Wer hat im Dezember Geburtstag? Finde heraus, wer du im Dezember gratulieren kannst!

Wer
Geburtstage im Dezember

Hey, hast du schon mal darüber nachgedacht, warum einige Menschen im Dezember Geburtstag haben? In diesem Artikel werden wir uns das genauer ansehen. Wir werden herausfinden, welche Zeichen des Tierkreises im Dezember geboren werden, wie viele Menschen im Dezember Geburtstag haben und welche anderen bemerkenswerten Fakten es über Menschen gibt, die im Dezember Geburtstag haben. Also, lass uns loslegen und herausfinden, wer im Dezember Geburtstag hat!

Wer im Dezember Geburtstag hat, hängt von dem Jahr ab. Wenn wir von 2021 ausgehen, dann haben alle, die am 1., 2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 10., 11., 12., 13., 14., 15., 16., 17., 18., 19., 20., 21., 22., 23., 24., 25., 26., 27., 28., 29. oder 30. Dezember Geburtstag haben, im Dezember Geburtstag. Dann hast du noch diejenigen, die am 31. Dezember Geburtstag haben, aber das ist nur in Schaltjahren wie 2020 oder 2024 der Fall.

Alfred Nobel, Henri Dunant und Assuan-Staudamm: 1896-1902

1896: Der schwedische Chemiker, Unternehmer und Erfinder Alfred Nobel verstarb. Er hatte zuvor die Stiftung des Nobelpreises ins Leben gerufen, um Personen auszubilden, die sich durch herausragende Leistungen auf den Gebieten der Literatur, Physik, Chemie, Medizin und Friedensverhandlungen hervorgetan hatten.

1898: Spanien verlor im Spanisch-Amerikanischen Krieg seine Kolonien Kuba, die Philippinen und Guam an die USA.

1901: Henri Dunant, Mitbegründer des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, erhielt den Friedensnobelpreis für sein Engagement in der humanitären Hilfe.

1902: Der Assuan-Staudamm wurde im Süden von Ägypten in Betrieb genommen. Er war der erste Staudamm, der das Nilwasser zur Elektrizitätserzeugung nutzte. Der Bau des Staudamms ermöglichte die Stromerzeugung und das Wasserversorgung in vielen Gebieten Ägyptens und Nubiens.

UNICEF und Europarat für Rechte & Gesundheit von Kindern & ArbeitnehmerInnen

Im Jahr 1941 erklärten Deutschland und Italien den USA den Krieg. Nachdem dieser vier Jahre gedauert hatte, wurde im Jahr 1946 das Kinderhilfswerk UNICEF als Spezialorganisation der Vereinten Nationen gegründet, um Kindern in Not zu helfen. UNICEF setzt sich bis heute für die Rechte und die Gesundheit von Kindern ein.

Auch auf europäischer Ebene wurde 1953 ein Fürsorgeabkommen unterzeichnet. Dieses wurde von den Mitgliedern des Europarates in Paris verabschiedet. Ziel des Abkommens war es, die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa zu verbessern und den Schutz der Rechte der Arbeitnehmer*innen zu gewährleisten. Ab dem Jahr 2021 wurde das Abkommen erneuert, um es an die aktuellen Herausforderungen anzupassen.

Geschichte der Luftfahrt: Junkers J 1 und Bell X-1A

Du hast schon mal von dem ersten Ganzmetallflugzeug der Welt gehört? Im Jahr 1915 absolvierte die Junkers J 1 ihren ersten Probeflug. Aber das war nur der Anfang. Schon fast vierzig Jahre später, 1953, hatte Chuck Yeager mit der Bell X-1 A eine noch größere Errungenschaft vollbracht. Als zweiter Mensch überhaupt flog er schneller als die doppelte Schallgeschwindigkeit! Mit gemessenen Mach 244 übertraf er sogar Albert Scott Crossfield, der als erster jemals diese Marke überschritten hatte. Ein unvergesslicher Moment in der Geschichte der Luftfahrt!

Geschichte Deutschlands: 1906-1964 – Einblick in den Verlauf

Im Jahr 1906 wurde der Reichstag aufgelöst und die Geschichte Deutschlands nahm einen neuen Verlauf. Erst vier Jahre später, im Jahr 1917, wurde die Deutsche Luft-Reederei gegründet, die bis heute einen wichtigen Beitrag zur Luftfahrtindustrie leistet. Dann, im Jahr 1945, wurde im Dachauer Hauptprozess das Urteil verkündet. Es war ein schrecklicher Tag für Deutschland, der aufgrund der unzähligen Verbrechen nie vergessen werden sollte. Einige Jahre später, im Jahr 1964, trat das internationale Betäubungsmittelabkommen in Kraft. Diese Vereinbarung wurde geschlossen, um den Schmuggel von Betäubungsmitteln zu verhindern und das Wohlergehen der Menschen zu schützen. Mit der Unterzeichnung des Abkommens erhielt Deutschland einen neuen Weg in der Bekämpfung der Drogenkriminalität.

