusst haben.

Erinnere dich an deine persönlichen Highlights und an die Lektionen, die du lernen musstest. Was hat dich glücklich gemacht? Was hat dir dabei geholfen, neue Wege zu gehen? Wer waren die Menschen, die dich in diesem Jahr unterstützt haben? Was hast du gelernt?

Dieses Jahr hat uns alle auf viele unterschiedliche Weisen geprägt und es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein. Wir müssen uns nicht nur auf das konzentrieren, was wir nicht erreicht haben, sondern auch auf das, was wir geschafft haben. Lass uns also einen Moment innehalten und uns ansehen, wer wir in diesem Jahr waren. Es ist eine gute Gelegenheit, sich über unsere Erfolge zu freuen und uns selbst zu feiern!

Mitholz-Katastrophe 1947: 9 Tote, schwere Sachschäden, ungeklärte Ursache

1947 stürzte die Schweiz einmal mehr in eine schreckliche Katastrophe: Am 19. und 20. Dezember explodierten Tausende Tonnen Sprengstoff in einem Munitionslager der Armee in Mitholz. Der schreckliche Vorfall hatte einen schweren Sachschaden und neun Menschenleben zur Folge. Für viele war es ein schwerer Schock, denn die Explosionen waren weithin zu hören. Viele Menschen mussten ihre Häuser verlassen, da das Risiko, dass es zu weiteren Detonationen kommt, zu groß war. Die Ursache der Katastrophe ist bis heute ungeklärt, doch die Explosionen waren während der ganzen Nacht zu hören und wurden weithin sichtbar. Es war eine schreckliche Nacht, die viele Menschen nie vergessen werden.

Juli: Monat mit der meisten Geburtenrate in Deutschland

Auch im Jahr 2020 ist Juli wieder der Monat mit den meisten Geburten. Insgesamt kamen 73.871 Babys auf die Welt – das sind 9,4 % aller Geburten im Jahr. Damit ist Juli der Monat mit der höchsten Geburtenrate.

Doch warum kommen so viele Babys im Juli auf die Welt? Der Grund dafür könnte sein, dass im Winter viele Paare beschließen, ein Kind zu bekommen. Da es etwa neun Monate dauert, bis das Baby auf die Welt kommt, werden die meisten Babys dann im Juli geboren. Es ist also eine Kombination aus menschlichem Verhalten und Naturgesetzen, die dazu führt, dass in Deutschland jedes Jahr besonders viele Babys im Juli geboren werden.

Der Juli ist also wieder einmal der Monat, in dem die meisten Babys auf die Welt kommen. Dies ist für viele Eltern aufregend, schließlich ist es ein einzigartiges Geschenk, ein neues Leben auf die Welt zu bringen. Es ist ein Moment voller Freude, Glück und Hoffnung für die neuen Eltern.

Schlussworte

Wer an Silvester Geburtstag hat, der hat einen ganz besonderen Tag: Einerseits ist es ein Tag, an dem man sich über viele Glückwünsche und Geschenke freuen kann, andererseits muss man sich aber auch auf Partys, Feuerwerk und mehr einstellen, was nicht jedermanns Sache ist. Aber egal, ob man nun feiern möchte oder nicht, jeder, der an Silvester Geburtstag hat, sollte diesen Tag ganz besonders genießen!

Du hast an Silvester Geburtstag, wenn dein Geburtstag am 31. Dezember ist. Glückwunsch! Ein Geburtstag an Silvester ist etwas ganz Besonderes – also feiere ihn ordentlich!

Schreibe einen Kommentar