 wer hat im Dezember Geburtstag? Liste der berühmten Personen

Joseph Stalin, Konsumgenossenschaften, Wolfgang Harich, Namibien & Todesstrafe: DDR & Menschenrechte

1878 wurde Joseph Stalin in Georgien geboren. 1945 wurden in der DDR die Konsumgenossenschaften wieder eingeführt. 1964 wurde Wolfgang Harich aus der Haft der Staatssicherheit entlassen. 1979 kamen namibische Kinder in die DDR, um dort behandelt zu werden. 1987 wurde die Todesstrafe in der DDR abgeschafft und durch lebenslange Haftstrafen ersetzt. Damit setzte die DDR ein starkes Zeichen für den Schutz der Menschenrechte.

1947-1963: Deutschland und Dominikanische Republik Demokratisieren

1947 wurde der demokratisch gewählte CDU-Parteivorstand in der Sowjetischen Besatzungszone von der SMAD (Sowjetische Militäradministration in Deutschland) abgesetzt und die Union wandelte sich zu einer Blockpartei. 1961 fanden in der Dominikanischen Republik die ersten freien Wahlen statt, die die Demokratisierung und die Unabhängigkeit des Landes vorantrieben. 1963 wurde in Frankfurt am Main der 1. Auschwitz-Prozess gegen 22 Angeklagte eröffnet. Es war ein wichtiges Zeichen des Widerstands gegen die Gräueltaten des Nationalsozialismus und ein Schritt in Richtung Gerechtigkeit. Du kannst auch heute noch dazu beitragen, dass sich so etwas nicht wiederholt.

Geschichte Deutschlands: Widerstand, Einheit und Einsatz

1942 wurden Mitglieder der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ hingerichtet, die sich gegen das NS-Regime ausgesprochen hatten. 1972 schlossen Frankreich und Großbritannien erstmals diplomatische Beziehungen zur DDR, einem sozialistischen Staat, der das geteilte Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg bildete. 1989, nachdem mehrere Demonstrationen gegen die DDR-Regierung stattfanden, wurde der Grenzübergang am Brandenburger Tor geöffnet. Dies stellte den Beginn der Wiedervereinigung Deutschlands dar. 2001 wurde der Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan beschlossen, um die Sicherheit und Stabilität des Landes zu gewährleisten. Dieser Einsatz ist bis heute von großer Bedeutung für Deutschland.

Hartmann Schedel’s Nürnberger Chronik & Beethovens Konzert D-Dur op 61

1493 war ein bedeutendes Jahr für Hartmann Schedel. Er veröffentlichte seine Nürnberger Chronik, auch bekannt als Schedelsche Weltchronik, als Inkunabel in deutscher Fassung. Es ist eines der frühesten Werke der deutschen Geschichtsschreibung und seine Ausgabe enthält auch kunstvolle Holzschnitte.

1806 war für Ludwig van Beethoven ebenfalls ein wichtiges Jahr. Er schrieb sein Konzert für Violine und Orchester D-Dur op 61, das in Wien am Theater an der Wien uraufgeführt wurde. Dieses Werk ist ein Großteil seines kompositorischen Schaffens und ist auch heute noch ein beliebtes Musikstück.

Feier des Stephanstags – Gedenktag des Märtyrers Stephanus

Der Stephanstag am 26. Dezember ist der zweite Weihnachtsfeiertag und wird auch als Stefanitag bezeichnet. Er ist ein Gedenktag des Märtyrers Stephanus, der nach der biblischen Überlieferung als erster christlicher Märtyrer wegen seines Bekenntnisses zu Jesus Christus hingerichtet wurde. Stephanus gilt als Inbegriff des Verteidigers des Glaubens und als Symbol für die Kraft des christlichen Glaubens. Seit alters her wird der Tag dazu genutzt, um die Kraft des Glaubens zu feiern und um Menschen zu ermutigen, an ihrem Glauben festzuhalten. Deshalb wird an diesem Tag auch gerne in Kirchengemeinden gefeiert und die Teilnehmer können Gemeinschaft erleben. Auch für viele Menschen ist es ein Tag der Erholung, an dem sie sich nach den anstrengenden vorweihnachtlichen Vorbereitungen erholen können.

Weihnachten 2024 – Besinnliche Zeit mit Liebsten genießen

Am Donnerstag, den 26. Dezember 2024, wird es wieder einmal soweit sein: Weihnachten steht vor der Tür! An diesem Tag beginnt die besinnliche Zeit des Jahres. Wir feiern gemeinsam mit unseren Liebsten und genießen die gemeinsame Zeit. Weihnachten besteht aus dem Heiligen Abend, dem ersten und dem zweiten Weihnachtsfeiertag. An allen drei Tagen wird gemeinsam gefeiert, Weihnachtslieder gesungen und gute Speisen genossen. Abgerundet wird der Tag mit der Bescherung, die für Kinder besonders aufregend und schön ist. So versüßen wir uns die Zeit und kommen zur Ruhe, bevor es dann in ein neues Jahr geht.

Geburtstagskalender Dezember

Baron Münchhausen, Salvador Dalí & Margaret Rutherford: 11. Mai

Am 11. Mai jährt sich nicht nur das Geburtsdatum von Baron Münchhausen, sondern auch das der beiden Künstler Salvador Dalí und Margaret Rutherford. Dalí wurde 1904 in Figueres, Spanien, geboren und gilt als einer der bedeutendsten Künstler des Surrealismus. Er starb 1989 im Alter von 84 Jahren. Margaret Rutherford hingegen, die am selben Tag geboren wurde, lebte fast ein ganzes Jahrhundert und wurde im Jahr 1972 im Alter von 80 Jahren beerdigt. Sie war eine bekannte britische Schauspielerin und erhielt 1961 einen Oscar als beste Nebendarstellerin für ihre Rolle als Miss Marple in dem Film ‚Murder She Said‘.

Helena Elisa: Einzigartige Geburt in Erlangen am 12.12.2012

In Erlangen hat ein Ereignis stattgefunden, das einmalig ist: die kleine Helena Elisa kam am 12.12.2012 – pünktlich um 12.12 Uhr – durch einen Kaiserschnitt auf die Welt. Ihre Eltern freuten sich riesig über das kleine Wunder, das ihnen an diesem Tag geschenkt wurde. Helena Elisa ist die erste Tochter der Familie und wurde von den besten Ärzten der Klinik Erlangen betreut. Die Eltern waren von der Fachkompetenz und der Zuverlässigkeit der Ärzte beeindruckt und schwärmen noch heute von der professionellen Geburt ihrer Tochter. Helena Elisas Geburt war ein besonderer Tag, den die Eltern nie vergessen werden. Ihr Eintritt ins Leben war für alle ein bewegender Moment und wird noch lange in den Köpfen der Familienmitglieder haften bleiben.

Bundestag verabschiedet Gesetz zur Rechtmäßigkeit religiöser Beschneidungen von Jungen

Der Bundestag hat heute in einer namentlichen Abstimmung mit großer Mehrheit das Gesetz zur Rechtmäßigkeit religiöser Beschneidungen von Jungen verabschiedet. Damit erhalten Eltern das Recht, ihre Söhne unter Einhaltung bestimmter ärztlicher Standards beschneiden zu lassen. Damit können Eltern sicher sein, dass die Beschneidung ihres Sohnes in einem sicheren und medizinisch sinnvollen Rahmen stattfindet. Die Neuregelung soll auch dazu beitragen, dass Eltern nicht mehr befürchten müssen, für ihre religiös motivierte Entscheidung strafrechtlich belangt zu werden. Wir hoffen, dass das neue Gesetz nun auch endlich Klarheit und Sicherheit für Eltern schafft.

DDR, Sowjetunion und CSFR: 1991-1992 – Ein Wendepunkt für Osteuropa

1991 hat der Deutsche Fernsehfunk seine letzte Ausstrahlung. Es war ein wichtiger Tag für die Menschen in der DDR, denn das Fernsehen war eine der Hauptquellen der Informationen. Es war auch ein Symbol für die politische Entwicklung, denn als das Fernsehen schließlich auf Sendung ging, hatte die DDR gerade die Mauer abgerissen.

Auch die Sowjetunion wurde im Dezember 1991 aufgelöst. Dieser Beschluss hatte große Auswirkungen auf den gesamten Osten Europas. Einige der ehemaligen Sowjetrepubliken wurden zu unabhängigen Staaten.

1992 wurde die ČSFR aufgelöst und in die Tschechische Republik und die Slowakei aufgeteilt. Dadurch wurden zwei neue Staaten geschaffen. Beide Länder gingen einen eigenen Weg und begannen, sich in Richtung Demokratie und Marktwirtschaft zu entwickeln.

Papst Leo XIII. ruft katholische Kirche zur Solidarität mit Armen auf

unterzeichnet die Bulle Rerum novarum, in der er die katholische Kirche zur Solidarität mit den Armen aufruft

1869 wurde das Erste Vatikanische Konzil feierlich eröffnet, wodurch eine neue Ära des kirchlichen Denkens eingeleitet wurde. Papst Leo XIII., der 1878 den Stuhl Petri bestieg, äußerte sich mit seiner Enzyklika Cum multa über die Verhältnisse in Spanien, kritisierte die neue Verfassung und appellierte an die Katholiken, in einer Exhortatio einheitlich zu handeln. Seine Bulle Rerum novarum von 1892 rief die katholische Kirche zur Solidarität mit den Armen auf. Damit setzte er einen Meilenstein für ein soziales Bewusstsein und eine Einigkeit der katholischen Kirche.

Dadaismus, Karl Valentin und Coronation Street: Eine Kulturgeschichte

Im Jahr 1918 veröffentlichte Tristan Tzara das Manifest des Dadaismus, das zu einer der einflussreichsten Kunstbewegungen der Moderne wurde. 1922 fand in München die Uraufführung des Karl-Valentin-Stücks Der Firmling statt, das als Vorläufer des modernen Kabaretts gilt. Mit der Ausstrahlung der ersten Folge des britischen Serienklassikers Coronation Street im Jahr 1960 begann eine Ära, die bis heute anhält und die Generationen verbindet. Seitdem ist die Soap eine feste Institution im Fernsehprogramm und aus vielen Zuschauerhaushalten nicht mehr wegzudenken.

Ende der UdSSR & Kalter Krieg: 25. Dezember 1991

Am 25. Dezember 1991 trat Michail Gorbatschow als letzter Präsident der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken zurück und beendete damit die Existenz des Staates. Am darauf folgenden Tag, dem 26. Dezember 1991, erklärte der damalige russische Präsident Boris Jelzin die Auflösung der UdSSR und markierte damit deren Ende. Dies war auch das Ende des Kalten Krieges, welcher als ideologischer Konflikt zwischen den sozialistischen Staaten des Ostblocks und den kapitalistischen Staaten des Westblocks dauerte. Die UdSSR war der weltgrößte sozialistische Staat und ihre Auflösung wirkte sich auch auf die anderen Staaten des Ostblocks aus, die ebenfalls ihre Unabhängigkeit erklärten.

1961-1991: Zweites Vatikanisches Konzil bis Ende Kalter Krieg

1961 wurde das Zweite Vatikanische Konzil einberufen. Dieses Konzil ging auf den damaligen Papst Johannes XXIII. zurück, der eine Erneuerung der katholischen Kirche anstrebte. 1979 marschierte die Sowjetunion in Afghanistan ein, was das Ende des demokratischen Widerstands gegen die sowjetische Besatzung markierte. 1989 reichte das Schicksal des rumänischen Diktators Nicolae Ceaușescu seinen Höhepunkt. Er wurde nach einem Prozess hingerichtet. 1991 trat schließlich Michail Gorbatschow als Präsident der Sowjetunion zurück. Sein Rücktritt besiegelte das Ende des Kalten Krieges und setzte eine neue Ära in der Weltpolitik in Gang.

Taiwan: Parlamentswahl 2001 sieht knappe Mehrheit für Oppositionsparteien

Am Samstag, 1. Dezember 2001, fand in Taiwan die Parlamentswahl statt. Dabei konnte die Demokratische Fortschrittspartei (DPP) von Präsident Chen Shui-bian, der im Vorjahr gewählt wurde, Stimmenanteile hinzugewinnen. Trotzdem behielten die Parteien, die der Regierung gegenüber in Opposition stehen, noch eine knappe Mehrheit. Die Regierung der DPP hatte versucht, in den letzten Monaten, vor allem durch die Förderung von Investitionen und den Abbau von Steuern, die Wirtschaft des Landes anzukurbeln. Diese Bemühungen fanden jedoch keine Unterstützung bei der Opposition, die zahlreiche Entscheidungen der Regierung kritisiert hatte.

Es bleibt abzuwarten, ob Präsident Chen Shui-bian und die DPP weiterhin an ihren Reformen festhalten und in Zukunft mehr Unterstützung von der Oppositionspartei erhalten werden. Auf jeden Fall ist es sehr wichtig, dass die Regierung und die Oppositionsparteien zusammenarbeiten, um Taiwan in den kommenden Jahren zu einem besseren Land zu machen.

Zusammenfassung

Alle, die im Dezember Geburtstag haben, sind Schütze, Steinbock oder Wassermann. Schützen haben ihren Geburtstag zwischen dem 22. Dezember und dem 21. Januar, Steinböcke zwischen dem 22. Dezember und dem 20. Januar und Wassermann zwischen dem 21. Januar und dem 19. Februar. Also, wenn du im Dezember Geburtstag hast, bist du entweder Schütze, Steinbock oder Wassermann!

Fazit: Man kann sagen, dass im Dezember viele Menschen Geburtstag haben, da das ein sehr beliebter Monat für Geburtstage ist. Also, wenn du jemandem im Dezember gratulieren möchtest, hast du eine gute Chance, jemanden zu finden, der Geburtstag hat!

Schreibe einen Kommentar